Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

Megafusion in Tabakbranche - "Lucky Strike" kauft "Camel"

Veröffentlicht am 17.01.2017, 14:09
© Reuters. Lucky Strike cigarettes are seen during manufacturing process in BAT Cigarette Factory in Bayreuth
BATS
-
DBKGn
-
UBSG
-

London (Reuters) - In der Zigarettenindustrie entsteht durch eine fast 50 Milliarden Dollar schwere Übernahme ein neuer Branchenprimus.

Der britische "Lucky Strike"-Hersteller BAT überzeugte mit einer aufgestockten Kaufofferte den amerikanischen "Camel"-Produzenten Reynolds und brachte den Deal in trockene Tücher. Die am Dienstag angekündigte Fusion könnte nach Einschätzung von Experten weitere Zusammenschlüsse im Tabak-Geschäft nach sich ziehen. Auch die Konkurrenten Philip Morris ("Marlboro") und Japan Tobacco ringen um Marktanteile in einer hart umkämpften Branche. Diese schrumpft in westlichen Ländern, weil dort viele mit dem Rauchen aufhören.

Die Kombination von British American Tobacco (LON:BATS) (BAT) und Reynolds American führt zum weltgrößten börsennotierten Zigarettenkonzern. Unter seinem Dach finden sich ferner bekannte Marken wie "Pall Mall", "Dunhill", "Lord", "Prince", "Newport" und "Rothmans". Es ist der einzige Branchenriese, der sowohl im - bislang von Reynolds und der Altria-Tochter Philip Morris dominierten - US-Geschäft als auch im Rest der Welt stark vertreten ist.

Das biete dem neuen Konzern gute Chancen sowohl in wachsenden Schwellenländern als auch in lukrativen westlichen Märkten, erklärte BAT-Chef Nicandro Durante. In Europa schwinden die Zigarettenverkäufe, wozu höhere Tabaksteuern, Rauchverbote in der Öffentlichkeit und ein höheres Gesundheitsbewusstsein beitragen. Deswegen setzen die Hersteller dort vermehrt auf Ersatzprodukte wie E-Zigaretten.

REYNOLDS WIRD MIT 86 MILLIARDEN DOLLAR BEWERTET

© Reuters. Lucky Strike cigarettes are seen during manufacturing process in BAT Cigarette Factory in Bayreuth

Die neue BAT-Offerte liegt mehr als zwei Milliarden Dollar über dem vorherigen Angebot. Das britische Unternehmen, das bereits 42 Prozent an Reynolds besitzt, zahlt nun 49,4 Milliarden Dollar für die restlichen Anteile. Damit wird der US-Rivale mit insgesamt rund 86 Milliarden Dollar bewertet. BAT war erstmals im Oktober an Reynolds herangetreten. Das anfängliche Angebot war den Amerikanern aber zu niedrig. Nach der Aufbesserung erhalten Reynolds-Eigner nun für eine Aktie 29,44 Dollar in bar sowie 0,53 BAT-Papiere. Das ist ein Aufschlag von 26 Prozent auf den Reynolds-Kurs vor Abgabe der ersten Offerte.

An dem Megadeal war auch die Deutsche Bank (DE:DBKGn) beteiligt. Sie gehörte ebenso wie die Schweizer UBS (SIX:UBSG) zu den Beraterbanken von BAT.

Der Reynolds-Kurs legte im vorbörslichen New Yorker Handel um 3,4 Prozent zu, während die BAT-Aktie gegen Mittag in London 0,5 Prozent tiefer notierte.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.