🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Studie: Familienunternehmen schaffen mehr Jobs als Dax-Konzerne

Veröffentlicht am 04.01.2023, 06:10
Aktualisiert 04.01.2023, 06:15
©  Reuters
DE40
-
VOWG
-
HNKG_p
-
MRCG
-
BEIG
-

MÜNCHEN (dpa-AFX) - Große Familienunternehmen haben im vergangenen Jahrzehnt erheblich mehr neue Stellen geschaffen als Dax -Konzerne. Sie stellen zudem im Verhältnis einen größeren Teil ihrer neuen Mitarbeiter im Inland ein, während Dax-Konzerne ohne dominierende Familie im Hintergrund neue Jobs eher im Ausland schaffen. Zu diesen Schlüssen kommt das Institut für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie. Auftraggeber war die Stiftung Familienunternehmen im München.

Demnach haben die 26 größten Familienunternehmen Deutschlands von 2011 bis 2020 weltweit 837 000 neue Stellen eingerichtet, die 26 Dax-Konzerne ohne dominierende Familie gut 390 000. Im Inland waren es bei den 26 Dax-Unternehmen laut Studie lediglich rund 48 000, bei den 26 größten Familienunternehmen dagegen gut 267 000 neue Stellen.

Als "Familienunternehmen" werteten die Mannheimer Wissenschaftler jedes Unternehmen, das mehrheitlich im Familienbesitz ist - unabhängig davon, ob der betreffende Konzern an der Börse notiert ist oder von Familienmitgliedern geleitet wird.

Dementsprechend zählen zu den Familienunternehmen auch vier Dax-Konzerne: Volkswagen (ETR:VOWG) , Beiersdorf (ETR:BEIG) , Henkel (ETR:HNKG_p) und Merck (ETR:MRCG). Grundlage der Untersuchung war der Vergleich von Familienunternehmen mit den Ende 2020 im Dax notierten 26 Konzernen, bei denen keine beherrschenden Familien im Hintergrund stehen: Die Studienautoren verglichen bei der Beschäftigung die jeweils größten 26 Unternehmen.

In der übergeordneten Auswertung stellten sie zudem die Daten der 26 Dax-Unternehmen denen der 500 größten Familienunternehmen Deutschlands gegenüber. In absoluten Zahlen lag an erster Stelle mit 190 000 neuen Arbeitsplätzen die Schwarz Gruppe, der die Supermarktketten Lidl und Kaufland gehören. Es folgten Volkswagen mit 160 000, Bosch mit etwa 92 000 und die Aldi-Gruppe mit gut 84 000. Die Zahlen für die Corona-Jahre 2021 und 2022 haben die Autoren noch nicht zusammengetragen.

Das Mannheimer Institut legte die Untersuchung zum mittlerweile sechsten Mal seit 2007 vor. Die Stiftung verband die Veröffentlichung mit einem politischen Appell: "Die Untersuchung zeigt, dass Familienunternehmen bisher Krisen nachweislich besser überstehen konnten und ihre Belegschaft auch in schwierigen Zeiten zusammenhalten, gerade am Standort Deutschland", sagte Vorstand Rainer Kirchdörfer. "Deshalb ist es essenziell, diese Unternehmensform in der derzeit so angespannten Lage nicht zu benachteiligen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.