⌛ Verpasst? Die 13% Rendite von ProPicks im Mai rockte! Schnapp dir jetzt die Top-Aktien für Juni!Aktien anzeigen

ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 07.10.2014

Veröffentlicht am 07.10.2014, 21:35
Aktualisiert 07.10.2014, 21:36
ANALYSTEN-EINSTUFUNGEN vom 07.10.2014
ZURN
-
LHAG
-
SIEGn
-
CONG
-
MBGn
-
CBKG
-
SAN
-
BMWG
-
IFXGn
-
WDIG
-
G1AG
-
KCOGn
-
RHKG
-
GILG
-
SZUG
-
HEIG
-
POT
-
MOS
-
GXId
-
S92G
-
VOWG_p
-
OSRn
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Ausgewählte Analysten-Einstufungen im dpa-AFX-Nachrichtendienst vom 07.10.2014

AIR FRANCE-KLM

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat Air France-KLM (PSE:PAF) (FSE:AFR) von "Underweight" auf "Overweight" hochgestuft und das Kursziel von 7,00 auf 8,50 Euro angehoben. Die jüngsten Kurskorrekturen bei Aktien europäischer Fluggesellschaften böten Anlegern gute Kaufgelegenheiten, schrieb Analyst Jamie Baker in einer Branchenstudie vom Dienstag. Sein neues Kursziel für das Papier der französisch-niederländischen Airline impliziere attraktives Aufwärtspotenzial.

ASTRAZENECA

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für AstraZeneca (FSE:ZEG) (ISE:AZN) vor den anstehenden Zahlen für das dritte Quartal und einem Investorentag im November von 4000 auf 4100 Pence angehoben. Die Einstufung bleibe bei "Hold", schrieb Analyst Mark Clark in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie anlässlich der bevorstehenden Berichtsaison. Von den Zahlen zum dritten Quartal erwartet der Experte keine großen Überraschungen. Allerdings sei eine erneute Anhebung der Jahresprognose möglich, da der Druck in den USA durch mögliche Nachahmermittel für das Magenmittel Nexium weiter auf sich warten lasse.

AXA

FRANKFURT - Die DZ Bank hat den fairen Wert für die Axa-Aktie (ETR:AXA) (PSE:PCS) wegen der Aussicht auf steigende Dividenden von 19 auf 21 Euro angehoben. Die Einstufung bleibe auf "Kaufen", schrieb Analyst Thorsten Wenzel in einer Studie vom Dienstag. Die Aussicht auf spürbar höhere Ausschüttungen sollte der Aktie des Versicherers Rückenwind verleihen, so der Experte.

BANCO SANTANDER SA

LONDON - Das japanische Analysehaus Nomura hat Banco Santander F:SAN (ETR:BSD2) von "Neutral" auf "Reduce" abgestuft, das Kursziel aber von 5,80 auf 5,90 Euro angehoben. Das niedrige Wachstum in Brasilien stelle ein Risiko dar, weil die Sparte den größten Beitrag zur Gewinn- und Verlustrechnung der spanischen Bank beitrage, begründete Analyst Daragh Quinn in einer Studie vom Dienstag seine negative Anlageempfehlung. Den anstehenden europaweiten Bankenstresstest dürfte das Institut bestehen.

BAYER AG

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Bayer (ETR:BAYN) vor den Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 125 Euro belassen. Nachdem der Pharmakonzern zuletzt den Umbau forciert habe, sei bei der Vorlage der Quartalszahlen am 30. Oktober nicht mit großen neuen strategischen Nachrichten zu rechen, schrieb Analyst Tim Race in einer Branchenstudie vom Dienstag. Das Ergebnis dürfte solide ausfallen. Der deutsche Chemie- und Pharmakonzern habe nach wie vor viele interessante Medikamente in der Entwicklung. Hier hofft der Experte im kommenden Jahr auf positive Nachrichten.

BMW

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für BMW F:BMW nach einer Investorenveranstaltung im Zuge des Pariser Autosalons auf "Underperform" mit einem Kursziel von 85 Euro belassen. Es bleibe beim negativen Anlagevotum, weil in China Preisuntersuchungen weitergingen und die Importe im Land weiter zurückgingen, schrieben die Analysten des Instituts in einer Studie vom Dienstag.

