Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Bayer-Aktie nach Zahlen unter Druck: Das sollten Investoren jetzt wissen!

Veröffentlicht am 02.03.2021, 08:10
Aktualisiert 02.03.2021, 08:37
Bayer-Aktie nach Zahlen unter Druck: Das sollten Investoren jetzt wissen!
BAYGN
-
MON
-

Nicht erst seit der Coronakrise ist die Bayer-Aktie (DE:BAYGN) (WKN: BAY001) für die Investoren zum Sorgenkind geworden. Seit der Übernahme des Konkurrenten Monsanto (NYSE:MON) gibt es hier vor allem Probleme rund um das umstrittene Mittel Glyphosat. Aber nicht nur die Rückstellungen für die in den USA anhängigen Glyphosat-Klagen machten dem Konzern im letzten Jahr zu schaffen.

Auch in der Agrarsparte musste Bayer vor allem zum Jahresende deutliche Ergebniseinbußen hinnehmen. Gerade im wichtigen Markt Nordamerika sank die Nachfrage deutlich. Und so brach das bereinigte Ergebnis im Agrargeschäft im vierten Quartal 2020 um ganze 30 % ein. Zusätzlich wurde der Leverkusener Konzern auch noch durch die schwachen Währungen Lateinamerikas belastet.

Außerdem kam auch noch ein Umsatzminus in der Pharmasparte hinzu. Da aufgrund der Coronapandemie viele nicht ganz so dringende Behandlungen von Patienten verschoben wurden, ging dadurch auch der Verkauf von rezeptpflichtigen Medikamenten nach unten. Dies wirkte sich natürlich auch auf den Absatz von Bayer-Arzneimitteln negativ aus.

Dementsprechend konnten die Anleger von den abgelieferten Geschäftsergebnissen für das Jahr 2020 also nicht ganz so viel erwarten. Blicken wir kurz auf die Einzelheiten.

Schwache Zahlen und Dividendenkürzung Schaut man sich das Zahlenwerk von Bayer zum abgelaufenen Geschäftsjahr an, kann man Folgendes erkennen. Trotz aller negativen Einflüsse sind die Umsatzerlöse im vergangenen Jahr lediglich um 5,2 % auf 41,4 Mrd. Euro zurückgegangen. Doch durch ein konsequentes Kostenmanagement wurden negative Währungseffekte weitgehend kompensiert, sodass ein unverändertes EBITDA (Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen) vor Sondereinflüssen von 11,5 Mrd. Euro erzielt werden konnte.

Aber aufgrund von Rückstellungen für Rechtskomplexe und durch Wertminderungen schlug unterm Strich beim Konzernergebnis ein Verlust von 10,5 Mrd. Euro zu Buche. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie (EPS) von minus 10,68 Euro. Deshalb hat sich der Bayer-Vorstand entschlossen, die Dividende für das Jahr 2020 um 0,80 Euro auf 2,00 Euro je Aktie zu reduzieren.

Auch beim Ausblick auf das neue Jahr ist Konzernchef Werner Baumann eher vorsichtig. Er rechnet für 2021 mit einem Umsatz, der mit gut 41 Mrd. Euro in etwa auf dem Niveau des Vorjahres liegen soll. Legt man diesen Wert zugrunde, dann bedeutet dies für das laufende Jahr ein um Sondereinflüsse bereinigtes EBITDA von 10,5 bis 10,8 Mrd. Euro.

Blicken wir auf die Aktie Nicht nur die blanken Zahlen, sondern wohl auch die Dividendenkürzung kam bei den Investoren überhaupt nicht gut an. Und so verwundert es nicht, dass die Bayer-Aktie nach Veröffentlichung der Ergebnisse etwas in Mitleidenschaft gezogen wurde. So verlor sie in den letzten zwei Handelstagen der vergangenen Woche gut 9 % und beendete den Xetra-Handel am 26.02.2021 mit einem Kurs von 50,12 Euro.

Nimmt man die für das Jahr 2020 angekündigte Ausschüttung als Maßstab, errechnet sich auf diesem Kursniveau eine aktuelle Dividendenrendite von 3,99 %. Dieser Wert mag für viele Anleger interessant erscheinen, aber die Lage bei Bayer ist wohl auch weiterhin als etwas angespannt zu bezeichnen. Doch es gibt etwas Positives in Sachen Glyphosat-Klagen zu berichten.

Der Vergleich ,mit dem das Unternehmen die Klagewelle zu einem Ende bringen möchte, könnte zwar teurer werden als gedacht. Doch in dieser Angelegenheit fehlt nur noch grünes Licht von US-Bundesrichter Vince Chhabria. Danach wäre für Bayer dann dieses Kapitel mehr oder weniger abgehakt. Die Aktie des Leverkusener Konzerns könnte also für etwas risikofreudige Investoren durchaus einmal einen Blick wert sein.

Andre Kulpa besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.