Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

Die 4 größten Dividendenzahler am Aktienmarkt

Veröffentlicht am 21.02.2020, 22:25
© Reuters.
T
-
MSFT
-
AAPL
-
XOM
-

Dividendenaktien eignen sich hervorragend für Anleger, die sowohl das aktuelle Einkommen als auch das zukünftige Wachstumspotenzial nutzen möchten. Aber nicht jedes Unternehmen macht die Auszahlung an die Aktionäre zur Priorität. Nur die Crème de la Crème unter den Blue-Chip-Dividendenaktien belohnt ihre Investoren mit wahrhaft fantastischen Ausschüttungen.

Die vier größten Dividendenaktien auf dem US-Markt haben in den vergangenen 12 Monaten jeweils mehr als 14 Mrd. US-Dollar an Dividenden an ihre Aktionäre gezahlt und damit die nächsten Zahler um mehr als 4 Mrd. US-Dollar übertroffen. Interessanterweise handelt es sich dabei um dieselben Aktien, die diese Liste auch in der Vergangenheit stets angeführt haben, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass sie auch in Zukunft weit vorne liegen werden. Sehen wir uns diese vier Dividendenwerte und die Hintergründe für die üppigen Auszahlungen doch mal genauer an.

Die vier Topdividendenaktien Unternehmen In den vergangenen 12 Monaten ausgeschüttete Dividenden

AT&T (NYSE:T) (WKN:A0HL9Z) 14,80 Mrd. US-Dollar
ExxonMobil (NYSE:XOM) (WKN:852549) 14,44 Mrd. US-Dollar
Apple (NASDAQ:AAPL) (WKN:865985) 14,12 Mrd. US-Dollar
Microsoft (NASDAQ:MSFT) (WKN:870747) 14,10 Mrd. US-Dollar

Quelle: S&P Global Market Intelligence

AT&T Telekommunikationsaktien gehören seit Jahrzehnten zu den größten Dividendenzahlern am Markt, vor allem wegen der enormen Mengen an freiem Cashflow, die die einzelnen Unternehmen reinholen. In den meisten Fällen müssen Unternehmen wie AT&T große Vorabinvestitionen tätigen, um ihre Kommunikationsnetzwerke auszubauen, sei es das Festnetz, das im 20. Jahrhundert die beherrschende Technik war, oder die mobilen Netzwerke von heute. Die Aufnahme von Krediten im Voraus, um die Infrastruktur zu niedrigen Preisen aufzubauen, gibt AT&T die Chance, sich als führend in der Branche zu etablieren. Anschließend kann das Unternehmen seine Schulden zurückzahlen und hat immer noch genug übrig, um Dividenden auszuschütten.

Von den Aktien auf dieser Liste hat AT&T mit derzeit 5,3 % die höchste Dividendenrendite. Das bedeutet, dass mit einer relativ bescheidenen Investition in AT&T entsprechend hohe Erträge erzielt werden können. Von den vier Unternehmen auf der Liste steht AT&T aber wohl am stärksten im Wettbewerb. Die Zukunft der Telekommunikation ist bei Weitem nicht klar, aber AT&T hat sich an frühere transformative Ereignisse in der Branche angepasst und verfügt über das nötige Durchhaltevermögen, um mit seinen Rivalen Schritt zu halten.

ExxonMobil ExxonMobil hat ebenfalls eine lange Vergangenheit mit hohen Dividendenrenditen und mit der aktuellen Auszahlung von 5,2 % liegt das Unternehmen knapp hinter AT&T. Das Öl- und Erdgasgeschäft hat einige Gemeinsamkeiten mit der Telekommunikation, da Vorabinvestitionen in Ölfelder notwendig sind, um mit der Bohrung zu beginnen. Aber sobald diese Anfangsinvestition getätigt ist, wird weniger Kapital benötigt, um die Produktion während der Bohrung aufrechtzuerhalten.

Die schwierigen Bedingungen auf dem Ölmarkt stellen für ExxonMobil eine Herausforderung dar, vor allem, weil das Geschäft des Branchenriesen darin besteht, dass er ständig die sinkende Produktion aus älteren Bohrlöchern ersetzen muss, um die Einnahmen konstant zu – und gleichzeitig Wachstum zu schaffen. ExxonMobil konnte massive Investitionen tätigen, um neue Möglichkeiten im Energiebereich zu finden, und das bei gleichzeitigem Aufrechterhalten der Dividende. Wenn die Ölpreise wieder auf das Niveau von vor einigen Jahren sinken, werden die Aktionäre einen großen Anstieg des Aktienwerts erleben, aber bis dahin muss man halt hoffen.

Apple und Microsoft Apple und Microsoft haben viele Gemeinsamkeiten, da sie beide relativ spät zu Dividendenzahlern wurden. Als Technologieunternehmen haben die beiden Giganten lange Zeit alles verfügbare Geld in ihre schnell wachsenden Unternehmen reinvestiert. Erst Anfang bis Mitte der 2000er-Jahre begann Microsoft, überhaupt eine Dividende zu zahlen, und Apple hat erst 2012 wieder eine Dividende eingeführt.

Die Renditen dieser beiden Dividendenwerte sehen unspektakulär aus: Bei Microsoft sind es 1,2 %, bei Apple 1 %. Der Grund dafür liegt jedoch darin, dass die Unternehmen ihre Dividenden zwar gut erhöht haben, ihre Aktienkurse aber noch schneller gestiegen sind. Microsofts Schritt in die Cloud und Apples neue Motoren Wearables und Services haben eine neue Wachstumsphase angestoßen. Da bei beiden die Aussichten positiv erscheinen, dürften die Dividenden dieser beiden Unternehmen in den kommenden Jahren weiter steigen.

Welche sind die besten Dividendenaktien? Alle vier Unternehmen können auf eine lange Erfolgsgeschichte zurückblicken und haben sich verpflichtet, Kapital in Form von Dividenden an die Aktionäre zurückzugeben. Da bei allen die Aussichten gut sind, könnten diese vier Aktien auch in Zukunft die Topdividendenzahler bleiben.

The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Apple und Microsoft. Dan Caplinger besitzt Aktien von Apple. Dieser Artikel erschien am 24.1.2020 auf Fool.com und wurde für unsere deutschen Leser übersetzt.

Motley Fool Deutschland 2020

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.