Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Handelsketten sprachen Bierpreise ab - 90 Mio Euro Strafe

Veröffentlicht am 09.05.2016, 12:56
Aktualisiert 09.05.2016, 13:00
© Reuters. The InBev logo is pictured outside brewer Anheuser-Busch InBev's headquarters in Leuven
ABI
-

Düsseldorf (Reuters) - Jahrelange Absprachen über Preiserhöhungen für bekannte Biermarken kommen Handelsketten wie Edeka und Metro teuer zu stehen.

Das Bundeskartellamt hat wegen der illegalen Abmachungen mit dem Brauereigiganten Anheuser-Busch Inbev (DE:ABI) (AB InBev) nun Bußgelder über insgesamt 90,5 Millionen Euro gegen die Einzelhändler verhängt. Es sei vor allem um die Marken "Beck's", "Franziskaner" und "Hasseröder" gegangen, erklärte die Behörde am Montag in Bonn. "Die betroffene Brauerei hat beim Absatz ihrer wichtigsten Biermarken mehrfach Erhöhungen der Ladenpreise mit den Händlern abgesprochen und die Einzelheiten, insbesondere die Stichtage und die Höhe der jeweiligen Preisanhebung, zwischen diesen koordiniert", erklärte Kartellamtschef Andreas Mundt.

© Reuters. The InBev logo is pictured outside brewer Anheuser-Busch InBev's headquarters in Leuven

Zahlen müssen mehrere Edeka-Regionalgesellschaften, die Edeka-Discount-Tochter Netto, Metro und der Getränkegroßhändler Kempf aus Offenburg. Sie stimmten letztlich einem Vergleich zu. AB InBev selbst sowie der Edeka-Rivale Rewe kamen ohne Bußgeld davon. Sie hätten frühzeitig und umfassend ausgepackt, hieß es in der Mitteilung.

In dem seit sechs Jahren andauernden Kartellverfahren ging es nicht nur um Bier. Die Wettbewerbshüter waren im Januar 2010 mit über 100 Polizisten und Fahndern zu bundesweiten Razzien ausgerückt. Mundt zog nun eine Bilanz: Die Behörde habe im Laufe der Jahre Bußgelder von insgesamt 242 Millionen Euro verhängt. Es sei eines der aufwendigsten Bußgeldverfahren der Behörde mit einer Vielzahl von Einzelfällen gewesen.

Betroffen waren unter anderem auch der Discounter Lidl und die Drogeriekette Rossmann. Lidl hatte sich auf Preisbindungen bei Haribo-Süßigkeiten eingelassen, bei Rossmann ging es um Melitta-Kaffee. Rossmann hat laut Kartellamt allerdings Einspruch gegen das Bußgeld eingelegt. Der Fall dürfte damit das Oberlandesgericht Düsseldorf beschäftigen. Das Kartellverfahren gegen drei Unternehmen läuft noch; das Bundeskartellamt will es in den nächsten Monaten abschließen. Dabei geht es ebenfalls um Süßwaren und Bier.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.