COMMERZBANK AG

DÜSSELDORF - Das Düsseldorfer Bankhaus Lampe hat Commerzbank F:CBK von "Halten" auf "Verkaufen" abgestuft und das Kursziel auf 11 Euro belassen. Das Kapital des Finanzkonzerns dürfte zwar ausreichen, um die Auswirkungen des Banken-Stresstests abzufedern, schrieb Analyst Neil Smith in einer Studie vom Dienstag. Dennoch könnten die Folgen für die Kapitalquoten der Bank wegen bestimmter Anlageklassen wie Schiffsfinanzierung, die besonders auf dem Prüfstand stünden, im Sektorvergleich hart ausfallen. Auch gebe es ein gewisses Risiko eines Misserfolgs. Selbst wenn die Test-Ergebnisse am Markt für Erleichterung sorgen sollten, dürften rasch die Resultate für das vermutlich schwierige dritte Quartal in den Fokus rücken.

CONTINENTAL AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Continental F:CON nach einer Investorenveranstaltung im Zuge des Pariser Autosalons auf "Outperform" mit einem Kursziel von 208 Euro belassen. Bei den Autozulieferern gehöre Conti zu ihren bevorzugten Werten, schrieben die Analysten des Instituts in einer Studie vom Dienstag.

DAIMLER AG

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Einstufung für Daimler F:DAI nach einer Investorenveranstaltung auf dem Pariser Autosalon auf "Neutral" mit einem Kursziel von 70 Euro belassen. Von den Wechselkursen sei im zweiten Halbjahr bei dem Autobauer weniger Gegenwind zu erwarten, schrieben die Analysten des Instituts in einer Studie vom Donnerstag. Der Konzern rechne mit einer starken Umsatzdynamik im dritten und vierten Quartal.

DEUTSCHE WOHNEN AG

PARIS - Die französische Investmentbank Exane BNP Paribas hat das Kursziel für Deutsche Wohnen (ETR:DWNI) dank besserer Kredit-Konditionen von 17,50 auf 18,00 Euro angehoben. Die Einstufung bleibe bei "Neutral", schrieb Analystin Valerie Guezi in einer Studie vom Dienstag. Die Expertin hob ihre Prognose für die wichtige Kennziffer FFO (Funds From Operations") für das kommende Jahr deutlich an. Deutsche Immobilienaktien bleiben ihrer Einschätzung nach attraktiv. Guezi bevorzugt jedoch die Papiere der Deutschen Annington.

DMG MORI SEIKI

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für den Werkzeugmaschinenbauer DMG Mori Seiki F:GIL auf "Buy" mit einem Kursziel von 30,50 Euro belassen. Der jüngste Kursverfall der Aktie aufgrund von Spekulationen und Gewinnwarnungen der Konkurrenz sei nicht gerechtfertigt, schrieb Analyst Henning Breiter in einer Studie vom Dienstag. Eine eigene Gewinnwarnung wegen des schwachen Russlandgeschäfts sei unwahrscheinlich - das Unternehmen habe schließlich betont, dass dies in der aktuellen Prognose bereits berücksichtigt sei. Zudem lasse die Gewinnwarnung des österreichischen Palfinger-Konzerns kaum Rückschlüsse auf DMG zu. Die jüngste Kursschwäche sei nun aber eine attraktive Einstiegsgelegenheit.

EON AG

FRANKFURT - Independent Research hat das Kursziel für Eon (ETR:EOAN) angesichts der Klage gegen das nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima verhängte Atommoratorium von 14,00 auf 14,60 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Wie bei RWE stufe er die Erfolgschancen als hoch ein, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Entscheidender sei aber für Eon, wie die juristische Bewertung der Brennelementesteuer sowie die Rücknahme der Laufzeitverlängerung für Kernkraftwerke letztendlich ausfalle. In diesem Punkt ist Diermeier weniger optimistisch.

