Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

E-Commerce-Explosion: 2 Top-Aktien von Unternehmen, die Amazon ablösen könnten!

Veröffentlicht am 29.06.2023, 08:11
© Reuters.  E-Commerce-Explosion: 2 Top-Aktien von Unternehmen, die Amazon ablösen könnten!
AMZN
-
WMT
-
BABA
-
ZALG
-
SHOP
-

Der E-Commerce-Sektor hat in den letzten Jahren einen beispiellosen Boom erlebt. Immer mehr Unternehmen auf der ganzen Welt haben sich auf den Onlinehandel konzentriert.

Insbesondere die Corona-Pandemie zeigte dabei die Potenziale des Megatrends auf. Auch wenn die Sonderkonjunktur vorerst beendet ist, der Megatrend bleibt intakt.

Ein Unternehmen, das zweifellos die Branche dominiert und zu einer der wertvollsten Marken der Welt geworden ist, ist Amazon (NASDAQ:AMZN) (WKN: 906866). Es gibt aber zwei aufstrebende Unternehmen, die das Potenzial haben, Amazon in Zukunft abzulösen. Werfen wir heute einmal einen kurzen Blick auf diese beiden Kandidaten.

Alibaba (NYSE:BABA)

Das erste Unternehmen, das wir uns genauer ansehen wollen, ist Alibaba (WKN: A117ME). Alibaba wurde im Jahr 1999 von Jack Ma in China gegründet und hat sich seitdem zu einem echten E-Commerce-Giganten entwickelt – besonders in China. Das Unternehmen offeriert eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter E-Commerce, Cloud Computing, Zahlungssysteme und Logistik. Damit ist das Unternehmen ähnlich aufgestellt wie der Dauerrivale Amazon.

Größter Unterschied zwischen den beiden Kontrahenten könnte derzeit noch der geografische Schwerpunkt sein: Während Amazon seinen Fokus auf Nordamerika und die westliche Welt legt, so hat Alibaba noch einen starken Fokus auf den chinesischen Markt.

Was Alibaba auszeichnet Alibaba verfügt über eine beeindruckende Infrastruktur und eine starke Präsenz sowohl im B2C- als auch im B2B-Segment. Zudem hat Alibaba bewiesen, dass es mit seinem Erfolgsmodell in der Lage ist, selbst in einem hart umkämpften Markt wie China zu wachsen. Mit seiner zunehmend globaleren Expansion und seiner Fähigkeit, innovative Lösungen anzubieten, könnte Alibaba eine ernsthafte Bedrohung für Amazon darstellen.

Größtes Risiko Größtes Risiko dürfte aus heutiger Sicht der chinesische Staat sein. Die Zentralregierung in Peking möchte Kontrolle über das Geschäftsgebaren der heimischen Technologiekonzerne behalten, was das Wachstumspotenzial einengt. Auch sorgt das China-Risiko regelmäßig für ein gedämpftes Bewertungsniveau.

Shopify-Aktie: Anti-Amazon mit Milliardenpotenzial

Ein weiteres Unternehmen, das sich als Herausforderer von Amazon etablieren konnte, ist Shopify (NYSE:SHOP) (WKN: A14TJP). Im Gegensatz zu Alibaba ist Shopify keine direkte Konkurrenz im E-Commerce-Raum, sondern bietet eine Plattform für kleine und mittlere Unternehmen, um ihre eigenen Online-Shops zu erstellen und zu betreiben.

Die SaaS-Aktie Shopify hat in den letzten Jahren beeindruckende Wachstumsraten hingelegt und verzeichnete 2022 mit 5,6 Mrd. US. Dollar Jahresumsatz ein Rekordjahr. Immer mehr Unternehmen entdecken dabei den digitalen Handel als wichtigen Kanal für ihr eigenes Geschäft. Shopify scheint ihr optimaler Partner zu sein.

Was Shopify auszeichnet Die Shopify-Plattform bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, flexible Anpassungsmöglichkeiten und eine Vielzahl von integrierten Tools und Dienstleistungen, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Onlinepräsenz effektiv zu verwalten.

Als One-Stop-Shop mit einem starken Fokus auf Kundenservice und einer aktiven Community von Entwicklern und Partnern besitzt Shopify ganz klar das Potenzial, sich zu einem ernsthaften Konkurrenten für Amazon zu entwickeln.

Weitere Unternehmen können Ablöser des E-Commerce-Marktführers sein

Die Liste potenzieller Ablöser der Datenkrake Amazon ist lang. Der E-Commerce-Markt wächst weiterhin stark und bietet Raum für mehrere erfolgreiche Unternehmen, keine Frage. In Europa hat beispielsweise Zalando (ETR:ZALG) (WKN: ZAL111) eine außergewöhnliche Entwicklung hingelegt. Hier war der Fokus auf Fashion-Produkte äußerst clever gewählt. Auch zeigt sich, dass ein etablierter Rivale wie Walmart (NYSE:WMT) (WKN: 860853) gute Ambitionen besitzt, im E-Commerce nachzuziehen.

Während Amazon derzeit die Branche beherrscht, gibt es keinen Grund, warum andere Unternehmen nicht ihren Platz einnehmen könnten. Alibaba und Shopify sind nur zwei Beispiele für Unternehmen, die das Potenzial haben, Amazon herauszufordern.

Investoren und Anleger sollten jedoch bedenken, dass der Wettbewerb in der E-Commerce-Branche intensiv ist und es keine Garantie für Erfolg gibt. So sind viele kleinere Konkurrenten nach wie vor unprofitabel.

Es bleibt abzuwarten, wie sich der Markt entwickeln wird, aber eines ist sicher: Der Wettbewerb im E-Commerce-Bereich wird in den kommenden Jahren spannend bleiben.

Der Artikel E-Commerce-Explosion: 2 Top-Aktien von Unternehmen, die Amazon ablösen könnten! ist zuerst erschienen auf Aktienwelt360.

Frank Seehawer besitzt Aktien von Amazon und Walmart. Aktienwelt360 empfiehlt Aktien von Amazon, Shopify und Zalando.

Aktienwelt360 2023

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.