Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

FIRMEN-BLICK-KWS Saat erwartet nach Gewinnplus weitere Zuwächse

Veröffentlicht am 23.10.2019, 07:47
FIRMEN-BLICK-KWS Saat erwartet nach Gewinnplus weitere Zuwächse
GM
-
VOWG
-
AKZO
-
TSLA
-
KWSG
-
VOWG_p
-
7201
-
7267
-
9984
-
7203
-
SNAP
-

23. Okt (Reuters) - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

KWS SAAT KWSG.DE - Düsseldorf: Der Saatguthersteller hat im abgelaufenen Bilanzjahr 2018/19 mehr verdient und sieht sich weiter auf Wachstumskurs. Finanzvorstand Eva Kienle erklärte: "Wir sind in allen Produktsegmenten gewachsen und konnten unser Betriebsergebnis deutlich steigern." Unter anderem vielversprechende Sortenzulassungen und der Einstieg in das Geschäft mit Gemüsesaatgut stimmten sie auch für das laufende Jahr zuversichtlich. Sie peile ein Umsatzplus von acht bis zwölf Prozent an und eine operative Umsatzrendite (Ebit-Marge) von elf bis 13 Prozent. 2018/2019 kletterte der Umsatz um 4,2 Prozent auf 1,11 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis (Ebit) legte um rund 13 Prozent auf 150,0 Milionen Euro zu.

AKZO NOBEL AKZO.AS - Amsterdam: Der niederländische Farbenhersteller hat im dritten Quartal einen Gewinnsprung verbucht. Das bereinigte Betriebsergebnis (Ebit) schnellte um 23 Prozent auf 300 Millionen Euro. Der Umsatz kletterte um drei Prozent auf 2,4 Milliarden Euro. "Die Fortschritte, die wir im dritten Quartal erzielt haben, sind hauptsächlich auf unsere laufenden Preisinitiativen und Kostensenkungsprogramme zurückzuführen", erklärte Konzernchef Thierry Vanlancker.

SOFTBANK Group 9984.T - Tokio: Die SoftBank Group hat sich bereit erklärt, mehr als 10 Milliarden Dollar für die Übernahme von WeWork auszugeben. Damit verdoppelt der Konzern seine ursprünglich angekündigte Finanzspritze für das angeschlagene Büroraum-Startup und zahlt den WeWork Mitgründer Adam Neumann aus, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Deal bringe SoftBanks Gesamtinvestition in WeWork auf mehr als 19 Milliarden Dollar, berichteten Insider Reuters, wobei der Büroraum-Vermittler jetzt nur noch 8 Milliarden Dollar wert sei. Die Aktien der SoftBank Group fielen am Mittwoch nach Bekanntgabe der WeWork-Übernahme im frühen Handel um zwei Prozent.

TOYOTA 7203.T / Nissan 7201.T - Tokio: Japanische Hersteller setzen verstärkt auf kleine Elektro-Autos für Kurzstrecken. Während die weltweite Autoindustrie aufgrund härterer Emissionsregeln auf Langstrecken-Elektro-Autos setzt, stellen japanischen Autobauer wie Toyota (T:7203) und Nissan Prototypen von ein- und zweisitzigen Elektrofahrzeugen (EVs) für kurze Strecken mit begrenzten Höchstgeschwindigkeiten ab Donnerstag auf der Tokio Motor Show vor. Die japanische Strategie steht im Gegensatz zu der von General Motors (NYSE:GM) GM.N , Volkswagen (DE:VOWG) VOWG_p.DE und anderen Konzernen, die sich auf normale Personenkraftwagen, einschließlich SUVs, konzentrieren, um mit dem meistverkauften Tesla TSLA.O Modell 3 EV zu konkurrieren. Honda Motor 7267.T verfolgt auch eine "kleiner-ist-besser"-Strategie mit seinem zierlichen Viersitzer E-Modell. Der Autobauer plant, es in Europa und Japan zu einem Startpreis von rund 32.000 Dollar zu verkaufen, womit es in Reichweite des 39.000 Dollar teuren Tesla Modells 3 liegt.

SNAP SNAP.N - Bangalore: Der Mutterkonzern der Foto-App Snapchat übertraf die Quartalsschätzungen der Analysten dank einem Anstieg der Nutzerzahlen aufgrund neuer Funktionen innerhalb der App. Das Social-Media-Unternehmen sagte, es hatte im dritten Quartal täglich 210 Millionen aktive Nutzer im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 186 Millionen Nutzern. Die Zahl, eine weithin beobachtete Einheit von Investoren und Werbetreibenden, lag über der durchschnittlichen Schätzung der Analysten von 206,6 Millionen, wie aus IBES-Daten von Refinitiv hervorgeht. Der Umsatz, den das Unternehmen durch den Verkauf von Werbung über die App generiert, stieg um etwa 50 Prozent auf 446,2 Millionen Dollar und übertraf eine durchschnittliche Analystenschätzung von 435,05 Millionen Dollar. Snap (NYSE:SNAP) erwartet für das vierte Quartal einen Umsatz zwischen 540 und 560 Millionen Dollar. Analysten hatten im Durchschnitt mit einem Umsatz von 555,4 Millionen US-Dollar gerechnet. Trotz der gesteigerten Umsatzzahlen drückte die Prognose für das vierte Quartal, die im Mittelwert unter den Schätzungen der Wall Street-Analysten lag, die Aktien im nachbörslichen Handel um 5 Prozent nach unten.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.