Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Greensill Bank beruhigt Kunden - "Spareinlagen sind geschützt"

Veröffentlicht am 03.03.2021, 10:45
Aktualisiert 03.03.2021, 10:48
© Reuters.
TKAG
-

Frankfurt, 03. Mrz (Reuters) - Die in Turbulenzen geratene Greensill Bank aus Bremen will ihre Kunden beruhigen. "Die Spareinlagen der Kunden sind durch den Einlagensicherungsfonds der deutschen Privatbanken geschützt", sagte ein Greensill-Sprecher am Mittwoch. Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden beliefen sich Ende 2019 laut dem Geschäftsbericht der Bank auf knapp 3,3 Milliarden Euro. Etwa eine Milliarde davon sammelte das Institut über Portale wie "Weltsparen" von Privatanlegern ein, wie aus einem Bericht der Ratingagentur Scope hervorgeht. Der Rest entfällt auf institutionelle Anleger und Firmenkunden. Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) äußert sich nicht zu einzelnen Banken.

Durch den Einlagensicherungsfonds der privaten Geldhäuser sind Spareinlagen bis zu einem Volumen von 75 Millionen Euro je Kunde geschützt. Abgesichert sind Einlagen von Privatanlegern und rechtsfähigen Stiftungen, wie der Verband erklärt. Die Einlagen von institutionellen Investoren wie Banken, andere Finanzinstitute, Wertpapierfirmen und Gebietskörperschaften sind seit dem 1. Oktober 2017 grundsätzlich nicht mehr geschützt.

Im Falle einer drohenden Insolvenz einer Bank spricht die Finanzaufsicht BaFin ein Moratorium aus. Das Institut darf dann keine Einlagen oder Kredite mehr auszahlen oder Vermögenswerte veräußern. Stellt die BaFin nach einer Prüfung dann fest, dass die Bank nicht mehr in der Lage ist, die anvertrauten Einlagen zurückzuzahlen, ruft sie förmlich den Entschädigungsfall aus. Ab diesem Zeitpunkt hat der Entschädigungsfonds sieben Arbeitstage Zeit für die Auszahlung der Einlagen an die Kunden.

BUNDESBANK SCHAUT GREENSILL BANK AUF DIE FINGER

Die BaFin hat einen Sonderbeauftragten zur Greensill Bank geschickt, um das Tagesgeschäft bei dem Institut unter die Lupe zu nehmen. Dieser kommt von der Bundesbank, wie eine Sprecherin der Notenbank sagte. Schon seit dem vergangenen Sommer prüft die BaFin die Vorgänge bei der Greensill Bank. Hinter­grund ist Medienberichten zufolge, dass die Bank einen großen Teil ihrer Einla­gen als Darle­hen an die Unter­neh­men des indisch-briti­schen Stahl­ma­gna­ten Sanjeev Gupta und seiner Fami­lie ausge­ge­ben haben soll. Dessen Firma Liber­ty Steel ist vor kurzem mit der Übernahme der Stahl­spar­te von Thys­senkrupp TKAG.DE geschei­tert.

Die Greensill Bank ist eng mit der britisch-australischen Greensill Capital verwoben, die nach eigenen Angaben einen neuen Eigentümer sucht. Insidern zufolge verhandelt sie derzeit mit dem US-Finanzinvestor Apollo APO.N .

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.