Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Europa: Erholungsversuch nach rasanter Talfahrt in der Vorwoche

Veröffentlicht am 11.01.2016, 11:39
Aktualisiert 11.01.2016, 11:45
© Reuters. Aktien Europa: Erholungsversuch nach rasanter Talfahrt in der Vorwoche
UK100
-
FCHI
-
STOXX50
-
SAN
-
SGE
-
VOWG_p
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - Nach kräftigen Verlusten in der vergangenen Woche haben die Börsen Europas am Montag zur Erholung angesetzt. Der EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) legte am späteren Vormittag um 0,54 Prozent auf 3049,97 Punkte zu. In der Vorwoche war der Leitindex der Eurozone noch von der Panik an den chinesischen Aktienmärkten mitgerissen worden und hatte mit einem Abschlag von mehr als 7 Prozent den größten Wochenverlust seit August 2011 eingefahren.

Da es an diesem Tag aber nur sehr wenige Konjunkturdaten gebe und in China die Stimmung weiter sehr negativ sei, sollten die aktuellen Kursgewinne mit Vorsicht betrachtet werden, sagte Marktanalyst James Hughes vom Währungshändler GKFX. Vor allem gelte es, den US-Börsenstart abzuwarten, denn letztlich sei der Risikoappetit der Anleger deutlich gesunken, was sich in der vergangenen Woche unter anderem auch am kräftigen Goldpreis-Anstieg gezeigt habe.

Der Pariser CAC-40-Index (CAC 40) stieg am Montag um 0,30 Prozent auf 4346,59 Punkte. In London kletterte der rohstofflastige FTSE 100 (ISE:UKX) um 0,17 Prozent auf 5922,49 Punkte und auch in Italien und Spanien stiegen die Kurse. In Spanien hatte, wie am Morgen mitgeteilt, die Industrieproduktion im November im Vergleich zum Vormonat stagniert. Sie befindet sich aber weiter auf einem robusten Wachstumspfad, was der deutliche Anstieg von 4,2 Prozent im Jahresvergleich deutlich macht.

Politische Konflikte in dem südeuropäischen Staat fanden hingegen kaum Beachtung: Katalonien will sich vom Rest des Landes abspalten. Die neue Regionalregierung in Barcelona verfolgt das Ziel, die wirtschaftsstärkste Region Spaniens bis Mitte 2017 in einen unabhängigen Staat zu verwandeln. Zugleich ist eine Regierungsbildung in Madrid auch drei Wochen nach der Parlamentswahl immer noch nicht absehbar.

Unter den einzelnen Branchen war der Autosektor besonders gefragt und legte unter den Subindizes des Stoxx Europe 600 um 1,67 Prozent zu. Vor allem Volkswagen (XETRA:VOW3) zählte zu den Favoriten mit plus 3,82 Prozent. Die einzige Branche mit Verlusten war hingegen Pharma und Biotechnologie mit minus 0,31 Prozent. Abgesehen von sehr schwachen deutschen Aktien aus diesem Sektor gab es auch kräftige Verluste von 3 Prozent und mehr bei den dänischen Unternehmen Novozymes, Chr. Hansen sowie Genmab.

Im EuroStoxx stachen die Papiere der Bank Santander (MADRID:SAN) (FSE:BSD2) heraus, die um rund 3 Prozent zulegten. Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Papier gleich um zwei Stufen von "Underperform" auf "Outperform" hochgestuft. Die Aktie werde derzeit auf einem historisch niedrigen Niveau gehandelt, schrieb Analyst Santiago Lopez Diaz in seiner Studie. Die Kapitalausstattung der Bank ist seines Erachtens zwar noch relativ schwach, sollte kurz- bis mittelfristig aber in den Griff zu kriegen sein.

Im britischen "Footsie" gewannen die Papiere des Halbleiterunternehmens Sage Group (ISE:L:SGE) (FSE:SGK) an der Index-Spitze knapp 3 Prozent. Sie profitierten von einer Hochstufung um zwei Stufen durch Merrill Lynch. Diese hob die Aktie von "Underperform" auf "Buy".

Air France-KLM (PSE:PAF) (FSE:AFR) gewannen 0,83 Prozent. Der schwache Ölpreis stützte. Die Verkehrszahlen für Dezember zeigten, dass das Geschäft der Fluggesellschaft durch die Anschläge der Islamisten in Paris belastet wurde.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.