Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

So nutzen schwedische Banden die Musikplattform Spotify, um Geld zu waschen

Veröffentlicht am 04.10.2023, 15:20
Aktualisiert 04.10.2023, 15:35
© Reuters.  So nutzen schwedische Banden die Musikplattform Spotify, um Geld zu waschen
SPOT
-

Vier Bandenmitglieder in Stockholm sowie ein anonymer Polizeiermittler haben mit der schwedischen Tageszeitung Svenska Dagbladet (SvD) über das Vertuschen von Geldspuren im Zusammenhang mit Gewaltverbrechen gesprochen.

Einnahmen aus Drogengeschäften, Auftragsmorden und Raubüberfällen werden offenbar durch gefakte Streaming-Vereinbarungen verschleiert.

Die Kriminellen bezahlen die Musiker:innen zunächst über eine Kryptowährungstransaktion, die schwieriger zu verfolgen ist als eine herkömmliche Zahlung. Die Künstler:innen werden dann für das Streaming ihrer Songs bezahlt, sehen es aber nie, weil die Verbrecher das gereinigte Geld vorher selbst einsacken.

"Spotify ist zu einem Bankautomaten für die Banden geworden", sagte der im SvD-Bericht zitierte Ermittler der Zeitung.

Die Musikplattform versicherte der Nachrichtenagentur AFP jedoch, dass "weniger als ein Prozent aller Streams auf Spotify als künstlich eingestuft wurden", und fügte hinzu, dass alle manipulierten Zahlen "vor einer Auszahlung umgehend entschärft" würden.

Nach Angaben von SvD bringt eine Million Streams in Schweden etwa 40 000 bis 60 000 Kronen ein, was ungefähr 3 450 bis 5 180 Euro entspricht.

Das Tantiemensystem von Spotify ist vor Kurzem in die Kritik geraten, weil es den Nutzer:innn erlaubt, das System zu betrügen, anstatt die Einnahmen an die echten Künstler:innen weiterzuleiten.

Das Finanzunternehmen JPMorgan (NYSE:JPM) schätzt, dass zehn Prozent aller Streams auf der Plattform von automatisierten "Hörern" generiert werden und dass Spotify-Abonnenten 1 200 Dollar (1140 Euro) pro Monat verdienen könnten, indem sie ihren eigenen Song in permamenter Wiederholung streamen.

Über diese Theorie hatte zuerst die Financial Times im vergangenen Monat berichtet, doch Spotify-CEO Daniel Ek hat diese Behauptungen inzwischen zurückgewiesen.

Spotify CEO Daniel Ek defends royalty system

Auf der Spotify-Website heißt es: "Im Gegensatz zu dem, was Sie vielleicht gehört haben, zahlt Spotify den Künstler:innn keine Tantiemen pro Abspielung oder pro Stream. Die Tantiemen, die Künstler:innen erhalten, können variieren, je nachdem, wie ihre Musik gestreamt wird oder welche Vereinbarungen sie mit ihren Labels oder Vertreibern haben."

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.