GEA GROUP

FRANKFURT - Close Brothers Seydler hat Gea Group F:G1A vor einem Kapitalmarkttag von "Sell" auf "Hold" hochgestuft und das Kursziel von 27 auf 35 Euro angehoben. Analyst Carsten Kunold erhöhte in einer Studie vom Dienstag seine Prognosen für den Anlagenbauer und berücksichtigt nun auch die Kostensenkungsmaßnahmen. Der größte Teil der Einsparungen dürfte im Jahr 2017 realisiert werden. Zudem sollte Gea im zweiten Halbjahr 2014 Rückenwind VOM stärkeren US-Dollar bekommen. Von der Investorenveranstaltung erhofft er sich weitere Informationen zur Entwicklung der Molkereisparte.

GEA GROUP

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Gea Group F:G1A vor der anstehenden Berichtssaison im europäischen Kapitalgütersektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 35,50 Euro belassen. Analyst Andreas Willi rechnet laut einer Studie vom Dienstag mit einem insgesamt schwachen dritten Quartal für die Branche. Von Nordamerika abgesehen bleibe der Ausblick ungewiss. Der Anlagenbauer Gea könnte auf seinem Kapitalmarkttag am 13. Oktober bereits Auftrags- und Umsatzzahlen veröffentlichen. Zudem dürfte es Details zum Sparprogramm geben. Die Jahresprognose 2014 für den operativen Gewinn (Ebitda) werde das Management wohl bestätigen.

GEA GROUP

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat die Einstufung für Gea Group F:G1A vor einer Investorenveranstaltung auf "Buy" mit einem Kursziel von 40 Euro belassen. Auf dem Kapitalmarkttag werde der Maschinenbauer seinen Strategieplan für das Jahr 2020 vorstellen, in dem der Fokus auf profitablem Wachstum liegen dürfte, schrieb Analystin Natalia Mamaeva in einer Studie vom Dienstag. Ein neues langfristiges Margenziel beim bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern könnte möglicherweise bei 14 Prozent liegen.

GERRESHEIMER AG

FRANKFURT - Die Investmentbank Equinet hat die Einstufung für Gerresheimer F:GXI vor Zahlen zum dritten Quartal und einem Kapitalmarkttag auf "Hold" mit einem Kursziel von 45 Euro belassen. Mit seinen Schätzungen für Umsatz und bereinigtes operatives Ergebnis (Ebitda) liege er über den Markterwartungen, schrieb Analyst Konrad Lieder in einer Studie vom Dienstag. Die Zahlenvorlage dürfte dem Aktienkurs des Spezialverpackungsherstellers gut tun.

GLAXOSMITHKLINE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für GlaxoSmithKline (ISE:GSK) (FSE:GS7) vor den anstehenden Zahlen zum dritten Quartal von 1450 auf 1420 Pence gesenkt. Die Einstufung bleibe bei "Hold", schrieb Analyst Mark Clark in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie anlässlich der bevorstehenden Berichtsaison. Die Zahlen zum dritten Quartal dürften die anhaltenden Belastungen beim britischen Pharmakonzern noch einmal unterstreichen. Da die Wachstumsaussichten unsicherer seien als bei den meisten Konkurrenten, berücksichtigt der Experte bei seinem Kursziel einen leichten Abschlag im Vergleich zur Branche.

GLENCORE

NEW YORK - JPMorgan hat Glencore (FSE:8GC) (ISE:GLEN) angesichts des Übernahmeinteresses an Rio Tinto auf "Neutral" mit einem Kursziel von 370 Pence belassen. In einer Studie vom Dienstag bezeichnete Analyst Dominic O'Kane den Annäherungsversuch vom Sommer als opportunistisch von Glencore. Ein Zusammenschluss hätte für den schweizerisch-britischen Rohstoffkonzern strategischen Wert, da dieser nur wenig Geschäft mit Eisenerz mache. Rio Tinto sei zudem mit Blick auf den Gewinn je Aktie verglichen mit der Konkurrenz unterbewertet. O'Kane hält eine Fusion 2014/15 aber für unwahrscheinlich. Ein erfolgreiches Gebot müsste deutlich über dem aktuellen Rio-Tinto-Kurs liegen. Dieser dürften sich daher besser entwickeln als Glencore.

