Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP: Dämpfer für Deutschlands Exporteure - Ausfuhren sinken kräftig

Veröffentlicht am 08.07.2013, 11:42
Aktualisiert 08.07.2013, 11:44
WIESBADEN/BERLIN (dpa-AFX) - Deutschlands Exporteure müssen nach einem robusten Start ins zweite Quartal einen Rückschlag einstecken. Die Ausfuhren sanken im Mai 2013 zum Vormonat um 2,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte. Das ist der größte monatliche Rückgang seit Dezember 2011 (minus 2,9 Prozent). Im Jahresvergleich gab es mit Minus 4,8 Prozent den tiefsten Einbruch der Exporte seit Dezember 2012 (minus 6,9 Prozent).

Die anhaltende Verunsicherung auf den Weltmärkten schlage sich im deutschen Außenhandel nieder, erklärte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Anton F. Börner: 'Der europäische Binnenmarkt als wichtigster Absatzmarkt Deutschlands schwächelt auch weiterhin. Gleichzeitig vermögen Länder wie China derzeit nicht, diesen Trend zu kompensieren.'

Besonders stark gingen die deutschen Ausfuhren in Länder der von Schuldenkrise und Rezession gebeutelten Eurozone zurück: Ihr Gesamtwert verringerte sich im Vergleich zum Mai 2012 um 9,6 Prozent auf 32,3 Milliarden Euro. Insgesamt lieferten deutsche Firmen in diesem Mai Waren im Gesamtwert von 88,2 Milliarden Euro ins Ausland.

Die Importe stiegen binnen Monatsfrist um 1,7 Prozent, lagen jedoch um 2,6 Prozent unter dem Wert von Mai 2012. Die Außenhandelsbilanz - die Differenz zwischen Ein- und Ausfuhren - wies kalender- und saisonbereinigt 14,1 Milliarden Euro Überschuss auf.

Angesichts der zunehmenden Nachfrage aus den USA und dem allmählichen Ende der Rezession im Euroraum 'könnten sich die Aussichten für Deutschlands Exporteure in der zweiten Jahreshälfte aufhellen', meint Volkswirt Christian Schulz von der Berenberg Bank.

Der BGA hofft, dass ein Freihandelsabkommen mit den USA dem schwächelnden Export neue Impulse verschaffen kann. Von Montag an verhandeln Vertreter der Europäischen Union und der USA über eine gemeinsame Freihandelszone.

Im laufenden Jahr jedoch dürfte nach Einschätzung von Ökonomen weniger der Außenhandel als vielmehr der robuste private Konsum das deutsche Wirtschaftswachstum stützen. Nach Zahlen des Bundesamtes lagen die Exporte von Januar bis Ende Mai 2013 mit 454,3 Milliarden Euro um 0,3 Prozent unter dem Vorjahreswert. Die Bundesbank erwartet in ihrer jüngsten Prognose von Anfang Juni, dass der Außenhandel das Wachstum in Deutschland erst 2014 wieder kräftig antreiben wird.

In der vergangenen Woche hatten Deutschlands Maschinen- und Anlagenbauer ihre Prognose für das laufende Jahr deutlich gesenkt: Der Verband VDMA erwartet nun, dass die Branche nicht zwei Prozent mehr, sondern ein Prozent weniger produzieren wird als 2012.

Noch im April hatten Deutschlands Exporteure nach einem durchwachsenen Jahresbeginn Hoffnung geschöpft: Die Ausfuhren erhöhten sich in dem Monat im Vergleich zum März um revidierte 1,4 (zunächst 1,9 Prozent), binnen Jahresfrist gab es ein Plus von korrigiert 8,3 (8,5) Prozent./ben/DP/hbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.