Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Aktien Frankfurt: Dax-Anleger schieben Handelsstreit beiseite

Veröffentlicht am 19.09.2018, 14:52
© Reuters.  Aktien Frankfurt: Dax-Anleger schieben Handelsstreit beiseite
DE40
-
STOXX50
-
JPM
-
DBKGn
-
CBKG
-
LING
-
CECG
-
G1AG
-
MTXGn
-
Praxair Inc
-
FGBL
-
MDAXI
-
TECDAX
-
EVTG
-
SHA
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Anleger am deutschen Aktienmarkt auch am Mittwoch nicht aus der Ruhe gebracht. "Zölle und Gegenzölle werden mehr und mehr zur Gewohnheit", sagte Portfolio-Manager Thomas Altmann vom Vermögensverwalter QC Partners.

Am Nachmittag rückte der Dax (DAX) um 0,14 Prozent vor auf 12 174,20 Punkte. Kurzzeitig hatte das Barometer über die Marke von 12 200 Punkten gelugt. Analyst Milan Cutkovic vom Broker Axitrader warnte jedoch vor einer Bullenfalle. Dies bedeutet, dass Anleger einsteigen in der Hoffnung auf weiter anziehende Kurse, wozu es dann aber nicht kommt.

Am Vortag hatte der Dax bereits einer weiteren Eskalation im Handelszwist getrotzt und um gut ein halbes Prozent zugelegt, obwohl China auf neue Strafzölle der USA abermals mit Gegenzöllen reagiert hatte. Am New Yorker Aktienmarkt hatte Konjunkturoptimismus die Handelssorgen verdrängt. Am Mittwoch wird die Wall Street kaum verändert erwartet. Positiv für die Börsen ist auch, dass sich zwischen Süd- und Nordkorea nach dem Gipfel von Präsident Moon Jae In und Machthaber Kim Jong Un im nordkoreanischen Pjöngjang weitere Entspannung abzeichnet.

Für die Indizes hinter dem Dax ging es am Mittwochnachmittag etwas nach unten. So gab der MDax (MDAX) um 0,19 Prozent auf 26 199,48 Punkte nach. Der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) verlor gar 1,02 Prozent auf 2878,04 Punkte. Der Leitindex der Eurozone EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) stand 0,15 Prozent tiefer.

Die Gasekonzerne Linde (4:LING) und Praxair (112:PX) kommen in den USA laut einem Medienbericht einer Genehmigung ihrer milliardenschweren Fusion durch die Regulierungsbehörden näher. Ein Konsortium aus dem deutschen Industriegasehersteller Messer und dem Finanzinvestor CVC Capital Partners stehe vor der Übernahme weiterer Geschäftsbereiche, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg. Damit versuchen die beiden Unternehmen, die Bedenken der Wettbewerbshüter auszuräumen. Linde-Papiere gewannen als bester Dax-Wert mehr als 6 Prozent.

Das Analysehaus RBC stufte die Commerzbank-Aktien (4:CBKG) unter anderem wegen der gestiegenen Wahrscheinlichkeit einer Übernahmeofferte durch die Deutsche Bank (4:DBKGn) von "Sector Perform" auf "Outperform" hoch. Analystin Anke Reingen sieht nun eine 50-prozentige Übernahmewahrscheinlichkeit durch die größte Bank Deutschlands. Die Commerzbank-Papiere legten um 1,9 Prozent zu. Deutsche Bank gewannen 0,5 Prozent.

Die Aktien von MTU (4:MTXGn) legten auf Platz zwei im MDax um 3,2 Prozent zu und nähern sich damit wieder dem im August erreichten Rekordhoch von 198 Euro. Auftrieb gab eine positiver Analystenkommentar von JPMorgan (NYSE:JPM). Top-Wert im MDax waren Schaeffler (61:SHA) mit plus 3,3 Prozent. Der Konzern senkte die Prognose für die Automotive-Sparte, bestätigte aber den Gesamtausblick, weil das Industriegeschäft ausgleicht. Auf die Ernennung von Stefan Klebert zum künftigen Konzernchef von Gea (4:G1AG) reagierten die Papiere des Anlagenbauers mit einem Zuwachs von zuletzt 1,2 Prozent.

Dagegen sackten am MDax-Ende die Anteile des Elektronikhändlers Ceconomy (4:MEOG) nach einer Gewinnwarnung wegen der ungewöhnlichen Hitzewelle in diesem Sommer um rund 5 Prozent ab. Im TecDax waren Evotec (4:EVTG) mit einem Abschlag von 4,8 Prozent das Schlusslicht.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von 0,28 Prozent am Vortag auf 0,31 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,17 Prozent auf 140,39 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) gewann 0,09 Prozent auf 158,82 Punkte. Der Euro legte in der Spitze bis auf 1,1715 US-Dollar zu, wurde zuletzt aber nur noch mit 1,1672 Dollar gehandelt. Am Dienstagnachmittag hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,1697 Dollar festgesetzt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.