🤑 Günstiger wird‘s nicht. Jetzt schnell 60 % RABATT am Black Friday sichern, bevor es zu spät ist ...JETZT ZUGREIFEN

FOKUS 1-Erneut Ausverkauf an Fernost-Börsen

Veröffentlicht am 27.10.2008, 07:54
SONY
-
CAJPY
-

Tokio/Hongkong, 27. Okt (Reuters) - Trotz weiterer Staatshilfen in Japan und einer massiven Zinssenkung in Südkorea haben die Börsen in Fernost zum Wochenauftakt erneut einen Absturz erlebt. Der Tokioter Leitindex fiel am Montag zeitweise so tief wie seit 26 Jahren nicht mehr. Er schloss nur wenige Zähler über dem Stand von 1982 - als Ronald Reagan Präsident der USA war und Sony seinen ersten CD-Player herausbrachte. Die meisten anderen Märkte in Fernost folgten Japan auf dem Fuß, nur Südkorea konnte sich angesichts des erwarteten Won-Segens in den positiven Bereich retten und schloss fester.

In Tokio gab der Nikkei-Index<.N225> nach kräftigen Anfangsgewinnen an einem bisweilen chaotischen Handelstag 6,4 Prozent auf 7162 Zähler ab. Der breiter gefasste Topix-Index<.TOPX> ging mit einem Minus von 7,4 Prozent bei 746 Punkten aus dem Handel. Die Börse in Taiwan<.TWII> hielt ihre Verluste unter fünf Prozent, in Singapur sammelte sich ein Minus von mehr als acht Prozent an. Kleinere Börsen wie die Manila gingen vollends in die Knie und verzeichneten Einbußen von mehr als zwölf Prozent. Händler sprachen von einem Blutbad. "Es wurde alles quer Beet verkauft", sagte ein Anleger.Auch die Märkte in Shanghai<.SSEC> und Hongkong<.HSI> tendierten tief in den roten Zahlen.

Nur Südkorea konnte sich nach einer Talfahrt bis auf minus fünf Prozent in den letzten Handelsminuten mit dem Zinsaufwind für die Banken ins Plus retten. Der Leitindex von Seoul<.KS11> ging mit 0,8 Prozent auf dem Handel. Die Zentralbank hatte sich zuvor mit der größten Zinssenkung in ihrer Geschichte gegen die Folgen der Finanzkrise gestemmt. In einer Sondersitzung nahm sie den Schlüsselzins um 75 Basispunkte auf 4,25 Prozent zurück. Dies ist die größte Schritt seit Beginn der Zinspolitik der Bank im Jahr 1999.

In Japan prägten wachsende Sorgen über einen hohen Kapitalbedarf einheimischer Banken das Geschäft. Daneben lasteten auch schwindende Wachstumsaussichten großer Export-Konzerne wie Canon<7751.T> auf dem Markt. Da der japanische Yen sich gegenüber dem Dollar verteuerte, rechneten die Händler mit schlechten Exportgeschäften der Börsenschwergewichte. Canon-Anteile verbilligten sich um knapp elf Prozent.

Die Aktien großer japanischer Banken verloren bis zu 15 Prozent. Anleger fürchteten, dass die Institute Milliarden Dollar brauchen, um die Folgen der Krise abzufedern. Allein der größte Kreditgeber des Landes, die Mitsubishi UFJ-Finanzgruppe<8306.T>, erwägt nach Angaben aus Finanzkreisen eine Kapitalerhöhung um umgerechnet knapp neun Milliarden Euro. Die Nummern zwei und drei am japanischen Bankenmarkt, Mizuho<8411.T> und Sumitomo Mitsui<8316.T> benötigen Medienberichten zufolge jeweils rund 4,3 Milliarden Euro. Zwar leiden Japans Banken nicht unter faulen Krediten wie die Institute aus den USA oder Europa. Ihnen macht jedoch der Kursverfall der Aktien zu schaffen. Die japanischen Geldhäuser halten seit jeher hohe Anteile an der Aktien ihrer Unternehmenskunden.

Die japanische Regierung stellte Banken und Finanzmärkten ein Maßnahmenpaket zur Stabilisierung der Wirtschaft in Aussicht gestellt. Demnach will die Regierung ihr Programm zur Kapitalaufstockung der Banken ausdehnen. Zudem soll es strengere Regeln gegen Leerverkäufe von Aktien geben, um die anhaltende Talfahrt der Kurse zu stoppen.

Unterstützung für den Yen lieferten die sieben wichtigsten Industriestaaten (G7), die ihren Schulterschluss gegen zu starke Wechselkursschwankungen bekräftigten und dabei besonders die japanische Währung erwähnten. In einer in Washington verbreiteten Erklärung hieß es am Montag, die G7-Staaten seien "besorgt über die jüngsten übertriebenen Schwankungen im Yen-Kurs und ihrer denkbaren negativen Folgen für die Stabilität von Wirtschaft und Finanzen". Die Finanzminister und Notenbankchefs kündigten zudem an, die Situation weiter genau zu beobachten "und angemessen zusammenzuarbeiten".

Dies schürte die Spekulationen über eine weitere konzertierte Zinssenkung, wie sie vor drei Wochen die Europäische Zentralbank, die US-Notenbank Fed, die Bank of England sowie die Notenbanken der Schweiz, Kanadas und Schwedens vorgenommen hatten. Der britische Premierminister Gordon Brown deutete diese Möglichkeit an: "Die Inflation geht in den kommenden Monaten zurück und das gibt den Währungshütern weltweit den Spielraum, eine Entscheidung über die Zinssätze zu treffen", sagte Brown einem BBC-Bericht vom Montag zufolge am Wochenende in Schottland. (Reporter: Elaine Lies, bearbeitet von Angelika Stricker; redigiert von Christian Götz)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.