Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Studie des Umweltbundesamtes: Klimaprämie für Einkommensschwache

Veröffentlicht am 09.12.2022, 15:59
Aktualisiert 09.12.2022, 16:00
© Reuters
NG
-
NYF
-

BERLIN (dpa-AFX) - Das Umweltbundesamt (UBA) sieht die Möglichkeit, einkommensschwache Bürger mit einer Klimaprämie aus Erlösen aus dem Handel mit CO2-Zertifikaten zu entlasten. Das geht aus einer Studie der Bundesbehörde hervor, wie ein Sprecher des UBA der Deutschen Presse-Agentur am Freitag bestätigte. Zuerst hatte der "Spiegel" berichtet. Durch eine solche Prämie sollen sich einkommensschwache Bürger weiterhin die steigenden CO2-Kosten für Wärme und Verkehr leisten können.

Der CO2-Preis ist quasi eine Klimaabgabe auf Sprit, Heizöl und Erdgas, die helfen soll, den klimaschädlichen Kohlendioxid-Ausstoß zu senken. Eine ursprünglich für 2023 geplante Preiserhöhung von 30 auf 35 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid war zuletzt auf 2024 verschoben worden.

Trotzdem werden die Preise für CO2 weiter steigen, und das könne "zu sozialen Härten führen", zitiert der "Spiegel" die Autoren der Studie. Besonders betroffen sind etwa Pendler, die auf ein Verbrenner-Auto angewiesen sind oder Mieter in schlecht gedämmten Wohnungen.

Die Studie des UBA kritisiert dem Bericht zufolge die "Verbilligung fossiler Energieträger durch Steuersenkungen und Subventionen", etwa durch den Tankrabatt. Dies sei "keine sinnvolle Strategie", weil sie zu mehr Emissionen oder höheren CO2-Preisen führe. Eine Klimaprämie entlaste hingegen einkommensschwache Haushalte und belaste solche mit hohem Einkommen. So solle die "gesellschaftliche Akzeptanz einer ambitionierten CO2-Bepreisung" dauerhaft gestärkt werden.

Das Umweltbundesamt könne nur eine Empfehlung aussprechen, sagte der Sprecher der dpa. Entscheiden müsse der Bund. Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es, es solle ein "sozialer Kompensationsmechanismus" über die Abschaffung der EEG-Umlage hinaus entwickelt werden, benannt wird dies auch als "Klimageld". Die Grünen hatten in ihrem Wahlprogramm für ein "Energiegeld" geworben. Wann eine solche Prämie kommen soll, wird nicht konkret genannt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.