Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Kontrollproblem vor 737-Absturz - Druck auf Boeing wächst

Veröffentlicht am 13.03.2019, 15:49
© Reuters. A seal is seen on Garuda Indonesia's Boeing 737 Max 8 airplane parked at the Garuda Maintenance Facility AeroAsia, at Soekarno-Hatta International airport near Jakarta
BA
-
TUI1n
-
LUV
-
AAL
-

- von Terje Solsvik und Duncan Miriri und David Shepardson

Oslo/Addis Abeba/Washington (Reuters) - Bei der Suche nach den Ursachen für den Absturz einer relativ neuen Boeing-Passagiermaschine hat die betroffene Airline erste Hinweise gegeben.

Der Pilot habe Probleme mit der Flugkontrolle gemeldet, aber keine äußeren Faktoren wie etwa Vogelschlag, sagte ein Sprecher von Ethiopian Airlines am Mittwoch in Addis Abeba. Der Pilot habe unmittelbar vor dem Absturz am Sonntag noch die Freigabe zur Rückkehr an den Flughafen erhalten. Die Black Box mit Stimmenrekorder und Flugdaten der in Äthiopien verunglückten 737 MAX 8 soll nun in Europa ausgewertet werden. In der Zwischenzeit wächst der Druck auf den weltgrößten Flugzeugbauer und die US-Luftfahrtaufsicht. So kündigte als erste Airline der von Flugverboten betroffene Billigflieger Norwegian Air Shuttle an, von Boeing (NYSE:BA) Schadenersatz zu fordern.

Am Mittwoch verhängten nach den Aufsehern der Europäischen Union und vielen Ländern in Asien weitere Behörden Flugverbote für den erst seit 2017 eingesetzten Flugzeugtyp. Denn zum zweiten Mal seit dem Absturz einer 737 der Lion Air in Indonesien Ende Oktober kam es kurz nach dem Start zur Katastrophe. Mehr als zwei Drittel der bisher betriebenen rund 370 Maschinen bleiben deshalb am Boden, bis Klarheit über die Absturzursache herrscht.

Einmal mehr könnte eine Funktion überprüft werden, die bei einem steilen Start einen Strömungsabriss durch das automatische Absenken der Flugzeugnase verhindert. Es wurde schon beim Lion-Air-Unglück vermutet, falsche Sensordaten hätten den Absturz verursacht, weil der Pilot nicht mehr eingreifen konnte. Es gibt aber noch immer keine Aufklärung. Seither gingen bei der NASA weitere Hinweise von Piloten über dieses Problem ein, wie aus Reuters vorliegenden Dokumenten hervorgeht. Nach Darstellung der Flugbeobachtungs-Plattform Flightradar24 sackte die am Wochenende verunglückte Ethiopian-Maschine nach rund 1000 Fuß Aufstieg ab und ging sofort wieder hoch, bevor sie vom Radar verschwand.

NORWEGIAN: WIR WERDEN DIE RECHNUNG SCHICKEN

Der finanziell angeschlagene Billigflieger Norwegian gehört zu den größten Abnehmern der Boeing 737 MAX in Europa. Die Airline strich am Mittwoch rund drei Dutzend Abflüge aus Skandinavien, buchte die Passagiere um und setze andere Flugzeuge ein. Die Kosten dafür wolle sie nicht selbst tragen, erklärte Airline-Chef Björn Kjos. "Wir werden die Rechnung an die schicken, die die Flugzeuge herstellen", sagte er in einer Videobotschaft.

Sollte das Flugzeug in zwei Wochen wieder freigegeben werden, werde Norwegian kaum Schaden nehmen, erklärte Preben Rasch-Olsen, Branchenexperte beim Broker Carnegie. "Aber wenn sich das bis zu den Osterferien, Mai oder Juni hinzieht, ist es ein Problem." An dem Auftrag für weitere rund 50 Flugzeuge hielt Norwegian aber fest. Auch der Reisekonzern TUI (DE:TUIGn) will bis 2023 insgesamt 72 der Jets in der Flotte haben. Ein TUI-Sprecher sagte, der Konzern werde sich zu seinen geschäftlichen Angelegenheiten mit Boeing nicht äußern.

In Branchenkreisen hieß es, auf Boeing kämen nach dem Absturz der Ethiopian-Maschine hohe Schadenersatzforderungen zu. Der Konzern und die US-Luftfahrtbehörde FAA betonen bislang aber, das Flugzeug sei sicher. Die Untersuchungen bisher hätten keine systematischen Leistungsmängel ergeben, auf deren Grundlage ein Startverbot erteilt werden müsste, erklärte FAA-Vertreter Dan Elwell. Auch Boeing-Chef Dennis Muilenberg sagte Insidern zufolge US-Präsident Donald Trump am Telefon, das Flugzeug sei sicher.

Bei dem Ethiopian-Unglück kamen alle 157 Menschen an Bord ums Leben. Die am Montag am Absturzort gefundene Black Box der Unglücksmaschine soll im Ausland ausgewertet werden, weil es in Äthiopien dazu keine Kapazität gebe, teilte die Fluggesellschaft in Addis Abeba mit. Behördenvertreter der USA und Äthiopiens hatten diskutiert, ob das in Washington oder London sein soll. Der Chef von Ethiopian Airlines, Tewolde Gebremariam, erklärte nun im TV-Sender CNN, die Black Box werde nach Europa geschickt.

© Reuters. A seal is seen on Garuda Indonesia's Boeing 737 Max 8 airplane parked at the Garuda Maintenance Facility AeroAsia, at Soekarno-Hatta International airport near Jakarta

US-POLITIKER UND GEWERKSCHAFTEN FÜR FLUGSTOPP

Von den großen Luftfahrtländern ließen zuletzt nur die USA und Japan Boeing-Maschinen dieses Typs weiter abheben. Auf den Flugzeugbauer und die US-Flugsicherung wächst aber der Druck, zu handeln. Die drei großen US-Fluglinien Southwest Airlines (NYSE:LUV), American Airlines (NASDAQ:AAL) und United Airlines bekräftigten, sie hätten Vertrauen in ihre Boeing-Flotten. Ethiopian-Chef Gebremariam forderte in einem BBC-Gespräch Boeing auf, alle gut 370 ausgelieferten 737 MAX aus dem Verkehr zu ziehen. Die Airline zieht in Betracht, Aufträge für das Flugzeug zurückzuziehen.

Die Gewerkschaft der Flugbegleiter bei American Airlines, APFA, forderte die Fluggesellschaft unterdessen auf, das Jet-Modell während der noch laufenden Untersuchung nicht einzusetzen. Das Personal könne nicht gezwungen werden, damit zu fliegen, wenn es sich nicht sicher fühlen könne. Die Transportarbeitergewerkschaft TWU stellte die gleiche Forderung an den Chef von Southwest Airlines. Die Pilotenvereinigung bei Southwest hatte dagegen erklärt, sie habe weiterhin großes Vertrauen in die Sicherheit der gesamten Boeing-Flotte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.