HEIDELBERGCEMENT AG

NEW YORK - Das Analysehaus Jefferies hat HeidelbergCement F:HEI wegen der jüngsten Schwäche des Aktienkurses von "Hold" auf "Buy" hochgestuft. Das Kursziel bleibe bei 65 Euro, schrieb Analyst Mike Betts in einer Studie vom Dienstag. Der Experte kürzte wegen der schwachen Absatzentwicklung seine Gewinnprognosen für die Jahre 2014 bis 2016 leicht. Das beibehaltene Kursziel liege fast ein Viertel über dem aktuellen Niveau, so dass er das Papier jetzt zum Kauf empfiehlt.

HENKEL VORZUEGE

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat die Einstufung für Henkel (ETR:HEN3) vor Quartalszahlen auf "Buy" mit einem Kursziel von 100 Euro belassen. Das Wachstum beim Konsumgüterkonzern dürfte sich etwas eintrüben, schrieb Analyst Harold Thompson in einer Studie vom Dienstag. Auf der anderen Seite würden sich die Sparmaßnahmen auszahlen und damit die Gewinnerwartungen absichern. Zudem biete das Papier weiter eine attraktive Dividendenredite, so dass der Gesamtertrag für die Anteilseigner weiter im mittleren zweistelligen Bereich liegen sollte.

IAG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für IAG (STU:INR) (SCM:IAG) von 5,35 auf 5,50 Euro angehoben und die Einstufung auf "Overweight" belassen. Die jüngsten Kurskorrekturen bei Aktien europäischer Fluggesellschaften böten Anlegern gute Kaufgelegenheiten, schrieb Analyst Jamie Baker in einer Branchenstudie vom Dienstag. Den Bewertungszeitraum für seine Kursziele habe er um zwölf Monate nach vorn verschoben.

INFINEON TECHNOLOGIES AG

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat die Einstufung für Infineon F:IFX vor dem Start der europäischen Berichtssaison auf "Outperform" mit einem Kursziel von 10 Euro belassen. Die Markterwartungen unterschätzten das kurzfristige Potenzial im Tagesgeschäft des Chipherstellers, schrieb Analyst Pierre Ferragu in einer Studie vom Dienstag. Der vieles verändernde Zukauf von International Rectifier sei außerdem noch nicht im Aktienkurs enthalten. Der Expert sieht daher positives Überraschungspotenzial. Über den Markterwartungen liegende Zahlen sollten den Kurs antreiben.

ING GROEP N.V.

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat das Kursziel für ING (ASX:INGA) (FSE:INN) von 12,70 auf 14,00 Euro angehoben. Die Einstufung beließ Analystin Francesco Todi in einer Studie vom Dienstag auf "Overweight". Der Verkauf von weiteren Beteiligungen im Versicherungsbereich sowie günstige Gewinnaussichten im Bankgeschäft dürften die attraktive Bewertung der Aktie ins Rampenlicht rücken, so die Expertin. Sie habe ihre Schätzungen angehoben.

JUNGHEINRICH AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat die Einstufung für Jungheinrich (ETR:JUN3) auf "Buy" mit einem Kursziel von 62 Euro belassen. Die Gewinnwarnung des österreichischen Palfinger-Konzerns lasse keine Rückschlüsse auf das Geschäft des Gabelstaplerherstellers zu, schrieb Analyst Torben Teichler in einer Studie vom Dienstag. Jungheinrich sei vor allem in der Ernährungsindustrie präsent. Bei Palfinger - einem Hersteller von Hebe- und Ladevorrichtungen - sei vor allem die Schwäche in der Bauindustrie für die Gewinnwarnung verantwortlich gewesen. Jungheinrich bleibe weiter auf einem guten Weg zu den Jahreszielen, so Teichler.

KLÖCKNER & CO

FRANKFURT - Das Analysehaus Independent Research hat die Einstufung für Klöckner & Co (KlöCo) F:KCO nach einem Kapitalmarkttag auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 13,50 Euro belassen. Das Management habe die neue Strategie mit einem stärkeren Fokus auf höherwertige Stahlanarbeiten sowie auf die USA erläutert, schrieb Analyst Sven Diermeier in einer Studie vom Dienstag. Strukturelle Veränderungen im Geschäftsmodell seien auch nötig, um dauerhaft eine angemessene Profitabilität zu erzielen. Diermeier sieht bei dem Stahlhändler gegenwärtig mehr Chancen als Risiken. Er erwartet zudem eine Wiederaufnahme der Dividendenzahlung.

