Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Unbedingt ansehen

4-fache Belastung für Autoaktien: Haben BMW, Daimler und Volkswagen noch eine Chance?

Veröffentlicht am 10.02.2020, 09:36
Aktualisiert 10.02.2020, 10:06
© Reuters.
VOWG
-
MBGn
-
BMWG
-
1211
-
TSLA
-
6752
-

Obwohl kurzfristige Kursbewegungen für uns Fools eigentlich keine Rolle spielen, sind die Renditen von Autoaktien seit Jahresbeginn doch irgendwie bezeichnend: Auf der einen Seite stehen die deutschen Hersteller BMW (DE:BMWG) (WKN: 519000), Daimler (DE:DAIGn) (WKN: 710000) und Volkswagen (DE:VOWG) (WKN: 766403), deren Aktien im laufenden Jahr um 11,6 %, 13,1 % und 5,6 % fielen (Stand: 07.02.2020).

Auf der anderen Seite stehen Herausforderer Tesla (NASDAQ:TSLA) (WKN: A1CX3T) und diverse Batterieunternehmen wie BYD (F:1211) (WKN: A0M4W9), LG Chem (WKN: 659109) und Panasonic (T:6752) (WKN: 853666). Hier sticht insbesondere Tesla mit 78,8 % plus heraus, doch auch die anderen genannten Aktien verzeichnen Gewinne im deutlich zweistelligen Prozentbereich.

In der Tat sind die drei erstgenannten Unternehmen vier wesentlichen Belastungen ausgesetzt, mit denen sich Tesla, BYD und Konsorten nicht herumschlagen müssen – oder die ihnen sogar helfen. Welche vier Faktoren das sind und welche Chancen BMW, Daimler und Volkswagen haben, da wieder herauszukommen, das erfährst du in diesem Artikel!

Vierfache Belastung Als erste, offensichtliche Disruption ist natürlich die E-Mobilität zu nennen. Langfristig dürfte ein batteriebetriebenes Fahrzeug für jeden Einsatzfall fundamental besser sein als ein Verbrenner – zumindest ist das die Ansicht von Branchenpionieren wie Tesla und Elon Musk. Alleine diese Revolution könnte die Autohersteller hart treffen und das Verbrenner-Business langfristig überflüssig machen.

Um den ganzen Vorgang noch zu beschleunigen, gelten ab nächstem Jahr in voller Höhe die neuen CO2-Emissionslimits der EU. Überschreitungen sind teuer und werden BMW, Daimler und VW nächstes Jahr wahrscheinlich Milliarden kosten. Einziger Ausweg: Weniger SUVs und mehr sparsame Kleinwagen und Elektroautos verkaufen. Das drückt mittelfristig die Margen und geht – zumindest aktuell – zum Großteil gegen den Willen der Verbraucher.

Doch damit noch nicht genug. Autos machen gerade dieselbe Entwicklung durch wie Handys vor knapp 15 Jahren: Sie werden vernetzt, smart, generieren Daten und updaten sich laufend über das Internet. Etablierte Hersteller tun sich extrem schwer mit dieser Entwicklung, da ihre Software-Expertise aktuell darin besteht, die Dutzende Subsysteme ihrer Zulieferer in ein großes System zu integrieren.

Zu guter Letzt haben wir noch das autonome Fahren, eine unterschätzte Revolution im Personentransport: Mich für einen festen Kilometerpreis von einem autonomen Taxi chauffieren zu lassen, klingt für mich wesentlich angenehmer als der Besitz eines eigenen Autos, der eine große Anfangsinvestition sowie Versicherungs- und Spritkosten mit sich bringt. Hier dürften sich mir viele Leute anschließen, weshalb der Automarkt langfristig deutlich schrumpfen dürfte.

Welche Auswege gibt es? Ich bin überzeugt davon, dass ein langsames, behutsames Umsteuern langfristig nicht zielführend sein wird: Die Konkurrenz wartet nicht, und schon jetzt ist Tesla den etablierten Herstellern in wichtigen Kerntechnologien um Jahre voraus. Dieser Vorsprung wird kaum einzuholen sein, wenn man sich wie BMW weigert, spezielle Elektroautoarchitekturen zu entwickeln und wie Volkswagen zwar den Ernst der Lage erkannt hat, gleichzeitig aber einen größeren Fokus auf die Rendite legt.

Was es jetzt bräuchte, ist Mut: Den Mut, das langfristig voraussichtlich bedeutungslose Geschäft mit Verbrennern kontrolliert, aber entschieden abzuwickeln und gleichzeitig im großen Stil Expertise in den Kerntechnologien von morgen aufzubauen, um zu den Technologieführern zu zählen. Auch wenn das kurzfristig auf die Gewinne geht!

Denn nur wenn es BMW, Daimler und Volkswagen gelingt, attraktive, vernetzte und vollautonome Elektroautos auf die Straße zu bringen, werden die drei Unternehmen von den bevorstehenden Umbrüchen profitieren. Die Alternative ist die langfristige Bedeutungslosigkeit.

Christoph Gössel besitzt Aktien von Tesla. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Tesla und empfiehlt BMW.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.