Eilmeldung
Investing Pro 0
Letzte Chance am Cyber Monday! Sparen Sie jetzt bei 60 % RABATT sichern

FIRMEN-BLICK-Umsatz an der Deutschen Börse steigt wegen Virus um fast 60 Prozent

Veröffentlicht am 02.03.2020 15:37
Gespeichert. Lesezeichen ansehen.
Dieser Artikel wurde bereits unter Lesezeichen gespeichert
 
© Reuters. FIRMEN-BLICK-Umsatz an der Deutschen Börse steigt wegen Virus um fast 60 Prozent
 
CRDI
+0,78%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
4755
-4,39%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
BABA
-1,20%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
JD
-0,98%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
9984
-1,66%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 
9437
0,00%
Einem Portfolio hinzufügen/entfernen
Zur Watchlist hinzufügen
Position hinzufügen

Position erfolgreich hinzugefügt zu:

Benennen Sie Ihr Beteiligungsportfolio
 

02. Mrz - Es folgt der Reuters-Blick zu wichtigen Entwicklungen aus der Unternehmenswelt über die Top-Themen des Tages hinaus:

DEUTSCHE BÖRSE DB1Gn.DE - Frankfurt: Die durch die Coronavirus-Epidemie ausgelösten Turbulenzen an den Finanzmärkten haben die Umsätze an der Deutschen Börse angetrieben. Im Februar schossen die Kassamarkt-Umsätze um 58 Prozent auf 183 Milliarden Euro in die Höhe, wie die Deutsche Börse am Montag mitteilte. Der vergangene Freitag (28. Februar) sei mit 2,8 Millionen ausgeführten Orders und einem Handelsvolumen von 18,6 Milliarden Euro der umsatzstärkste Handelstag auf dem Handelssystem Xetra seit der Finanzkrise 2008 gewesen, sagte ein Börsensprecher.

UNICREDIT CRDI.MI - Mailand: Die italienische Großbank befreit Geschäftskunden in den vom Coronavirus betroffenen Gebieten Italiens vorübergehend von ihren Leasingzahlungen. Die monatlichen Leasingzahlungen in den sieben bisher betroffenen italienischen Regionen würden für sechs Monate ausgesetzt, teilt die Mailänder HVB-Muttergesellschaft mit. In den elf am stärksten betroffenen Kommunen würden die Leasing-Rückzahlungen sogar für zwölf Monate ausgesetzt. Dort werde auch die Gebühr für Abhebungen an Fremdautomaten erlassen.

JD.COM JD.O - Bangalore: Der chinesische Onlinehändler hat seinen Umsatz im Schlussquartal kräftig gesteigert und dabei die Analystenschätzungen übertroffen. Der Nettoumsatz kletterte im vierten Quartal auf 170,68 Milliarden Yuan (rund 22 Milliarden Euro) von 134,83 Milliarden Yuan im Vorjahreszeitraum, wie JD.com mitteilte. Analysten hatten 166,72 Milliarden Yuan prognostiziert. Und auch im neuen Geschäftsjahr bleibt der zweitgrößte chinesische Onlinehändler hinter Alibaba (NYSE:BABA) BABA.N auf Wachstumskurs. Für das erste Quartal rechnet JD.com mit einem Umsatzplus von mindestens zehn Prozent. Die Aktien des Unternehmens stiegen im Frühhandel um etwa neun Prozent.

HYUNDAI 005380.KS - Seoul: Die Auswirkungen der Corona-Epidemie haben den Absatz des koreanischen Autobauers auf den niedrigsten Stand seit zehn Jahren fallen lassen. Weltweit schlug der Hersteller im Februar mit 275.044 Fahrzeugen 13 Prozent weniger Wagen los als vor einem Jahr, wie Hyundai auf Grundlage vorläufiger Zahlen mitteilt. In Südkorea sei der Absatz sogar um 26 Prozent eingebrochen, weil die Kundschaft wegen des Coronavirus wegblieb. Neben der Angst vor Ansteckung dämpfte auch die Streichung von Steuererleichterungen die Pkw-Nachfrage im Inland.

