Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Öl-Aktien: Falscher Schwerpunkt – Aktienrückkäufe

Veröffentlicht am 03.09.2022, 09:39
Aktualisiert 03.09.2022, 10:06
© Reuters.  Öl-Aktien: Falscher Schwerpunkt – Aktienrückkäufe
XAU/USD
-
XOM
-
OXY
-
GC
-
LCO
-
CL
-
R6C0
-

Öl-Aktien trumpfen im Moment wieder mächtig auf. Hohe Notierungen bei Brent und WTI gekoppelt mit starken, freien Cashflows und einer Marktlage, die von einem Nachfrageüberhang dominiert ist, lässt auf solide Zeiten stoßen. Selbst Warren Buffett legt mit seinen Investitionen das Fundament, um davon zu profitieren.

Allerdings heißt es jetzt, dass die jeweiligen Konzerne hinter den Öl-Aktien in Summe den falschen Fokus legen würden. Aktienrückkäufe seien an der Tagesordnung. Stattdessen könnte man Besseres damit anstellen. Na, lass uns diese Perspektive einmal etwas näher beleuchten.

Öl-Aktien: Aktienrückkäufe priorisiert? Es ist das US-Portal Investor’s Business Daily, das diese Praxis anprangert. Öl-Konzerne wie Shell (ETR:R6C0), ExxonMobil (NYSE:XOM) oder selbst Occidental Petroleum (NYSE:OXY) sprechen davon, dass sie gewaltige Mengen ihres freien Cashflows für Aktienrückkäufe ausgeben wollen, sie investierten quasi in sich selbst. Aber es gebe auch andere Möglichkeiten: Nämlich die Produktionskapazitäten zu erhöhen, um langfristig orientiert eine bessere Marktlage für sich selbst zu schaffen.

Der Cashflow der US-Ölindustrie sei zum Beispiel zuletzt um 86 % im Querschnitt gestiegen. Im Gegenzug hätten die Ausgaben für solche Kapitalmaßnahmen sich allerdings verdoppelt. Anstatt daher für eine bessere Lage bei der Exploration zu sorgen, investierten die Manager von Öl-Konzernen primär in sich selbst.

Das kann bei Öl-Aktien durchaus Kalkül sein. Eigentlich möchte niemand die Ausgangslage verändern. Im Moment sind die Notierungen von Brent und WTI sehr hoch, die freien Cashflows steigen stark. Würde jetzt ein Wettlauf beginnen, was das Investieren in die Exploration angeht, könnten die Preise wieder sinken. Aktienrückkäufe scheinen außerdem ein Mittel zu sein, um die Investoren nach einigen schwierigen Jahre wieder bei Laune zu halten.

Für mich entscheidender: Neue Geschäftsmodelle Dass Öl-Konzerne jetzt Aktienrückkäufe bevorzugt anwenden mag auch an den Value-Bewertungen liegen. Viele der Konzerne sind für die jetzige Marktlage einfach zu preiswert. Es lohnt sich daher, in sich selbst zu investieren, um womöglich auch mittelfristige Mehrwerte für die Investoren zu kreieren.

Allerdings haben viele Ölkonzerne für mich eine andere Agenda: Sie wollen weg vom Schwarzen Gold. Teilweise müssen sie klimaneutral werden oder haben sich selbst auferlegt, von der Abhängigkeit fossiler Brennstoffe wegzukommen. In diese Mission sollten einige Konzerne primär investieren. Aktienrückkäufe mögen zwar ein Gebot der Stunde sein. Aber es ist durchaus berechtigt zu hinterfragen, ob diese Kapitalmaßnahmen jetzt der richtige Schritt sind. Neben der Förderung und der Exploration neuer Löcher könnte schließlich gerade das Investieren in ein nachhaltigeres Geschäft für viele Konzerne essenzieller sein.

Der Artikel Öl-Aktien: Falscher Schwerpunkt – Aktienrückkäufe ist zuerst erschienen auf The Motley Fool Deutschland.

Vincent besitzt keine der erwähnten Aktien. The Motley Fool besitzt keine der erwähnten Aktien.

Motley Fool Deutschland 2022

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.