Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Deutsche Telekom steckt Milliarde in Österreichs Breitbandinfrastruktur

Veröffentlicht am 27.03.2019, 07:53
© Reuters. Logo of German telecommunications giant Deutsche Telekom AG and GSM and antennas are seen atop of the headquarters of Deutsche Telekom in Bonn
TELA
-
NOKIA
-
DTEGn
-

Wien (Reuters) - Die zur Deutschen Telekom (DE:DTEGn) gehörende T-Mobile Austria will bis 2021 insgesamt rund eine Milliarde Euro in die Breitbandinfrastruktur in Österreich investieren.

Ein Teil davon fließe in den Ausbau des 5G-Netzes, wobei am Dienstag die ersten 25 Sendestationen in 17 Gemeinden in Betrieb gegangen seien, sagte T-Mobile-Chef Andreas Bierwirth am Dienstag. Im Lauf des Jahres würden weitere Stationen dazukommen. Nach den Plänen der Regierung soll der superschnelle Mobilfunkstandard bis Ende 2025 flächendeckend in der Alpenrepublik zur Verfügung stehen.

"Wir freuen uns, dass Österreich zum 5G-Pionierland innerhalb der Deutschen Telekom wird", sagte der bei der Deutschen Telekom für das Europa-Geschäft zuständige Srini Gopalan. In den 17 Testgemeinden seien vorerst 200 Router ausgegeben worden, mehr technische Geräte stünden vorerst nicht zur Verfügung, hieß es. Erste 5G-fähige Smartphones soll im Lauf des Jahres auf den Markt kommen. Eine größere Modelvielfalt und Stückzahl werde wohl ab 2020 zur Verfügung stehen, sagte Bierwirth. Zu Preisen oder Tarifen hielt sich der Manager noch bedeckt.

© Reuters. Logo of German telecommunications giant Deutsche Telekom AG and GSM and antennas are seen atop of the headquarters of Deutsche Telekom in Bonn

Noch nicht festgelegt hat sich das Unternehmen, ob der chinesische Hersteller Huawei als Netzwerkausrüster für 5G in Frage kommt. Die US-Regierung hatte Deutschland und andere westliche Regierungen aufgefordert, Huawei vom 5G-Ausbau wegen Spionageverdachts auszuschließen. Das Unternehmen hat die Vorwürfe zurückgewiesen. Bei dem zu Hutchison gehörenden Anbieter "Drei" sei ebenfalls noch keine Entscheidung bezüglich des Lieferanten gefallen, sagte Firmenchef Jan Trionow. Die teilstaatliche Telekom Austria (VIE:TELA) hat bereits den finnischen Konzern Nokia (HE:NOKIA) gewählt.

Insidern zufolge wird die EU-Kommission trotz des Drucks aus den USA nicht zu einem Verzicht auf 5G-Ausrüstung von Huawei aufrufen. Zuvor hatte die deutsche Bundesregierung entschieden, Huawei nicht vom 5G-Ausbau auszuschließen, dafür aber harte Sicherheitskriterien aufzustellen. Auch Österreich entschied sich gegen einen Ausschluss des chinesischen Konzerns.

Während in Deutschland die 5G-Auktion noch läuft, wurden in Österreich schon Anfang März erste Frequenzen versteigert. Insgesamt hatten sieben Bieter Nutzungsrechte im Band 3,4 bis 3,8 Gigahertz (GHz) erhalten. In die Staatskasse flossen knapp 188 Millionen Euro. Den Großteil der Bandbreiten ersteigerte die mehrheitlich zur mexikanischen America Movil gehörende Telekom Austria, T-Mobile sowie "Drei". Zudem kamen vier regionale Anbieter zum Zug. Die nächste Versteigerung ist für 2020 geplant. Mit der Vergabe der Bänder im Bereich 700, 1500 und 2100 Megahertz sollen dann auch größere Flächen abgedeckt werden können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.