🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

IPO/ROUNDUP: Chinas Alibaba plant Börsengang in USA - fast soviel wie Facebook?

Veröffentlicht am 16.03.2014, 14:23
AABA
-
META
-
TWTR
-

PEKING (dpa-AFX) - Die chinesische Online-Handelsplattform Alibaba hat einen Börsengang in den USA angekündigt. Die Vorbereitungen hätten begonnen, sagte Alibaba-Sprecherin Florence Shih am Sonntag der Nachrichtenagentur dpa in Peking. Mit schätzungsweise 15 Milliarden US-Dollar könnte es das größte Aktiendebüt seit dem sozialen Netzwerk Facebook (NAS:FB) (ETR:FB) mit 16 Milliarden US-Dollar im Mai 2012 werden. Es wäre auch ein Rekord für China: Kein chinesisches Unternehmen hat jemals eine derart große Aktienplatzierung unternommen.

'Der Börsengang wird aus uns eine globalere Firma machen und die Transparenz des Unternehmens erweitern', sagte die Sprecherin. Alibaba könne mit dem Kapital seine langfristigen Ziele und Ideale verfolgen. Ob der Börsengang schon im April erfolgt, wie Medien spekulieren, wollte die Sprecherin nicht sagen. Der Finanzarm von Alibaba - wie das elektronische Zahlungssystem Alipay und der rasant wachsende Yu'E-Geldmarktfonds - ist nicht Teil des Börsengangs.

SCHWERER SCHLAG FÜR DEN FINANZPLATZ HONGKONG

Die Entscheidung für New York ist ein schwerer Schlag für den Finanzplatz Hongkong, mit dem Alibaba lange verhandelt hatte. Doch wollte die Börse der Hafenmetropole die gewünschte Führungsstruktur unter Hinweis auf sein Börsenrecht nicht zulassen. Gründer Jack Ma und andere Top-Manager wollen damit die Kontrolle behalten, was nach den Vorschriften in den USA möglich sein wird.

Ein Aktiendebüt auf dem Kapitalmarkt in China wollte Alibaba nicht ausschließen, 'wenn die Umstände es in Zukunft erlauben', hieß es in einer Mitteilung vom Firmensitz im ostchinesischen Hangzhou. Alibaba kontrolliert 80 Prozent des Online-Handels und besitzt mit Taobao und TMall zwei Plattformen. Die jährlichen Transaktionen erreichen umgerechnet mehr als 150 Milliarden US-Dollar im Jahr. Auf Taobao bieten sechs Millionen kleinere chinesische Hersteller und Händler ihre Waren an.

YAHOO UND SOFTBANK KÖNNTEN PROFITIEREN

Analysten schätzen den Wert des Unternehmens auf 140 bis 150 Milliarden US-Dollar. Die zwei größten Anteilseigner sind Yahoo (FSE:YHO) (NAS:YHOO) mit 24 Prozent und Japans Softbank Corp. mit 37 Prozent. Gründer Ma und andere Spitzenmanager besitzen zusammen etwa 13 Prozent. Alibaba ist im vergangenen Jahr beim chinesischen Twitter (NYS:TWTR)-Konkurrenten Weibo des Internetriesen Sina eingestiegen und besitzt als zweitgrößter Aktionär rund 18 Prozent. Der Kurzmitteilungsdienst will ebenfalls in den USA an die Börse gehen, wie am Wochenende bekannt wurde.

Sina Weibo will nach vorläufigen Zahlen bis zu 500 Millionen Dollar einnehmen wie aus dem Börsenprospekt hervorgeht. Da Twitter in China von der Zensur gesperrt ist, haben sich die Mikroblogs entwickelt, die auf Chinesisch 'Weibo' heißen. Der Dienst von Sina hat 280 Millionen Nutzer, von denen 60 Millionen täglich aktiv sein sollen. Der Börsenprospekt gibt monatlich 129 Millionen aktive Nutzer an.

SINA WEIBO STREBT AUCH AN NEW YORKER BÖRSE

Die Zahlen zeigen einmal mehr die Dimensionen des chinesischen Marktes: Der global agierende Marktführer Twitter kam zuletzt auf gut 240 Millionen aktive Mitglieder. Weibo unterliegt allerdings den chinesischen Zensur-Bestimmungen. Diskussionen über politisch heikle Themen werden systematisch unterdrückt. Westliche soziale Netzwerke spielen in China wegen der Internet-Überwachung praktisch keine Rolle. Sie können nur über meist kostenpflichtige Tunneldienste benutzt werden, die Chinas Internetsperren umgehen.

Wie auch Twitter schreibt Sina Weibo rote Zahlen. Im vergangenen Jahr gab es einen Verlust von 38,1 Millionen Dollar bei 188,3 Millionen Dollar Umsatz. Mit einem Teil der Einnahmen des Börsengangs will Weibo Schulden an den chinesischen Mutterkonzern Sina zurückzahlen, der einen Anteil von 78 Prozent hält. In China gibt es noch den anderen großen Weibo-Betreiber Tencent, der auch die populäre Smartphone-App WeChat (Weixin) betreibt.

WEITERE BÖRSENGÄNGE

Mit Sina Weibo und Alibaba würde sich der Trend zu US-Börsengängen von chinesischen Internet-Unternehmen verstärken. So kündigte der Online-Händler JD.com eine 1,5 Milliarden Dollar schwere Aktienplatzierung an. Auch die auf den Verkauf von Kosmetik spezialisierte Website Jumei wolle in den USA an die Börse gehen, schrieb die Nachrichtenagentur Bloomberg.P/he

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.