Der Black Friday beginnt jetzt! Holen Sie sich 60% RABATT auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

US-Händler holen sich Milliarden von Kreditkarten-Firmen zurück

Veröffentlicht am 15.07.2012, 14:46
NEW YORK (dpa-AFX) - Die Einzelhändler in den USA dürfen die Korken knallen lassen: In einem jahrelangen Rechtsstreit haben sie sich insgesamt 7,25 Milliarden Dollar (5,9 Mrd Euro) an ihrer Meinung nach zuviel gezahlten Gebühren für den Einsatz von Kreditkarten zurückgeholt. Der dicke Scheck kommt von den beiden führenden Kreditkarten-Anbietern Visa <3V64.FSE> und Mastercard sowie den Banken, die das Plastikgeld an ihre Kunden ausgeben.

Rund sieben Millionen Einzelhändler in den Vereinigten Staaten würden von dem Geldsegen profitieren, erklärten Anwälte der Kläger am Freitag. Um das seit 2005 laufende Gerichtsverfahren zu einem Ende zu bringen, hatten die Parteien einen Vergleich geschlossen. Danach müssen die Kreditkarten-Firmen auch ihre Regeln lockern und Einzelhändlern künftig erlauben, dass sie Barzahlern Rabatte einräumen.

Wenn Kunden bei einem Händler mit Karte zahlen, fließt ein kleiner Teil des Kaufbetrages in die Taschen der Finanzfirmen. Die US-Händler hatten den Kreditkarten-Anbietern vorgeworfen, diese Gebühren zu hoch angesetzt zu haben. Nach Angaben der Anwälte bekommen die Händler nun 6,05 Milliarden Dollar zurückerstattet. Überdies sollen die Gebühren für einen bestimmten Zeitraum reduziert werden, was nach Berechnungen der Anwälte weitere 1,2 Milliarden Dollar an Entlastungen bringt.

Die Kreditkarten-Anbieter bestätigten die Einigung. Demnach trägt Marktführer Visa die größte finanzielle Last mit 4,4 Milliarden Dollar. Auf Mastercard entfallen nach eigenen Angaben 790 Millionen Dollar. 'Wir sind der Überzeugung, dass es im besten Interesse aller Parteien ist, diesen Fall mit einem Vergleich beizulegen', erklärte Visa-Chef Joseph Saunders. Zu den Banken, die sich beteiligen, gehören JPMorgan Chase, die Bank of America und die Citigroup .

Der Vergleich werde mehr Wettbewerb ermöglichen, erklärte Klägeranwalt Craig Wildfang von der Kanzlei Robins, Kaplan, Miller & Ciresi. Dadurch sänken mit der Zeit die Kosten für die Einzelhändler, 'was wiederum am Ende zu niedrigeren Preisen für alle Verbraucher führen wird'.

Auch die US-Regierung und die EU-Kommission waren in der Vergangenheit bereits gegen Kreditkarten-Firmen und deren Gebühren vorgegangen.

Pro Jahr zahlen allein die Händler in den Vereinigten Staaten etwa 35 Milliarden Dollar an Kreditkarten-Gebühren. Das wollten sich viele Kaufleute nicht mehr bieten lassen und klagten: Vom Einkaufssender QVC über die Drogeriekette Rite Aid bis hin zum Publix-Supermarkt. Die rund 50 anhängigen Klagen wurden zu einem einzigen Verfahren vor einem New Yorker Gericht gebündelt.

Eine Vereinigung der in den USA noch weit verbreiteten Tante-Emma-Läden lehnte den Vergleich jedoch ab. Auch sie hatte sich der Sammelklage angeschlossen. 'Der vorgeschlagene Vergleich erlaubt den Kreditkarten-Firmen weiterhin, die Preise zu diktieren', erklärte

Tom Robinson, Vorsitzender der National Association of Convenience Stores (NACS). 'Besserung ist nicht in Sicht.'/das/DP/stb

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.