🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Beiersdorf verschreckt Anleger mit Prognose - Aktie stürzt ab

Veröffentlicht am 27.02.2019, 11:07
© Reuters. Flags of German personal-care company Beiersdorf are pictured at the annual shareholders meeting in Hamburg
HNKG_p
-
CL
-

Hamburg (Reuters) - Beiersdorf hat die Anleger mit einem schwächeren Ausblick verschreckt.

Die Aktie des Hamburger Kosmetikherstellers brach am Mittwoch zeitweise um elf Prozent ein auf ein Zwei-Jahres-Tief von 81 Euro, nachdem das Management ein niedrigeres Wachstum und fallende Gewinnmargen in Aussicht gestellt hatte. "Die Konsumgüterindustrie ist in Aufruhr", sagte der neue Vorstandschef Stefan De Loecker in einer Analystenkonferenz. Die Branche befinde sich in einem historischen Umbruch, weil die Konkurrenz durch kleine, aufstrebende Marken zunehme und die Verbraucher zunehmend personalisierte Produkte und Dienstleistungen erwarteten. "Ich muss jetzt handeln", sagte der Manager, der den langjährigen Konzernchef Stefan Heidenreich zu Jahresanfang abgelöst hatte. Er kündigte zusätzliche Investitionen von 70 bis 80 Millionen im Jahr an, um das Geschäft wieder anzukurbeln.

Vor Beiersdorf hatten bereits die Konsumgüterkonzerne Henkel (DE:HNKG_p) und Colgate-Palmolive (NYSE:CL) ihre Prognosen gesenkt. Der erfolgsverwöhnte Düsseldorfer Konzern musste im vergangenen Jahr ein Umsatzminus hinnehmen, weil das Geschäft mit Kosmetikartikeln nicht rund lief.

Für das laufende Jahr stellte Beiersdorf für sein Kosmetikgeschäft, das für 80 Prozent des Konzernumsatzes steht, ein organisches Wachstum zwischen drei und fünf Prozent nach fünf Prozent im vergangenen Jahr in Aussicht. Die Rendite werde wegen der angekündigten Investitionen auf 14,0 bis 14,5 (Vorjahr 15,3) Prozent sinken. Für die kleinere Tochter Tesa kündigte Beiersdorf eine Ebit-Marge leicht unter dem Vorjahreswert von 15,7 Prozent an. Der Konzernumsatz stieg im vergangenen Jahr organisch um 5,4 Prozent auf 7,2 Milliarden Euro.

© Reuters. Flags of German personal-care company Beiersdorf are pictured at the annual shareholders meeting in Hamburg

BEIERSDORF SUCHT KAUFGELEGENHEIT

Mit den Investitionen in die Erschließung weiterer Märkte, Innovationen, die Digitalisierung und die Ausbildung der Mitarbeiter soll das organische Wachstum im Kerngeschäft mit Marken wie Nivea, Eucerin und Luxus-Kosmetikprodukten von La Prairie bis zum Jahr 2023 auf vier bis sechs Prozent zulegen, die Ebit-Marge auf 16 bis 17 Prozent steigen. Der Umsatzanteil im elektronischen Handel solle binnen fünf Jahren auf zehn Prozent verdoppelt werden. De Loecker sagte, Beiersdorf schaue sich zudem aktiv nach Kaufgelegenheiten um, nannte aber keine konkreten Pläne. Es komme darauf an, den Wert des Unternehmes langfristig zu steigern, sagte De Loecker. Beiersdorf sei in den vergangenen Jahren stärker als der Markt gewachsen und strebe dies weiterhin an. Finanzvorständin Dessi Temperley fügte hinzu, auch Lizensierungen und Partnerschaften machten in Regionen Sinn, in denen Beiersdorf bisher nicht präsent sei. Bereits De Loeckers Vorgänger hatten nach Gelegenheiten für Zukäufe Ausschau gehalten, hatten am Ende aber davon Abstand genommen, weil die Unternehmen zu teuer erschienen.

Anstoß nahmen Analysten auch daran, dass Beiersdorf erneut die Dividende trotz eines höheren Reingewinns nicht anheben will. Für 2018 sollen an die Anteilseigner - wie bereits in mehreren Jahren davor - 70 Cent je Aktie ausgeschüttet werden. Der Überschuss kletterte im vergangenen Jahr um knapp zehn Prozent auf 756 Millionen Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.