LUFTHANSA AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Lufthansa F:LHA von 15 auf 12 Euro gesenkt, die Einstufung aber auf "Neutral" belassen. Die jüngsten Kurskorrekturen bei Aktien europäischer Fluggesellschaften böten Anlegern zwar gute Einstiegsmöglichkeiten, das Aufwärtspotenzial zu seinem Kursziel für das Lufthansa-Papier sei aber nur sehr gering, schrieb Analyst Jamie Baker in einer Branchenstudie vom Dienstag.

LUFTHANSA AG

FRANKFURT - Die DZ Bank hat die Einstufung für Lufthansa F:LHA trotz eines weiteren Piloten-Streiks auf "Kaufen" mit einem fairen Wert von 18 Euro belassen. Die bisherigen Streikmaßnahmen belasteten das Ergebnis der Fluggesellschaft mittlerweile substanziell und gefährdeten die Jahresziele, schrieb Analyst Dirk Schlamp in einer Studie vom Dienstag. Die Situation bleibe zudem komplex und verfahren. Vor diesem Hintergrund könnten weitere Streiks nicht ausgeschlossen werden.

MOSAIC

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Mosaic F:MOS von 52 auf 47 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Prashant Juvekar begründete den Schritt in einer am Dienstag vorgelegten Branchenstudie mit einer nun vorsichtigeren Einschätzung des Kalimarktes im Jahr 2015. In den Industrieländern könnten Bauern sparsamer mit Dünger umgehen. Kurzfristig könnte die Stärke am Kali-Markt zwar bis Anfang des kommenden Jahres reichen, danach sieht der Experte jedoch Risiken auf Angebots- und Nachfrageseite.

NEMETSCHEK AG

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Nemetschek (ETR:NEM) nach dem Kauf des kalifornischen Software-Unternehmens Bluebeam von 72 auf 75 Euro angehoben und die Einstufung auf "Hold" belassen. Der Kaufpreis scheine vernünftig, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Dienstag. Die Produkte des übernommenen Unternehmens könnten auch an die bereits existierende Kundschaft verkauft werden, zudem werde der deutsche Softwareanbieter nun auf dem US-Markt präsenter. Dannenberg hob seine Umsatz und Ergebnisprognosen an.

OSRAM

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat die Einstufung für Osram F:OSR vor der anstehenden Berichtssaison im europäischen Kapitalgütersektor auf "Neutral" mit einem Kursziel von 34 Euro belassen. Analyst Andreas Willi rechnet laut einer Studie vom Dienstag mit einem insgesamt schwachen dritten Quartal für die Branche. Von Nordamerika abgesehen, bleibe der Ausblick ungewiss. Nach den jüngsten Abstufungen dürften sich die Zahlen des Lichttechnik-Unternehmens Osram im Rahmen der Erwartungen bewegen.

PHILIPS ELECTRONICS NV

HANNOVER - Die NordLB hat das Kursziel für Philips Electronics (FSE:PHI1) (ASX:PHIA) von 24 auf 26 Euro angehoben und die Einstufung auf "Halten" belassen. Die Aufspaltung des Unternehmens und die Trennung von der Beleuchtungssparte seien sinnvolle Maßnahmen, um flexibler auf Marktveränderungen reagieren zu können, schrieb Analyst Wolfgang Vasterling in einer Studie vom Dienstag. Auch sollte der bisherige Konglomeratsabschlag bei der Bewertung weitgehend entfallen. Die Probleme in der Medizin- und Lichttechnik würden damit aber nicht gelöst. Auch die Senkung der Ergebnisprognose für das zweite Halbjahr enttäusche.

POTASH CORP OF SASKATCHEWAN

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat das Kursziel für Potash F:POT von 37 auf 35 US-Dollar gesenkt und die Einstufung auf "Neutral" belassen. Analyst Prashant Juvekar begründete den Schritt in einer am Dienstag vorgelegten Branchenstudie mit einer nun vorsichtigeren Einschätzung des Kalimarktes im Jahr 2015. In den Industrieländern könnten Bauern sparsamer mit Dünger umgehen. Kurzfristig könnte die Stärke am Kali-Markt zwar bis Anfang kommendes Jahr reichen, danach sieht der Experte jedoch Risiken auf Angebots- und Nachfrageseite.

