🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

FOKUS 2-Schwache Konjunkturdaten bremsen Kauflust an US-Börsen

Veröffentlicht am 28.04.2011, 19:40
NDX
-
DE40
-
DOW
-
XOM
-
NYX
-

* Dow leicht im Plus, Minus bei der Nasdaq

* BIP steigt nur um 1,8 Prozent

* Weiter Fusionsfieber in Energiebranche

(neu: Kurse aktualisiert; mit Exxon)

New York, 28. Apr (Reuters) - Unerwartet schwache US-Konjunkturdaten haben am Donnerstag vielen Investoren an der Wall Street die Kauflaune verdorben. Die US-Wirtschaft verlor im ersten Quartal deutlicher an Fahrt als gedacht. Zudem trübte sich die Lage am Arbeitsmarkt überraschend wieder ein. Auf die Stimmung drückt zudem, dass einige Konzerne auf Belastungen in Folge steigender Rohstoff-Kosten hinwiesen. Auch das vorläufige Festhalten der US-Notenbank an der ultralockeren Geldpolitik half nicht, das an den Aktienbörsen etwa in Frankfurt die Kurse angetrieben hatte. Der Dow-Jones-Index<.DJI> der Standardwerte lag im späten Handel 0,2 Prozent im Plus bei 12712 Punkten. Der breiter gefasste S&P<.SPX> trat dagegen mit 1355 Zählern auf der Stelle. Der Index der Technologiebörse Nasdaq<.IXIC> gab 0,3 Prozent auf 2860 Stellen ab. In Frankfurt schloss der Dax <.GDAXI> mit einem Plus von einem Prozent bei 7475 Punkten.

Das Bruttoinlandsprodukt der weltgrößten Volkswirtschaft stieg von Januar bis März aufs Jahr hochgerechnet nur um 1,8 statt der erwarteten 2,0 Prozent. Noch zu Jahresende hatte das Plus 3,1 Prozent betragen. Vor allem der private Konsum geriet ins Stocken, weil höhere Preise für Lebensmittel und Kraftstoffe den Verbrauchern zu schaffen machten.

Die Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe stieg in der vergangenen Woche auf 429.000 - den höchsten Stand seit Januar. Volkswirte hatten lediglich mit 392.000 gerechnet. In der Vorwoche hatte die Zahl noch bei 404.000 gelegen.

Die Fed macht die Zinswende in Europa nicht mit. Der Leitzins wurde am Mittwochabend bei nahezu null Prozent belassen. Angesichts eines schwächeren US-Wachstums und der weiter schwierigen Lage am Arbeitsmarkt signalisierte die Notenbank um ihren Chef Ben Bernanke zudem, dass es keinen raschen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik geben wird. Das Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen läuft bis Ende Juni weiter. Wann die Fed die Geldpolitik wieder strafft, blieb offen. Experten erwarten eine erste Zinserhöhung nicht vor 2012.

Im Interesse der Anleger standen unter anderem Papiere des Energiekonzerns Exxon Mobil, der dank des höheren Ölpreises im ersten Quartal deutlich mehr verdiente. Obwohl die Erwartungen von Analysten übertroffen wurden, gab die Aktie ein Prozent nach.

Auch bei eBay zeigten sich Investoren von der Zwischenbilanz unbeeindruckt. Die Aktien verbilligten sich um 0,6 Prozent. Dabei hatte das Online-Handelshaus im abgelaufenen Quartal Umsatz und Gewinn gesteigert und seine Jahres-Prognosen angehoben.

Der größte US-Chemiekonzern Dow Chemical steigerte seinen Quartalsgewinn um gut ein Drittel. Auch der Umsatz legte zu. Die Aktien verteuerten sich um 1,2 Prozent.

Die Titel der Nyse Euronext stiegen um 0,6 Prozent. Der Börsenbetreiber warb nach robusten Zahlen für das erste Quartal nochmals für die Übernahme-Offerte der Deutschen Börse.

Die Papiere von Constellation Energy stiegen um vier Prozent. Der US-Kraftwerksbetreiber Exelon will den heimischen Rivalen für 7,9 Milliarden Dollar kaufen.

Unter Druck gerieten zunächst die Aktien von Procter & Gamble. Der weltgrößte Konsumgüterkonzern mit Marken wie Ariel, Pampers und Gillette bekommt die steigenden Kosten für Rohstoffe zu spüren und kappte trotz eines Gewinnanstiegs im Quartal seine Jahresprognose. Die Aktie drehte dann doch ins Plus und notierte 0,3 Prozent fester.

(Reuters-Büro New York, geschrieben von Thomas Seythal, redigiert von Ralf Bode)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.