RHÖN-KLINIKUM RHKG.DE - Düsseldorf: Vorstand und Aufsichtsrat haben eine ausführliche Stellungnahme zur Offerte des Hamburger Rivalen Asklepios angekündigt. Firmenangaben zufolge war der Rhön-Vorstand bislang nicht eingebunden. Asklepios hatte am Freitag mitgeteilt, seine Beteiligung mit Hilfe von Rhön-Gründer Eugen Münch und seiner Familie auf 41,1 Prozent von 28,7 Prozent aufzustocken. Münch verkauft 12,4 Prozent seiner Aktien direkt an Asklepios. Seine restlichen 7,6 Prozent werden zusammen mit dem Asklepios-Aktienpaket in ein Gemeinschaftsunternehmen eingebracht, das damit auf 49 Prozent an Rhön kommt. Die übrigen Rhön-Aktionäre sollen ein Übernahmeangebot über 18 Euro je Aktie bekommen. VISION ISRG.DE - Düsseldorf: Der Spezialist für optische Überwachungs- und Steuerungssysteme hat seine Jahresziele unter Vorbehalt gestellt. Aufgrund der derzeit nicht einschätzbaren Auswirkungen des Corona-Virus sei eine Prognose nur begrenzt möglich. Es gebe bereits Verzögerungen bei Projekten mit Kunden in China, teilte Isra Vision mit. Sollte sich diese Entwicklung verschärfen, könnte das den Umsatz belasten. Das Management will gegensteuern, um etwaige Auswirkungen des Corona-Virus abzufedern und die Profitabilität des Unternehmens zu stützen, nannte aber keine Details. Urspünglich peilte die Firma im laufenden Bilanzjahr 2019/20 niedrige, zweistellige Wachstumsraten bei Umsatz und Ertrag an.

NOKIA NOKIA.HE - Oslo: Der Chef des finnischen Energiekonzerns Fortum FORTUM.HE , Pekka Lundmark, wird künftig den Telekomausrüster Nokia leiten. Lundmark wird Nachfolger von Rajeev Suri, der im September nach mehr als einem Jahrzehnt seinen Posten als Konzernchef bei Nokia aufgibt. Lundmark, der seit 2015 Fortum (DE:FUM1V) leitet, war zwischen 1990 und 2000 in verschiedenen Führungspositionen bei Nokia tätig.

QSC QSCG.DE - Düsseldorf: Der Kölner IT-Dienstleister profitiert von der Digitalisierung und peilt daher 2020 ein Umsatzplus von mindestens 13 Prozent auf mehr als 143 Millionen Euro an. Wegen Investitionen unter anderem in neue digitale Dienste und zusätzliches Personal werde der operative Gewinn (Ebitda) aber mit fünf Millionen Euro negativ ausfallen nach einem Gewinn von 140,3 Millionen 2019. Ab dem vierten Quartal soll das Ebitda wieder ins positive drehen. Vorstandschef Jürgen Hermann kündigte an: "QSC wird 2022 einen Umsatz von 200 Millionen Euro, einen nachhaltig positiven Free Cashflow und eine Ebitda-Marge von mehr als zehn Prozent erzielen." 2019 hatte sich die Firma von Plusnet getrennt, das deutlich mehr als die Hälfte des Umsatzes erzielte.

DEUTSCHE BANK DBKGn.DE - Die britische Finanzaufsicht sieht einem Zeitungsbericht zufolge keine Verbesserung der Deutschen Bank bei ihren Bemühungen, Geldwäsche zu bekämpfen und Vorschriften einzuhalten. Wie die "Financial Times" berichtet, warnten die Aufseher das Frankfurter Geldhaus, dass ihr nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU der Zugang zum britischen Markt verwehrt werden könnte. Dem Blatt zufolge verlangt die Bank of England nun einen monatlichen Bericht, wie die Bank ihre Anstrengungen verbessern will. Bislang war ein vierteljährlicher Informationsaustausch vorgesehen. Die Deutsche Bank betonte, dass das Institut die Zahl der Mitarbeiter in diesem Bereich seit 2015 verdreifacht habe. "Wir investieren weiterhin stark in diese Bereiche", teilte die Bank mit. Dabei arbeite man eng mit den Aufsichtsbehörden zusammen.

