Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Aktien Frankfurt: Dax verringert Gewinne - ZEW-Erwartungen enttäuschen

Veröffentlicht am 21.04.2015, 12:26
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax verringert Gewinne - ZEW-Erwartungen enttäuschen
DE40
-
STOXX50
-
OREP
-
SAPG
-
BEIG
-
MDAXI
-
TECDAX
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Enttäuschende Konjunkturdaten aus Deutschland haben den Aufwärtstrend des Dax (DAX) am Dienstag gebremst. Am Mittag stand der deutsche Leitindex noch 0,71 Prozent im Plus bei 11 975,92 Punkten und rutschte damit wieder unter die viel beachtete Marke von 12 000 Punkten, über die er am Vormittag gesprungen war.

Die Nebenwerte-Indizes fielen ebenfalls von ihren Tageshochs zurück: Der MDax (MDAX) der mittelgroßen Unternehmen rückte zuletzt um 0,52 Prozent auf 21 251,92 Punkte vor und der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) gewann 0,79 Prozent auf 1661,94 Punkte. Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) ging es um 0,16 Prozent auf 3723,89 Punkte hoch.

ZEW GEHT ZURÜCK

Die Konjunkturerwartungen deutscher Finanzexperten haben sich im April nach fünf Anstiegen in Folge überraschend etwas eingetrübt. Dies zeigte der gesunkene Indikator des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Bankvolkswirte hatten hingegen mit einem Anstieg gerechnet. Die Lagebeurteilung verbesserte sich indes unerwartet stark.

Chefvolkswirt Thomas Gitzel von der VP Bank sprach von einem "gesunden Rückgang". Auch andere Makro-Experten sahen in den Zahlen keine nachhaltig negativen Signale.

Händler schoben das schmelzende Dax-Plus auch auf charttechnische Gründe. "Die Messlatte für den Dax war klar definiert. Erst oberhalb von 12 110 Punkten wäre der weitere Weg für den Markt nach oben frei geworden", sagte Chartexperte Franz-Georg Wenner vom Börsenstatistik-Magazin Index-Radar.

CHINESISCHE NOTENBANK STÜTZT

Sorgen um eine Staatspleite Griechenlands und ein drohendes Ausscheiden aus dem Euro hatten dem Dax in der vergangenen Woche noch ein Minus von fünfeinhalb Prozent eingebrockt - das war der größte Verlust seit November 2011. In dieser Woche erholten sich die Kurse dann.

Als anhaltende Stütze der angelaufenen Erholung nannte Analystin Antje Laschewski von der Landesbank Baden-Württemberg die am Wochenende gesenkten Anforderungen der chinesischen Notenbank für die Mindestreserven der Geschäftsbanken. Diesen steht nun mehr Geld für die Kreditvergabe zur Verfügung. Damit wollen die Währungshüter die Konjunktur der weltweit zweitgrößten Volkswirtschaft wieder stärker in Schwung bringen.

SAP DANK ZAHLEN AN DAX-SPITZE - HENKEL UND BEIERSDORF FESTER

In Deutschland stand SAP (XETRA:SAPG) mit seinem Geschäftsbericht im Fokus. Die Walldorfer starteten dank des schwachen Euro sowie des guten Cloud-Geschäfts mit Miet-Software mit kräftigem Rückenwind in das laufende Jahr. Ein Händler zeigte sich allerdings enttäuscht von der Profitabilität im ersten Quartal. Die Aktien des Softwarekonzerns verteuerten sich um 3,03 Prozent, was den ersten Platz im Dax bedeutete.

Die Anteilsscheine der Konsumgüterhersteller Henkel (ETR:HEN3) und Beiersdorf (XETRA:BEIG) legten mit Gewinnen von 1,37 und 0,77 Prozent überdurchschnittlich zu. Sie profitierten von starken Quartalsresultaten des französischen Rivalen L'Oreal (PARIS:OREP) (PSE:POR) (FSE:LOR), welche mehrere Analysten positiv kommentierten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.