Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Anstatt in Panik zu geraten, mache Folgendes, wenn der Markt einbricht

Veröffentlicht am 24.10.2018, 11:45
Anstatt in Panik zu geraten, mache Folgendes, wenn der Markt einbricht
US500
-
AMZN
-
WFM
-
AGN
-
NFLX
-

Es erfordert viel Arbeit, um Gewinneraktien zu finden und noch mehr Mühe, sich selbst davon abzuhalten, diese zu verkaufen, wenn die Märkte gerade schlecht laufen. Aber genau das musst du tun, wenn Einbrüche dein Vermögen gefährden. Anstatt schnell verkaufen zu wollen, kann es sich auszahlen, Top-Aktien in Betracht zu ziehen, die du noch nicht besitzt — insbesondere Top-Aktien in wachstumsstarken Branchen, die normalerweise die Hauptleidtragenden eines Ausverkaufs sind.

Zuerst eine kleine Übersicht Täusche dich nicht: Wenn die Märkte fallen, ist es schwer, nicht auf „Verkaufen“ zu klicken. Unsere Urinstinkte sagen uns, dass wir den Schwanz einziehen und vor der Gefahr weglaufen sollen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dieser Gefahr um einen Säbelzahntiger oder einen fallenden Kontostand handelt.

Dennoch hat sich immer wieder gezeigt, dass jene Anleger, die Aktien langfristig halten und nicht in Abschwungphasen verkaufen, vorne liegen. Warum? Weil die Investoren schreckliches Timing haben.

Man muss nicht lange suchen, um Beispiele für Phasen zu finden, in denen es klug gewesen wäre, Top-Aktien zu verkaufen, um den Gewinn für den Moment zu schützen. Aber tatsächlich wäre das ein großer Fehler gewesen.

Stell dir zum Beispiel vor, du hättest Amazon.com (NASDAQ:AMZN) verkauft, als der S&P 500 im Jahr 2000 um 10 %, um 13 % im Jahr 2001 oder gar um 23 % im Jahr 2002 zurückging. Wenn du es getan hast und du die Aktien nicht zu einem niedrigeren Kurs zurückgekauft hast (und glaub mir, die meisten Leute taten es nicht), dann hast du eine der besten Aktien der letzten 20 Jahre verpasst.

Ebenso wäre es nicht klug gewesen, Netflix (NASDAQ:NFLX) zu verkaufen, als der S&P 500 im Jahr 2008 um 38 % fiel. Seitdem hat die Aktie mehr als 8.000 % eingebracht, was auf Investitionen in Originalinhalte und internationale Expansion zurückzuführen ist.

Zugegebenermaßen sind das extreme Beispiele, aber selbst wenn man sich die breiten Marktrenditen ansieht, hat sich geduldig zu sein ausgezahlt. Seit dem Markttief im März 2009 ist der S&P 500 um mehr als 300 % gestiegen. Stell dir vor, du verpasst den größten Teil dieser Bewegung.

Große eintägige Abstürze passieren – oft Der Rückgang des S&P 500 um 3,29 % am 10. Oktober war zweifelsohne beunruhigend, aber Rückgänge von 3 % oder mehr treten häufiger auf, als du wahrscheinlich denkst.

Der S&P 500 hat seit 2000 an 66 Handelstagen mindestens 3 % verloren, und seit 2010 gab es 17 eintägige Rückgänge von mindestens 3 %, darunter zwei Tage im Februar 2018 und einen letzte Woche.

Anstatt Aktien wegen dieser eintägigen Abstürze zu verkaufen, hätte zu kaufen mehr Sinn gehabt. Die Börse hat nach diesen Rückgängen nicht nur neue Höchststände erreicht, sondern auch nicht lange gebraucht, um einen Gewinn zu erzielen. Seit 2010 gab es zwölf Zeitpunkte, an denen der S&P 500 nach einem Rückgang von 3 % nach einem Monat höher lag. Der durchschnittliche Zuwachs betrug dabei etwa 3 %.

Was du als nächstes tun solltest Wir alle haben Aktien im Kopf, die wir besitzen wollen, aber nicht besitzen. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass wir an diese Aktien denken, wenn die Märkte fallen, ist sie aufzuschreiben. Wenn du noch keine Merkliste hast, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um eine zu erstellen.

Ich persönlich führe seit über 20 Jahre eine Liste meiner Lieblingsaktien, und ich aktualisiere die Liste ständig, daher enthält sie nur meine besten Ideen. Zum Beispiel stehen derzeit auf meiner Merkliste die riskanten, aber schnell wachsenden Technologieunternehmen Teledoc, Atlassian und Zendesk. Es sind auch eine Value-Aktie, Allergan (NYSE:AGN), und einen Einnahmensaktie, Store Capital, vertreten.

Warum sind diese Aktien auf meiner Beobachtungsliste? Teladoc revolutioniert den Zugang zu erschwinglicher, bedarfsgesteuerter Primärversorgung; Atlassians Cloud-basierte Tools ermöglichen es Menschen, an Geschäftsprojekten zusammenzuarbeiten, unabhängig davon, wo sie sich befinden; Zendesks Software rationalisiert den Zugang zu Antworten auf häufig gestellte Fragen mithilfe künstlicher Intelligenz, damit Unternehmen besser mit Kunden kommunizieren können; der Botox-Hersteller Allergan handelt zu einem historisch niedrigen Kurs-Buchwert-Verhältnis; und die Dividendenrendite von Store Capital von 4,4 % ist für mich attraktiv, weil es Flächen an Einzelhändler vermietet, die vom E-Commerce geschützt sind, wie Fitnessstudios und Kinderbetreuungseinrichtung.

Es spielt keine Rolle, ob diese Aktien (oder andere) auch auf deiner Liste stehen. Es ist nur wichtig, dass du eine Merkliste vor dem nächsten Markteinbruch vorbereitet hast — und dass du verstehst, warum du jede einzelne besitzen willst. Wenn du das tust, bist du in der Lage, großartige Aktien zu kaufen, wenn sie im Ausverkauf sind!

John Mackey, CEO von Whole Foods Market (NASDAQ:WFM), einer Tochtergesellschaft von Amazon, ist Mitglied des Vorstands von The Motley Fool.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Amazon, Atlassian und Netflix. The Motley Fool empfiehlt Teladoc und Zendesk.

Dieser Artikel wurde von Todd Campbell auf Englisch verfasst und am 19.10.2018 auf Fool.com veröffentlicht. Er wurde übersetzt, damit unsere deutschen Leser an der Diskussion teilnehmen können.

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.