🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Brexit-Furcht drückt Asien-Börsen - Warten auf US-Jobdaten

Veröffentlicht am 08.07.2016, 08:50
Aktualisiert 08.07.2016, 09:00
© Reuters. Passersby walk past in front of electronic boards showing Japan's Nikkei share average, the Japanese yen's exchange rate against the U.S. dollar, British pound and Euro outside a brokerage in Tokyo, Japan
JP225
-
6502
-

Tokio (Reuters) - Die Brexit-Verunsicherung hat die asiatischen Börsen am Freitag erneut belastet.

Zudem trieben die Anleger weiter die Sorgen um den italienischen Bankensektor um, der auf einem 360 Milliarden Euro hohen Berg fauler Kredite sitzt. Es gebe daher keinen Grund, sich vor den US-Arbeitsmarktdaten am Nachmittag (14.30 Uhr MESZ) aus der Deckung zu wagen, sagten Börsianer. Von den Zahlen erhoffen sich die Investoren Hinweise auf die Stärke der weltgrößten Volkswirtschaft und das Tempo der anvisierten Zinserhöhungen.

© Reuters. Passersby walk past in front of electronic boards showing Japan's Nikkei share average, the Japanese yen's exchange rate against the U.S. dollar, British pound and Euro outside a brokerage in Tokyo, Japan

In Tokio schloss der Nikkei-Index 1,1 Prozent tiefer bei 15.106 Punkten. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans notierte rund zwei Prozent niedriger. Der Aktienmarkt in Shanghai gab 0,8 Prozent nach. Die südkoreanische Börse in Seoul verlor 0,6 Prozent.

"Der Markt ist nicht in der Stimmung zu steigen", sagte Analyst Soichiro Monji vom Broker Daiwa SB Investments. Die Situation der italienischen Krisenbank Monte Paschi sei weiter unklar, und die US-Jobdaten müssten abgewartet werden. Die Unsicherheit über die Folgen der britischen Entscheidung für einen EU-Austritt ließ auch viele Anleger den Yen als sicheren Hafen ansteuern. Er legte zum Dollar zu, was die japanischen Exportwerte belastete. So verloren die Papiere des Elektronikkonzerns Toshiba (T:6502) gut ein Prozent. Zu den Gewinnern in Tokio zählten dagegen die Nintendo-Aktien, die neun Prozent zulegten. Anleger setzten große Hoffungen auf ein neues Pokemon-Spiel für Smartphones und Tablets.

Für Vorsicht sorgten auch die US-Arbeitsmarktdaten. Von Reuters befragte Analysten gehen davon aus, dass im Juni außerhalb der US-Landwirtschaft 175.000 Jobs geschaffen wurden. Von den Zahlen erhoffen sich Börsianer Hinweise auf Zeitpunkt und Tempo der geplanten US-Zinserhöhungen. In diesem Jahr rechnen Fachleute wegen des Brexit-Referendums in Großbritannien und der unsicheren Aussichten für die Weltkonjunktur nicht mehr mit einer Anhebung des Schlüsselsatzes, der bei 0,25 bis 0,5 Prozent liegt.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.