🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

4 Geschäfte, die Alibaba Geld kosten

Veröffentlicht am 10.01.2019, 08:00
Aktualisiert 10.01.2019, 08:15
© Reuters.
AMZN
-
WFM
-
BABA
-

Alibaba (NYSE:BABA) (WKN:A117ME) hat in den letzten Jahren stark in neue Projekte investiert und ist gegen die negativen Folgen nicht immun.

Das Unternehmen meldete, dass sich die Verluste aus vier seiner strategischen Geschäfte im vergangenen Quartal auf 840 Mio. US-Dollar beliefen. Zu diesen Geschäften gehören das Lebensmittelunternehmen Ele.me, der südostasiatische Marktplatz Lazada, seine neuen Einzelhandelsprojekte und sein Logistikunternehmen Cainiao Network.

Alibaba erinnerte die Anleger daran, dass es Zeit braucht, um einen finanziellen Erfolg aus neuen Geschäften zu erzielen. Trotz der Verluste sagte Alibaba, dass alle vier Bereiche ein robustes Umsatzwachstum gezeigt haben. Aus diesem Grund ist das Unternehmen nach wie vor davon überzeugt, dass diese vier Geschäfte intelligente Investitionen für das langfristige Wachstum sind. Schauen wir uns das genauer an.

1. Ele.me Alibaba hat Ele.me erst vor acht Monaten übernommen, um den 10,7 Milliarden US-Dollar schweren chinesischen Lebensmittelmarkt für sich zu gewinnen. Das Unternehmen hat bereits damit begonnen, das umfangreiche Liefernetzwerk von Ele.me zu nutzen, um andere Dienstleistungen anzubieten, wie z. B. 24/7-Apothekenlieferungen in bestimmten Städten.

Ele.me ist zwar der größte Lebensmittellieferdienst in China, aber die Verluste sind im letzten Quartal noch weiter gestiegen. Alibaba nannte zwei Gründe für die Verluste. Erstens war dies das erste Quartal, in dem die Ele.me-Übernahme abgeschlossen war, sodass das Vorquartal keine genaue Messung der vollen Verluste von Ele.me für den Berichtszeitraum war. Zweitens sagte Alibaba, dass das Unternehmen seine Ausgaben für Ele.me erhöht hat, um neue Nutzer zu gewinnen.

Ein Teil dieser Ausgaben kam im Sommer, als Alibaba eine 3 Milliarden US-Dollar-Kampagne im Namen von Ele.me startete. Das Unternehmen sagte, es hoffe, dass diese Marketingkampagne dazu beitragen würde, die Position von Ele.me als führender Lebensmittellieferdienst in China zu festigen. Zurzeit ist der Top-Konkurrent von Ele.me Meituan Dianping, der von Tencent unterstützt wird.

Diese Investition in Ele.me könnte sich lohnen, wenn man bedenkt, wie Alibaba die 3 Millionen Lieferanten von Ele.me nutzen kann, von 24/7 Apothekenlieferungen bis hin zu Lebensmittellieferungen innerhalb von 30 Minuten. Am wichtigsten ist, dass die Investition die Reichweite und die Marktdurchdringung von Alibabas Last-Mile-Delivery-Netzwerk deutlich erweitert.

2. Lazada Im Jahr 2016 investierte Alibaba 1 Milliarde US-Dollar in die Übernahme von Lazada, die 2012 zur Versorgung Südostasiens gestartet wurde. Im Jahr 2017 erhöhte Alibaba den Anteil an dem Unternehmen auf 83 % mit einer weiteren Investition von einer Milliarde US-Dollar. Im März 2018 gab Alibaba bekannt, dass das Unternehmen Lazada zusätzliche 2 Milliarden US-Dollar für den Aufbau der E-Commerce-Aktivitäten in der Region zur Verfügung stellte.

