Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

AKTIEN IM FOKUS 2: Deutsche Bankenwerte im Abwärtstaumel

Veröffentlicht am 06.07.2016, 17:58
Aktualisiert 06.07.2016, 18:00
© Reuters.  AKTIEN IM FOKUS 2: Deutsche Bankenwerte im Abwärtstaumel
DE40
-
JPM
-
CSGN
-
DBKGn
-
CBKG
-
SOGN
-
BMPS
-
MS
-

(Neu: Aktualisiert mit Schlusskursen.)

FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Angst vor den Auswirkungen des Brexit und die Sorge vor Verwerfungen in Italiens Bankenlandschaft hat die Aktien von Deutscher Bank (XETRA:DBKGn) und Commerzbank (XETRA:CBKG) am Mittwoch auf Tiefstände abrutschen lassen. Die Deutsche-Bank-Aktie ist in den vergangenen Wochen und Monaten sogar so stark gesunken, dass ihr der Rauswurf aus dem prestigeträchtigen Stoxx Europe 50 (DJX:SX5P) droht.

Im Dax (DAX) büßten die Anteilsscheine des deutschen Branchenprimus zeitweise 7,49 Prozent auf 11,305 Euro ein. Aus dem Handel gingen sie am Mittwoch mit einem Verlust von 5,56 Prozent als schwächster Wert im deutschen Leitindex. Die Papiere der Commerzbank verloren über den Tag bis zu 4,77 Prozent auf 5,31 Euro und schlossen mit einem Minus von 3,60 Prozent. Seit Jahresbeginn summiert sich der Verlust bei der Deutschen Bank auf fast 50 Prozent und bei der Commerzbank auf knapp 44 Prozent.

Damit stehen die Aktien der beiden größten börsennotierten Bankhäuser des Landes noch weit schlimmer da als die der meisten europäischen Konkurrenten. Das branchenweite Kursminus beläuft sich auf mehr als 35 Prozent, wobei es mit minus 22 Prozent besonders deutlich seit dem Brexit-Votum abwärts ging.

RAUSWURF AUS STOXX EUROPE 50 DROHT

Die von hausgemachten Problemen geschwächte Deutsche Bank und die Commerzbank brachen seither jeweils um die 25 Prozent ein, was laut dem Index-Experten Uwe Streich von der LBBW das vorzeitige Ausscheiden der Deutsche-Bank-Aktie aus dem Stoxx 50 bedeuten dürfte. Wegen der durch den Brexit ausgelösten Kursturbulenzen sei es wahrscheinlich, dass die Deutsche Bank den währungsgemischten Index bereits zum 8. August verlassen müsse, schreibt er.

Der Aktienkurs ist derart gesunken, dass die Bank mit Blick auf ihren Börsenwert nach Streubesitz sowohl im Juni und nun voraussichtlich auch im Juli nicht mehr zu den 74 größten Unternehmen zählt und damit dann die sogenannte Fast-Exit-Regel für den Stoxx-Index greift. Genauso dürfte es der Credit Suisse (VTX:CSGN) (ETR:CSX) ergehen, erwartet Streich und verweist darauf, dass zur regulären Index-Überprüfung Ende August noch weitere Banken - und zwar italienische - abstiegsbedroht seien.

DÜSTERE AUSSICHTEN FÜR BANKENBRANCHE

Dass sich die Aktien der Deutschen Bank bald wieder erholen könnten, daran glaubt er nicht, sondern bekräftigte vielmehr seine Einschätzung einer unterdurchschnittlichen Renditeentwicklung und senkte sein Kursziel von 12,50 auf nun 11,00 Euro. Schon heute ist die Aktie weniger wert als zu den schwärzesten Tagen der Finanzkrise 2008 und 2009. Dagegen haben sich insbesondere die Aktien von US-Banken deutlich erholt, etwa vom dortigen Branchenprimus JPMorgan (NYSE:JPM) Chase.

KOLLAPS DER ANLEIHE-RENDITEN

Analyst Philip Richards von der französischen Investmentbank Societe Generale (PA:SOGN) sieht den Kollaps der Anleiherenditen zunehmend problematisch für die Bankenbranche. Der bereits rückläufige Trend bei den Renditen für Staatsanleihen habe sich durch den Brexit weiter verschärft, schreibt er und hebt die Halbierung der Renditen in den vergangenen zwölf Monaten hervor. Das drücke zusätzlich auf die bereits angeschlagene Ertragskraft europäischer Banken, die nach wie vor hohe Bestände an Staatsanleihen hielten.

Ende Juli stünden zudem als Belastungsfaktor für die Branche noch die Stresstest-Ergebnisse der europäischen Bankenaufsicht EBA an, erinnerte Analyst Alvaro Serrano von Morgan Stanley (NYSE:MS). "Sie dürften deutlich machen, dass sich die Behörden mit der Rekapitalisierung der italienischen Banken befassen müssen", erwartet er. Im EBA-Krisenszenario sei Italien unter den großen Euroländern besonders stark von einem schrumpfenden Bruttoinlandsprodukt betroffen und wegen des hohen Ausmaßes an faulen Krediten zusätzlich verwundbar.

PRESSE: ITALIEN PLANT NEUEN RETTUNGSFONDS

Wie instabil der Zustand in Italien bereits ist, macht ein Pressebericht deutlich: Rom plane bereits einen neuen 5 bis 6 Milliarden Euro schweren Rettungsfonds für Banken, um etwa die faulen Kredite der angeschlagenen Großbank Monte dei Paschi di Siena (MPS) (MILAN:BMPS) (FSE:MPI) in den Griff zu bekommen, berichtete die Zeitung "La Repubblica" (Mittwoch). Zudem sei eine Kapitalerhöhung für die MPS vorgesehen, die seit dem Brexit-Veto fast die Hälfte an Wert verloren hat. In einer Gegenreaktion an diesem Mittwoch stiegen die Papiere erstmals wieder kräftig und legten zuletzt um rund 10 Prozent zu.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.