RHEINMETALL RHMG.DE - Düsseldorf: Der Rüstungskonzern und Autozulieferer hat getrieben von der Wehrtechnik Bestmarken bei Umsatz und operativem Gewinn erzielt. Während die Erlöse 2019 um 1,7 Prozent auf 6,148 Milliarden Euro stiegen, verbesserte sich das operative Ergebnis (Ebit) um 2,9 Prozent auf 505 Millionen Euro. Das Militärgeschäft legte dabei kräftig zu. Dagegen bekam Rheinmetall die schwache Autokonjunktur zu spüren und verbuchte in der Sparte deutliche Einbußen.

RAKUTEN 4755.T - Tokio: Das japanische Online-Händler will einem Medienbericht zufolge mit einem sehr günstigen Datentarif das Mobilfunkgeschäft knacken. Nach einem Bericht der Tageszeitung "Nikkei" soll der monatliche Preis bei knapp 28 Dollar liegen und damit Mobilfunkverträge der Konkurrenten wie NTT Docomo 9437.T , KDDI 9433.T und Softbank 9984.T um mehr als die Hälfte unterbieten. Möglich gemacht werden soll der günstigere Tarif durch cloudbasierte Software und standardisierte Gerätetechnik. Der Amazon AMZN.O -Konkurrent sagte, er habe die Preisinformation nicht herausgegeben. Erst auf einer Pressekonferenz am Dienstag wolle man Einzelheiten zur Preispolitik bekanntgeben. Im April würde dann die Rakuten-Mobilfunksparte auf den Markt kommen.

(Zusammengestellt in den Redaktionen Berlin, Frankfurt und Zürich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern +49 69 7565 1232 oder +49 30 2888 5168.)

FIRMEN-BLICK-Umsatz an der Deutschen Börse steigt wegen Virus um fast 60 Prozent
 

Verwandte Beiträge

Kommentieren

Community-Richtlinien

Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:

  • Bereichern Sie die Unterhaltung
  • Bleiben Sie beim Thema. Veröffentlichen Sie nur Texte, die zu den genannten Inhalten passen. 
  • Respektieren Sie einander. Auch negative Meinungen und Kritik kann positiv und diplomatisch ausgedrückt werden. 
  • Benutzen Sie die anerkannten Ausdrucks- und Rechtschreibregeln. 
  • Beachten Sie: Spam, Werbenachrichten und Links werden gelöscht. 
  • Vermeiden Sie Profanität, Beleidigungen und persönliche Angriffe auf Kolumnisten oder andere Nutzer. 
  • Bitte kommentieren Sie nur auf Deutsch.

Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.

Was denken Sie?
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
Posten auf
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Danke für Ihren Kommentar. Bitte beachten Sie, dass alle Kommentare erst nach vorheriger Überprüfung durch unsere Moderatoren veröffentlicht werden und deshalb nicht sofort auf unserer Webseite erscheinen können.
 
Sind Sie sicher, dass Sie diesen Chart löschen möchten?
 
Senden
 
Angehängten Chart durch einen neuen Chart ersetzen?
1000
Sie sind gegenwärtig aufgrund von negativen Nutzerbeurteilungen von der Abgabe von Kommentaren ausgeschlossen. Ihr Status wird von unseren Moderatoren überprüft.
Warten Sie bitte eine Minute bis zur erneuten Abgabe Ihres Kommentars.
Chart zum Kommentar hinzufügen
Sperre bestätigen

Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?

Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.

%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.

Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.

Diesen Kommentar melden

Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar

Kommentar markiert

Vielen Dank!

Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Mit Google registrieren
oder
Registrierung