Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Aktien Frankfurt: Autowerte drücken Dax wieder unter 11300 Punkte

Veröffentlicht am 18.02.2019, 14:41
© Reuters. Aktien Frankfurt: Autowerte drücken Dax wieder unter 11300 Punkte
DE40
-
STOXX50
-
CONG
-
DHLn
-
MBGn
-
BMWG
-
TKAG
-
WDIG
-
FGBL
-
MDAXI
-
CDBG
-
VOWG_p
-
SHA
-
HLAG
-
VAO
-
VAR1
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Schwache Autoaktien haben den Dax (DAX) am Montag nach anfänglichen moderaten Gewinnen wieder unter die psychologisch wichtige Marke von 11 300 Punkten gedrückt. Angesichts drohender Strafzölle aus den USA ließen die Anleger lieber ihre Finger von Autowerten. Wegen eines Feiertags in den USA waren die Umsätze aber recht gering. Am Nachmittag gab der deutsche Leitindex um 0,17 Prozent auf 11 280,60 Punkte nach.

Marktexperte Andreas Lipkow von der Comdirect Bank (DE:CDBG) sprach von einem "holprigen Wochenstart" für den Dax. "Auf der einen Seite ist das Thema US-Strafzölle auf deutsche Autos im Markt und auf der anderen fehlt es an notwendigen Kaufargumenten, die den Dax oberhalb der 11 300 Punkte-Marke halten könnten." Dem Index fehle es vorerst weiter an Kraft für eine selbstständige Kurserholung.

Der MDax (MDAX), der Index der mittelgroßen Unternehmen, gewann am Montagnachmittag 0,38 Prozent auf 24 416,86 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) kam mit plus 0,02 Prozent nicht vom Fleck.

Die Papiere der Autohersteller BMW (4:BMWG), Daimler (4:DAIGn) und VW (4:VOWG_p) büßten zwischen 0,3 und 1,3 Prozent ein, die des Zulieferers Continental (4:CONG) verloren 0,4 Prozent. Im MDax sackten Schaeffler (61:SHA) um 1,6 Prozent ab. Falls die USA zur Ansicht gelangen, dass der Import von Autos und Zulieferteilen die nationale Sicherheit beeinträchtigt, könnte US-Präsident Donald Trump binnen 90 Tagen über die Erhebung von Sonderzöllen befinden. Besonders betroffen wären laut des Münchner Ifo Instituts deutsche Hersteller.

Die Schlusslichter im Dax waren die Anteile der Deutschen Post (4:DPWGn) mit minus 2,8 Prozent und die von Thyssenkrupp (4:TKAG) mit minus 1,7 Prozent. Vor allem charttechnische Gründe spielten dafür eine Rolle.

Die Aktien des Zahlungsabwicklers Wirecard (4:WDIG) indes gewannen als Favorit knapp 13 Prozent. Sie profitierten von einem Beschluss der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. Die BaFin untersagte neue Spekulation auf fallende Aktienkurse. In jüngster Zeit hatten solche die Wirecard-Papiere nach Berichten in der "Financial Times" (FT) über mögliche Bilanzierungsverstöße schwer belastet. Wirecard hatte die Vorwürfe dementiert. Inzwischen ermittelt die Staatsanwaltschaft aufgrund einer Strafanzeige eines Anlegers gegen einen Journalisten der Wirtschaftszeitung.

Eine frisch ausgesprochene Kaufempfehlung von Warburg Research verhalf den Anteilen der Reederei Hapag-Lloyd (4:HLAG) an die Index-Spitze mit plus 6,5 Prozent.

Die Aktien des im Oktober 2017 an die Börse gegangenen Batterienherstellers Varta (4:VAR1) sprangen um rund 6 Prozent hoch und markierten ein Rekordhoch.

Die Papiere von Vapiano (105:VAO) brachen um knapp 12 Prozent ein. Den Anlegern der Restaurantkette ist nach einer schwächer als zuletzt angepeilten Geschäftsentwicklung endgültig der Appetit vergangen. Sowohl beim Jahresumsatz 2018 als auch beim operativen Ergebnis war Vapiano hinter den zuvor bereits zwei Mal gesenkten konzerneigenen Zielen zurückgeblieben.

Am Rentenmarkt fiel die Umlaufrendite von 0,00 Prozent am Freitag auf minus 0,01 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) verharrte auf 142,45 Punkten. Der Bund-Future (DE0009652644) verlor 0,11 Prozent auf 166,32 Zähler.

Der Kurs des Euro stieg bis zum frühen Nachmittag auf 1,1329 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Freitag auf 1,1260 Dollar festgesetzt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.