Alibaba sagte, dass das Unternehmen beschlossen habe, sich auf Lazada zu konzentrieren, um sowohl das Unternehmen zu vergrößern als auch sich vor zunehmender Konkurrenz in der Wachstumsregion zu schützen. Zurzeit sagte Alibaba, dass die Konkurrenz in den südostasiatischen Ländern variiere, wobei Indonesien der Markt mit der meisten Konkurrenz ist.

3. Neue Einzelhandelsprojekte Alibaba hat in den letzten Jahren stark in die neue Einzelhandelsstrategie investiert, um die physischen Einzelhandelsgeschäfte zu modernisieren. Alibaba war das perfekte Unternehmen, um konventionellen physischen Geschäften zu helfen, dank des Zugangs zu großen Datenmengen über Kunden und neuer Technologien.

Das größte neue Einzelhandelsprojekt sind die Hema-Lebensmittelgeschäfte, die mittlerweile 77 Standorte in China haben. Die Filialen bieten eine Lieferzeit von 30 Minuten und wachsen in dicht besiedelten Stadtgebieten schnell. Darüber hinaus hat Alibaba eine Partnerschaft mit Sun Art, der größten Hypermarktkette Chinas, geschlossen, um das Technologie- und Liefersystem zu verbessern. Sun Art nutzt nun Alibabas Taobao-App und -Liefernetzwerk, um den eigenen Kunden eine schnelle Online-Lieferung zu ermöglichen.

Alibaba gruppiert die neuen Einzelhandelsumsätze in der Kategorie „Sonstige Umsätze“ des Kernsegments Handel. Diese Gruppe repräsentiert 10 % des Gesamtumsatzes und verzeichnete ein Umsatzwachstum von 151 % gegenüber dem Vorjahr. Das bedeutet, dass sich die Bemühungen von Alibaba auszahlen und dass die neuen Einzelhandelsprojekte in Zukunft zu einer der Haupteinnahmequellen werden könnten.

4. Das Cainiao-Netzwerk Im Jahr 2017 übernahm Alibaba Cainiao für 807 Millionen US-Dollar, um dem Unternehmen mehr Kontrolle über seine Lieferungen und Logistik in China und im Ausland zu geben. Anfang 2018 sagte Alibaba, dass das Unternehmen weitere 15 Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren einbringen wird, um das globale Logistiknetzwerk auszubauen.

Ähnlich wie bei Ele.me hat die Übernahme von Cainiao im vergangenen Jahr die Kosten für Alibaba erhöht. Das Ergebnis ist die Investition wert, denn Cainiao wird Alibaba dabei unterstützen, den Kunden die beste und schnellste Lieferung zu bieten.

In diesem Jahr hat Alibaba in die Last-Mile-Lieferung investiert, wie beispielsweise in Form von Sammelstellen und Schließfächern für die Selbstabholung. Alibaba sagte, dass Cainiao immer daran arbeitet, die Lieferkosten zu senken und gleichzeitig die Erfahrung zu verbessern.

Das sind wertvolle Investitionen. Denn wenn die zweitägige Liefergarantie von Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN:906866) Prime uns etwas gelehrt hat, dann ist es die Tatsache, dass eine schnelle Lieferung für den Kunden sehr wichtig ist. Wenn Alibaba den Platz als Top-Einzelhändler in China behalten will, dann braucht das Unternehmen das effizienteste Liefer- und Logistiknetzwerk.

Behalte Alibaba im Auge Wie du siehst, befindet sich Alibaba in einer Zeit großer Investitionen. Die Anleger sollten sich darüber freuen, dass Alibaba nicht einfach so an der Spitze des Einzelhandelsmarktes in China steht und nichts tut. Das Unternehmen arbeitet daran, diese vier expandierenden Geschäfte auszubauen, um sicherzustellen, dass es diesen Platz auch die nächsten zehn Jahre lang behält.

John Mackey, CEO von Whole Foods Market (NASDAQ:WFM), ist im Vorstand von Motley Fool. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon.

Dieser Artikel wurde von Natalie Walters auf Englisch verfasst und am 31.12.2018 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Motley Fool Deutschland 2019

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.