Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

US-Senat nimmt Aufsicht nach Boeing-Abstürzen in die Mangel

Veröffentlicht am 27.03.2019, 14:44
© Reuters. A view of an office building of German airline Lufthansa in Frankfurt
BA
-
LHAG
-
AIR
-
LUV
-
BBDb
-

- von David Shepardson und Eric M. Johnson

Detroit/New York (Reuters) - Nach dem weltweiten Bann des Unglücksmodells Boeing (NYSE:BA) 737 MAX will die US-Luftfahrtaufsicht FAA ihre Arbeitsweise ändern.

Die Behörde müsse nach den beiden Flugzeugabstürzen in Äthiopien und Indonesien ihre Aufsichtspraxis weiterentwickeln, schrieb der kommissarische FAA-Chef Dan Elwell in seiner Erklärung, die er bei einer Anhörung im US-Senat am Mittwoch abgeben wollte und die Reuters vorlag. Die Federal Aviation Authority (FAA) sieht sich Vorwürfen ausgesetzt, sie habe bei der Genehmigung des neuen Boeing-Modells nicht sorgfältig gearbeitet. Bei der Anhörung in Washington (20.00 Uhr MEZ) wollen die Politiker von Elwell erfahren, wie der Genehmigungsprozess, bei dem der Flugzeughersteller Boeing selbst einen großen Teil der Arbeit leistet, verändert wird.

Schon seit dem ersten 737-MAX-Absturz im Oktober in Indonesien untersuchen das Justiz- und das Verkehrsministerium in den USA das Zulassungsverfahren des Modells, das wegen des zweiten Absturzes kurz nach dem Start in Äthiopien Anfang März vorerst aus dem Verkehr gezogen worden ist. Experten vermuten als Unfallursache für die Abstürze, denen 346 Menschen zum Opfer fielen, Fehler im Kontrollsystem MCAS. Es sorgt dafür, dass die Flugzeugnase automatisch gesenkt wird, wenn ein Strömungsabriss droht. Nach einem Bericht der "Seattle Times" wurde auch diese Funktion von Boeing-Ingenieuren selbst für die FAA geprüft. Elwell erklärte gegenüber dem Senat, an den knapp 300 Testflügen für das MCAS seien Ingenieure und Testpiloten der Behörde beteiligt gewesen. Die jetzt kritisierte Praxis einer engen Zusammenarbeit von Aufsicht und Beaufsichtigtem bei der FAA hatte der US-Kongress selbst befürwortet. Im vergangenen Jahr wies die Politik die Behörde an, mit externen Fachleuten zu arbeiten, um die Genehmigung zu beschleunigen.

Boeing will ebenfalls am Mittwoch rund 200 Piloten und Vertreter von Fluggesellschaften über das schon vor dem Absturz in Äthiopien entwickelte Software-Update zum MCAS-System informieren. Die Piloten sollen künftig in den Automatismus eingreifen können, das MCAS soll bei stark abweichenden Daten der beiden Sensoren am Flugzeug abgeschaltet werden, wie Reuters von Insidern erfuhr. US-Pilotenverbände hatten nach dem ersten Absturz erklärt, Boeing habe sie über das System nicht aufgeklärt. Es müsse sichergestellt werden, dass so etwas nicht noch einmal passiert, erklärte die Vereinigung von American-Airlines-Piloten.

Neue Hiobsbotschaften kamen am Dienstag (Ortszeit) aus Florida, wo eine Boeing 737 MAX 8 der Southwest Airlines (NYSE:LUV) eine Notlandung hinlegen musste. Nach Angaben der Fluggesellschaft trat kurz nach dem Start ein Triebwerksproblem auf. Ein Zusammenhang mit dem Computersystem der 737 MAX habe nicht bestanden. Die Crew habe das Protokoll befolgt und sei sicher zum Flughafen in Orlando zurückgekehrt. Da es sich um einen Überführungsflug gehandelt habe, seien auch keine Passagiere an Bord gewesen. Southwest, größter Einzelkunde für das Modell, kassierte inzwischen auch die Quartalsprognose. Die Airline hat 31 Maschinen des Typs 737 MAX im Betrieb, die derzeit alle am Boden bleiben müssen.

© Reuters. A view of an office building of German airline Lufthansa in Frankfurt

LUFTHANSA STEHT ZU BOEING

Lufthansa-Chef Carsten Spohr nutzte unterdessen eine Preisverleihung an die Kranich-Airline in New York zu einer Vertrauenserklärung gegenüber Boeing. Die Lufthansa (DE:LHAG) hat die 737 MAX bisher nicht im Einsatz, zieht aber Spohr zufolge deren Anschaffung trotz der jüngsten Katastrophen in Betracht. "Wir haben unser Vertrauen in Boeing nicht verloren", sagte Spohr. Der US-Flugzeughersteller werde das derzeitige Problem in den Griff bekommen. Im kommenden Jahr werde die Lufthansa über die Anschaffung einer dreistelligen Zahl von Kurzstreckenfliegern zur Erneuerung ihrer Flotte entscheiden. Zur Auswahl stehen neben der 737 MAX der Airbus (PA:AIR) A320neo, der A220 (ehemals Bombardier (TO:BBDb) C-Series) und ein Embraer-Modell.

Mit Blick auf die Aufarbeitung der Unglücksursachen ergänzte Spohr: "Ich glaube, dieses Land wird nicht ruhen, bis man herausgefunden hat, was wirklich passiert ist und was verbessert werden muss." Er rechne damit, dass die Behörden in Europa und sonstwo außerhalb der USA Boeing-Flugzeuge künftig genauer prüften. Bisher erkennen FAA und die europäische Aufsicht EASA die Freigaben von Boeing- und Airbus-Modellen gegenseitig an.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.