Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

DAX im Rückblick: Was war 2021 eigentlich für ein Jahr?

Veröffentlicht am 03.01.2022, 10:16
Aktualisiert 03.01.2022, 10:36
DAX im Rückblick: Was war 2021 eigentlich für ein Jahr?
DE40
-
MBGn
-
PSHG_p
-
HNKG_p
-
FREG
-
ZALG
-
DHER
-
SHLG
-

Der DAX hat im Jahr 2021 eine Menge geleistet. Wenn wir zurückblicken, erkennen wir: Mit einer Performance von ca. 15,7 % war es ein erfolgreiches Börsenjahr. Ohne Zweifel ein guter Wert auf einem vergleichsweise hohen Niveau.

Aber welche Merkmale können wir aus dem Börsenjahr 2021 mitnehmen, was sind die Treiber im DAX gewesen? Gute Frage. Blicken wir zurück auf ein eigentlich doch recht uneinheitliches Bild. Oder, wenn wir es so wollen, auf ein eher ungewohntes.

DAX im Rückblick: Das waren 2021 nicht die Treiber Wenn wir den DAX im Rückspiegel betrachten, so können wir zwei Dinge festhalten: Weder Qualitätsaktien noch Wachstumsaktien waren in weiten Teilen ein Treiber der Performance. Eigentlich recht ungewöhnlich, oder? Blicken wir uns das noch weiter an.

Henkel (DE:HNKG_p) gehört mit einer Performance von -22,6 % beispielsweise zu den drei schlechtesten Performern. Fresenius (DE:FREG) wiederum ist ebenfalls auf einem niedrigen Niveau mit einem Minus aus dem Handel gegangen. Ohne Zweifel eine Besonderheit. Nicht, dass die Aktien stets performen müssen. Aber: Sie wären eigentlich qualitative Performer auf einem hohen Niveau.

Des Weiteren gilt, dass Wachstumsaktien ebenfalls keine Wegbereiter des Erfolgs waren. Zalando (DE:ZALG) und Delivery Hero (DE:DHER), die beiden neuen Namen im DAX, sind mit einem Minus von ebenfalls über 20 % im schlechteren Drittel vertreten. Natürlich sind das auch die Aktien, die als ehemalige Corona-Profiteure gelten. Bemerkenswert ist das allemal aber auch.

Wenn aber weder Qualität noch Wachstum für den Erfolg im letzten Börsenjahr verantwortlich sind, was ist es dann? Ausgezeichnete Frage, der wir uns jetzt ebenfalls widmen wollen.

Zykliker und Co. auf dem Vormarsch! Eigentlich können wir sagen, dass das Börsenjahr 2021 das Jahr der Aufholer der COVID-19-Pandemie gewesen ist. So waren es Industriewerte, die zu den Top-Performern zählten. Oder auch die Zykliker, insbesondere aus der Automobilindustrie. Teilweise handelte es sich auch um Indexschwergewichte. Daimler (DE:DAIGn), Porsche (DE:PSHG_p) und Siemens Healthineers (DE:SHLG) gehören jedoch zu den Top-10-Performern im Börsenjahr 2021 im DAX.

Auch andere Segmente und Turnaround-Aktien, beispielsweise Geldhäuser und Versorger, zählten zu den besseren Performern. Ein ebenfalls eher ungewöhnliches Bild für die vergangenen Jahre. Aber natürlich eine andere Perspektive.

Wenn wir jedenfalls auf den DAX im Jahre 2021 blicken, so können wir sagen: Es hat so manche Überraschung gegeben. Was das für das neue Börsenjahr 2022 heißt, das ist natürlich eine andere Frage. Allerdings ist es vielleicht alles andere als unFoolish, auf die Top-Aktien zu setzen, die jetzt ein Aufholpotenzial besitzen. Vor allem, wenn sie unternehmensorientiert für Foolishe Investoren sowieso bereits interessant sind und jetzt noch einen günstigeren Preis besitzen.

Vincent besitzt Aktien von Fresenius, Henkel und Zalando. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von PORSCHE AUTOMBL UNSP/ADR und Zalando und empfiehlt Fresenius.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.