RHÖN-KLINIKUM AG

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Rhön-Klinikum F:RHK nach angekündigtem Verkauf des Krankenhauses in Boizenburg auf "Hold" mit einem Kursziel von 25 Euro belassen. Die Einnahmen aus dem Verkauf der Klinik, die nicht zum Kerngeschäft zähle, seien wohl zu vernachlässigen, schrieb Analyst Volker Braun in einer Studie vom Dienstag. Das letzte noch zu veräußernde Hospital sei jenes in Friedrichsroda. Hier rechnet Braun mit einem Verkaufsabschluss im vierten Quartal.

RIO TINTO

NEW YORK - JPMorgan hat Rio Tinto (FSE:RIO1) (ISE:RIO) angesichts des Übernahmeinteresses seitens des schweizerisch-britischen Rohstoffkonzerns Glencore auf "Overweight" mit einem Kursziel von 4000 Pence belassen. Analyst Dominic O'Kane sprach in einer Studie vom Dienstag von einem "opportunistischen Annäherungsversuch" von Glencore im vergangenen Sommer. Ein Zusammenschluss wäre für Glencore von strategischem Wert, da der Konzern nur wenig Geschäft mit Eisenerz mache. Rio Tinto sei zudem mit Blick auf den Gewinn je Aktie verglichen mit der Konkurrenz erheblich unterbewertet. O'Kane hält eine Fusion 2014/15 aber für unwahrscheinlich. Ein erfolgreiches Gebot müsste zudem eine deutliche Prämie auf den gegenwärtigen Rio-Tinto-Aktienkurs beinhalten. Rio-Tinto-Papiere dürften sich daher verglichen mit den Glencore-Papieren besser entwickeln.

RIO TINTO

ZÜRICH - Die Schweizer Großbank UBS hat die Einstufung für Rio Tinto (FSE:RIO1) (ISE:RIO) nach Übernahmespekulationen auf "Buy" mit einem Kursziel von 3900 Pence belassen. Presseberichten zufolge sei der Rohstoff- und Bergbaukonzern Glencore auf den größten Anteilseigner von Rio Tinto zugegangen, schrieb Analyst Myles Allsop in einer Studie vom Dienstag. Vor Ende des laufenden Jahres sei demnach aber auch nicht mit einem öffentlichen Angebot zu rechnen. Das Synergiepotenzial beläuft sich nach Schätzung von Allsop auf rund 1,5 Milliarden US-Dollar. Hürden durch Wettbewerbshüter seien vermutlich auf die Kupferaktivitäten der Konzerne begrenzt.

SAINT GOBAIN

PARIS - Die französische Großbank Societe Generale (SocGen) hat das Kursziel für Saint Gobain (FSE:GOB) (PSE:PSGO) vor Zahlen zum dritten Quartal von 41 auf 37 Euro gesenkt und die Einstufung auf "Hold" belassen. Das abgelaufene Jahresviertel dürfte schwer für den Baustoffkonzern gewesen sein, schrieb Analystin Muriel Fellous in einer Studie vom Dienstag. Sie habe ihre Schätzungen für das laufende Jahr gesenkt. Auch die Erwartungen des Marktes dürften wegen schlechter Nachrichten aus dem Sektor für 2014 noch sinken.

SANOFI

FRANKFURT - Die Deutsche Bank hat das Kursziel für Sanofi (ETR:SNW) (PSE:PSAN) vor den anstehenden Zahlen zum dritten Quartal von 92 auf 93 Euro angehoben. Die Einstufung bleibe bei "Buy", schrieb Analyst Mark Clark in einer am Dienstag veröffentlichten Branchenstudie anlässlich der bevorstehenden Berichtsaison. Der Experte geht von einem guten Ergebnis im dritten Quartal beim französischen Pharmakonzern aus.

SIEMENS AG

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Siemens F:SIE wegen leicht reduzierter Gewinnerwartungen von 107 auf 102 Euro gesenkt. Die Einstufung bleibe auf "Overweight", schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Dienstag. Vor der Veröffentlichung der Zahlen für das Geschäftsjahr 2013/14 rät der Experte allerdings zur Zurückhaltung. Die Bilanz dürfte wenig berauschend sein, und auch der Ausblick auf das laufende Geschäftsjahr 2014/15 dürfte vorsichtig ausfallen. Der zuletzt schwächere Euro, Aktienrückkäufe und Fortschritte bei Spartenverkäufen könnten den Kurs aber stützen. Die Aktie bleibe eine der attraktivsten im Investitionsgüter-Sektor.

