🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Starkes Staplergeschäft stimmt Kion optimistischer

Veröffentlicht am 19.04.2023, 16:37
© Reuters.
KGX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Gabelstapler-Hersteller Kion (ETR:KGX) blickt nach einem überraschend guten ersten Quartal optimistischer auf das Gesamtjahr. Auch wenn die Auftragslage im Lieferkettensegment (Supply Chain Solutions) immer noch deutlich hinter den Markterwartungen zurückbleibt, können eine verbesserte Lage der Lieferketten im Geschäft mit Gabelstaplern und Flurförderzeugen (Industrial Trucks & Services) dies offenbar mehr als ausgleichen. Zudem profitiert das Unternehmen von Vorzieheffekten, wie es am Mittwoch überraschend mit vorläufigen Zahlen mitteilte. Der Kurs der Kion-Aktie sprang nach den Neuigkeiten an.

Nach einem Kurssprung von kurzzeitig mehr als sechs Prozent notierte das im MDax notierte Papier am Nachmittag zuletzt noch mit 1,7 Prozent im Plus bei 36,81 Euro. Seit dem Jahreswechsel hat die Aktie damit mehr als 37 Prozent gewonnen. Von ihrem vor rund anderthalb Jahren erreichten Kursniveau ist sie aber weit entfernt. Seitdem müssen Anleger in ihrem Depot einen Abschlag von fast zwei Dritteln verbuchen.

Kion hatte vor allem vergangenes Jahr ernste Probleme. Nach einer Gewinnwarnung im Frühjahr schrieb das Unternehmen im dritten Quartal sogar rote Zahlen. Dem Hersteller von Gabelstaplern mit Marken wie Linde (ETR:LING) und Still machten holprige Lieferketten, hohe Energiekosten und hauseigene Ineffizienzen zu schaffen.

Für das laufende Jahr peilt die Kion-Führung nun einen Umsatz von mindestens 11,2 Milliarden Euro an, etwas mehr als die 11,14 Milliarden von 2022. Bislang hatte der Vorstand um den seit Anfang 2022 amtierenden Chef Rob Smith mit einer Prognose von mindestens elf Milliarden Euro einen Umsatzrückgang nicht ausgeschlossen. Die jüngste Umsatzschätzung der Analysten übertrifft allerdings sowohl die alte als auch die neue Prognose.

Beim operativen Gewinn hatten die Experten in den Investmentbanken und Analysehäusern Kion ebenfalls bislang mehr zugetraut als das Konzernmanagement. Von den Erlösen sollen als bereinigtes Ergebnis vor Zinsen und Steuern (bereinigtes Ebit) mindestens 615 Millionen Euro übrigbleiben, womit sich Kion zumindest ein Stück seinem Rekordwert von 2021 nähern würde. Damals hatte der Konzern einen operativen Gewinn von fast 842 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Folgejahr ging es jedoch um rund zwei Drittel nach unten.

Jetzt hob der Vorstand auch seine Prognosen für den freien Barmittelzufluss und die Rendite auf das eingesetzte Kapital ein Stück nach oben.

Kion-Chef Smith sieht den Konzern deshalb "auf einem guten Weg, seine Profitabilität nachhaltig zu steigern". Als Hauptgrund nannte er am Mittwoch das Staplergeschäft und hob das Umsatz- und Gewinnziel für die Sparte an. An seinen Erwartungen für das Segment Lieferkettenlösungen änderte der Vorstand hingegen nichts. Der Geschäftsbereich bietet etwa automatisierte Lagersysteme an.

Im ersten Quartal überraschte Kion die Analysten positiv: Der bereinigte operative Gewinn ging zwar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um gut acht Prozent auf 156 Millionen Euro zurück, fiel aber besser aus als am Markt erwartet. Die endgültigen Zahlen für die Monate Januar bis März wollen die Frankfurter am 27. April veröffentlichen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.