Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Top 5: Erstanträge im Fokus - China billigt Sicherheitsgesetz - Aktien mit gemischten Vorzeichen - Ölpreise von US-Lageraufbau belastet - Trump vor Vergeltung gegen Twitter

Veröffentlicht am 28.05.2020, 12:35
© Reuters.
HK50
-
QQQ
-
USD/CNY
-
LCO
-
ESU24
-
CL
-
1YMU24
-
NQU24
-
META
-
TWTR
-
USO
-

Von Geoffrrey Smith

Investing.com - Die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe dürften zum zehnten Mal in Folge über der Schwelle von 2 Millionen liegen, aber der Anstieg der Arbeitslosigkeit dürfte sich weiter verlangsamen. China verabschiedete ein Gesetz, von dem die USA behaupten, es beende die Autonomie Hongkongs, was zu Spannungen zwischen den beiden Ländern führt. Die Aktien werden einen Tick niedriger eröffnen, während die Social-Media Giganten im Fokus stehen werden, da sie ins Visier von Präsident Donald Trump geraten sind. Hier erfahren Sie, was Sie an den Finanzmärkten am Donnerstag, den 28. Mai, wissen müssen.

1. Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung im Fokus

Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung werden um 14:30 Uhr veröffentlicht. Erwartet wird, dass in der vergangenen Woche voraussichtlich 2,1 Millionen Amerikaner einen Erstantrag eingereicht haben. Das sind zwar weniger als die 2,44 Millionen in der vergangenen Woche (eine Zahl, die möglicherweise revidiert wird), aber es wäre die zehnte Woche in Folge, in der mehr als 2 Millionen Menschen ihren Arbeitsplatz verloren haben.

Die Zahl der Folgeanträge auf Arbeitslosenunterstützung, die implizit widerspiegelt, wie schnell die Menschen wieder in den Arbeitsmarkt zurückkehren, wird voraussichtlich einen Anstieg von weniger als 750.000 aufweisen . Die Gesamtzahl würde sich damit auf 25,75 Millionen belaufen.

Außerdem werden die Auftragseingänge von Verbrauchsgütern und die revidierten BIP-Daten für das erste Quartal bekannt gegeben. Diese stellen aber nur eine Randnotiz dar.

2. China billigt Sicherheitsgesetz in Hongkong

Der Nationale Volkskongress Chinas billigte das neue Gesetz des Landes, das die Einrichtung staatlicher Sicherheitsorgane in der autonomen Stadt Hongkong vorsieht. Damit widersetzte sich Peking der amerikanischen Opposition. Die Vertreter Chinas beharrten darauf, dass es sich nur um eine interne Angelegenheit handele, obwohl China durch einen internationalen Vertrag gebunden ist. Dieser wurde bereits in den 1980er Jahren mit Großbritannien unterzeichnet und garantiert die Rechte der Stadt.

Die US-Regierung sagte am Mittwoch, dass das Gesetz die Autonomie Hongkongs effektiv beendet, eine Einschätzung, welche den Weg für weitere US-Maßnahmen gegen chinesische Vertreter und Unternehmen ebnet.

Hongkongs Hang Seng Index fiel um 0,7%, während sich der Yuan stabilisierte.

Die Spannungen zwischen China und dem Westen wurden auch dadurch deutlich, dass ein kanadisches Gericht die Auslieferung der Huawei-Finanzchefin Meng Wanzhou, die in den USA vor Gericht gestellt werden soll, genehmigte. Es wird erwartet, dass Peking auch zusätzliche Maßnahmen für Importe aus Australien erlassen wird, da das Land eine internationale Untersuchung der Herkunft des Covid-19-Virus gefordert hat. China hat bereits ein Importverbot für australisches Rindfleisch verhängt und die Gersteimporte mit Zöllen belegt.

3. Aktien mit gemischten Vorzeichen

Der US-amerikanische Aktienmarkt legt nach der gestrigen Rallye eine kleine Verschnaufpause ein. Mittlerweile konnten die wichtigsten US-Aktienindizes alle Verluste, die sie seit Beginn der US-Corona-Lockdowns erlitten, wettmachen.

Die Entwicklung des Aktienmarktes steht im krassen Widerspruch zur Schockstarre des Arbeitsmarktes und anderen harten Wirtschaftsdaten, erklärt sich aber teilweise durch die außerordentliche Liquiditätszufuhr durch die Federal Reserve und die US-Regierung seit Anfang März.

Der Dow Jones 30 Futures gewann 90 Punkte oder 0,4%, während der S&P 500 Futures unverändert zum gestrigen Schlusskurs notierte. Für den Nasdaq 100 Futures ging es um 0,4% nach unten.

Die europäischen Aktienmärkte haben inzwischen ihren Rückstand zur Wall Street teilweise aufgeholt, unterstützt durch die Pläne aus Brüssel, wonach man ein 750-Milliarden-Euro-Hilfspaket auflegen will, um die angeschlagene EU-Wirtschaft aus der Rezession zu führen.

Lesen Sie auch: Aktienmärkte in den USA zu gut gelaufen - kommt nun die nächste Abwärtswelle?

4. Trump dürfte Executive Order zu Social-Media-Unternehmen unterzeichnen

Es wird erwartet, dass Präsident Donald Trump am Donnerstag eine Executive Order unterzeichnet, die auf Social-Media-Unternehmen abzielt.

Politico schrieb, die Verordnung werde "umfassend und auf höchster Ebene" sein und wahrscheinlich auf ein Statut abzielen, das die Plattformen seit über 20 Jahren gegen rechtliche Haftung für ihre Inhalte schützt.

Der Schritt kommt weniger als drei Tage nachdem Twitter Trumps eigene Tweets zum ersten Mal mit dem Hinweis markiert hat, dass die darin enthaltenen Informationen nicht glaubwürdig seien.

Die Aktien von Twitter (NYSE:TWTR) fielen um 2,7% und die Aktien von Facebook (NASDAQ:FB) um 1,4% im vorbörslichen Handel zurück.

Lesen Sie auch: Trump gegen China - und Twitter! Videoausblick

5. Ölpreise von US-Lageraufbau belastet

Die Ölpreise konsolidierten auch am Donnerstag, nachdem die US-Rohölbestände in der vergangenen Woche überraschend gestiegen waren, so das American Petroleum Institute.

Die offiziellen Daten der Regierung von der Energy Information Administration stehen um 16.30 Uhr auf der Agenda.

Die US-Futures auf Öl sind um 1,3% auf 32,37 Dollar pro Barrel gefallen, während die internationale Benchmark Brent um 1,2% auf 35,03 Dollar zulegen konnte.

Diese Entwicklung lässt sich damit erklären, dass russische Unternehmen ihre Pläne zur Verlängerung der drastischen Produktionseinschränkungen über Ende Juni hinaus vorerst auf Eis legen. Die russische und die saudi-arabische Regierung sprechen jedoch weiterhin über eine Verlängerung.

Lesen Sie auch: WTI & Brent Öl vor OPEC+-Konferenz im Juni: Was ist von den Saudis und den Russen zu erwarten?

PS: Jetzt einfach und schnell Währungen mit dem Währungsrechner von Investing.com umrechnen.

Hinweis: Mit unseren Apps sind Sie immer auf dem aktuellen Stand, dass Sie einfach überall das Marktgeschehen beobachten können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.