SMA SOLAR TECHNOLOGY AG

LONDON - Die US-Bank Citigroup hat SMA Solar F:S92 aus Bewertungsgründen von "Neutral" auf "Buy" hochgestuft, aber das Kursziel von 40 auf 30 Euro gesenkt. Nach dem Kursrutsch der vergangenen Monate sieht Analyst Jason Channell eine attraktive Gelegenheit für Investoren. Die Wettbewerbssituation im Sektor bleibe zwar wegen vermutlich weiter fallender Preise für Wechselrichter schwierig, schrieb der Experte in einer Studie vom Dienstag.

SUEDZUCKER

FRANKFURT - Die DZ Bank hat Südzucker F:SZU vor Zahlen zum zweiten Geschäftsquartal von "Verkaufen" auf "Halten" hochgestuft, den fairen Wert aber von 14,10 auf 12,00 Euro gesenkt. Die Kennziffern seien wegen einer geänderten Bilanzierung nur bedingt mit dem Vorjahresquartal vergleichbar, schrieb Analyst Heinz Müller in einer Studie vom Montag. Seine neue Anlageempfehlung begründete der Experte mit der deutlichen Unterbewertung der Aktien im Vergleich zum Buchwert.

VINCI

NEW YORK - Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat Vinci (PSE:PDG) (STU:SQU) mit "Overweight" und einem Kursziel von 51,10 Euro in die Bewertung aufgenommen. Nach dem Kursverfall infolge der jüngsten Gewinnwarnung sei die Aktie des Bau- und Dienstleistungskonzerns ansprechend, begründete Analystin Alejandra Pereda in einer Studie vom Dienstag ihre positive Anlageempfehlung. Das Margenrisiko im Baugeschäft werde derzeit übermäßig in den Kurs eingepreist. Die Energiesparte wachse solide, und das Mautgeschäft erfreue sich eines sichtbar höheren Verkehrsaufkommens.

VOLKSWAGEN VORZÜGE

ZÜRICH - Die Schweizer Bank Credit Suisse hat die Vorzugsaktien von Volkswagen F:VOW3 nach einer Investorenveranstaltung auf dem Pariser Autosalon auf "Outperform" mit einem Kursziel von 265 Euro belassen. Volkswagen sei einer von vielen Autobauern, die weitere Kostensenkungen in Gang setzten, schrieben die Analysten des Instituts in einer Studie vom Dienstag. Die Wechselkurse sorgten bei VW im zweiten Halbjahr für weniger Gegenwind.

VOLVO B

NEW YORK - Die US-Bank JPMorgan hat das Kursziel für Volvo (FSE:VOL1) wegen niedrigerer Wachstumserwartungen von 92 auf 81 schwedische Kronen gesenkt. Die Einstufung für den Lastwagen-Hersteller bleibe bei "Neutral", schrieb Analyst Andreas Willi in einer Studie vom Dienstag. Die jetzt anstehenden Quartalszahlen dürfte die Geduld der Besitzer von Volvo-Aktien mal wieder strapazieren. Er rechne mit einem weiteren schwierigen Quratal, zudem dürfte der Ausblick verhalten ausfallen. Die Markterwartungen für 2015 dürften sinken.

WIRECARD

FRANKFURT - Independent Research hat Wirecard F:WDI nach einer Erhöhung der Unternehmensprognosen auf "Kaufen" mit einem Kursziel von 36 Euro belassen. Die nun angepeilte Spanne beim operativen Ergebnis (Ebitda) von 170 bis 177 Millionen Euro sei durchaus realistisch, schrieb Analyst Lars Lusebrink in einer Studie vom Dienstag. Er hob seine Schätzungen für den Zahlungsabwickler an. Die Aktie verfüge weiterhin über signifikantes Aufwärtspotenzial. Die intakten Wachstumsperspektiven, die gute Positionierung im Bereich Online-Zahlungen sowie die Expansionsstrategie dürften für Impulse sorgen.

WIRECARD

HAMBURG - Das Analysehaus Warburg Research hat Wirecard F:WDI nach einer Erhöhung der Unternehmensprognosen auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Das leicht nach oben revidierte Ziel für das diesjährige operative Ergebnis (Ebitda) sei ein starkes Zeichen für das organische Wachstum, schrieb Analyst Jochen Reichert in einer Studie vom Dienstag. Der Zahlungsabwickler dürfte den Gewinn je Aktie von 2013 bis 2016 um durchschnittlich 22 Prozent pro Jahr steigern.

WIRECARD

HAMBURG - Die Privatbank Hauck & Aufhäuser hat das Kursziel für Wirecard F:WDI nach einer erhöhten Gewinnprognose von 36,50 auf 38,00 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Nachdem der Zahlungsabwickler die Ziele für den operativen Gewinn (Ebitda) höher gesteckt habe, habe er nun seine eigenen Schätzungen für die Kennzahl für 2014 um vier Prozent hochgeschraubt, schrieb Analyst Lars Dannenberg in einer Studie vom Dienstag. Auch seine Prognosen für 2015 und 2016 seien nun höher. Die reichlich vorhandenen Wachstumschancen des TecDax-Schwergewichts fänden sich noch immer nicht ausreichend in der aktuellen Bewertung wieder, so der Analyst.

WIRECARD

HAMBURG - Die Privatbank Berenberg hat die Einstufung für Wirecard F:WDI nach Anhebung der Gewinnziele auf "Buy" mit einem Kursziel von 41 Euro belassen. Das erhöhte Ziel für das diesjährige operative Ergebnis (Ebitda) verdeutliche die Wachstumsbeschleunigung bei dem Zahlungsabwickler, schrieb Analyst Ali Farid Khwaja in einer Studie vom Dienstag. Treiber seien der ungebrochen starke Wandel hin zu Online-Geschäften und die Expansion des Unternehmens in schnell wachsende Märkte der Region Asien/Pazifik. Dies seien auch die Kernargumente seiner Investment-Einschätzung für den Titel, der weiterhin sein "Top Pick" im Sektor sei.

WIRECARD

FRANKFURT - Die Commerzbank hat die Einstufung für Wirecard F:WDI nach Erhöhung des operativen Gewinnziels auf "Buy" mit einem Kursziel von 38 Euro belassen. Die angehobene Prognose für das operative Ergebnis (Ebitda) bestätige ihre Ansicht, dass sich das Wachstum des Zahlungsabwicklers beschleunige, schrieb Analystin Heike Pauls in einer Studie vom Dienstag. Ihre Gewinnschätzungen je Aktie für 2015 und danach könnten nun steigen, so Pauls. Gewinnbeiträge aus neuen Mobilfunkprojekten schienen zudem in der neuen Prognose noch nicht enthalten zu sein.

YARA

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Yara wegen des möglichen Zusammenschlusses mit CF Industries und leicht verbesserter Gewinnaussichten von 240 auf 250 norwegische Kronen angehoben. Analyst Jeremy Redenius überarbeitete laut einer Studie vom Dienstag seine Schätzungen und passte sie mit Blick auf die aktuellen Rohstoffpreise und Wechselkursbewegungen an. Die Einstufung für die Aktien des Düngemittelherstellers bleibe aber wegen der bestehenden Risiken und der vergleichsweise hohen Bewertung auf "Underperform".

ZURICH INSURANCE GROUP

NEW YORK - Das US-Analysehaus Bernstein Research hat das Kursziel für Zurich (FSE:ZFIN) F:ZURN wegen des gestiegenen Dollar von 240 auf 250 Franken angehoben. Da der Versicherer aber sehr hoch bewertet sei und und zudem die hohe Dividendenrendite auf Dauer nicht gehalten werden könne, bleibe die Einstufung bei "Underperform", schrieb Analyst Thomas Seidl in einer Studie vom Dienstag. Er rechne zudem mit sinkenden Markterwartungen und verwies zur Begründung unter anderem auf die steigende Kostenquote in der Schaden- und Unfallversicherung.

/he

Aktuelle Kommentare

Bitte warten, der nächste Artikel wird geladen ...
Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.