Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

METRO IM FOKUS: Handelskonzern vor ungewisser Zukunft

Veröffentlicht am 01.10.2018, 08:05
Aktualisiert 01.10.2018, 08:20
© Reuters.  METRO IM FOKUS: Handelskonzern vor ungewisser Zukunft
SOGN
-
CECG
-
AMZN
-
B4B
-

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - Der Handelskonzern Metro (0:B4B) steht erneut vor einer Zeitenwende. Gut ein Jahr nach der Abspaltung der Unterhaltungselektronik, die unter dem Namen Ceconomy (4:MEOG) nun eigene Wege geht, bereitet das Management um Vorstandschef Olaf Koch den nächsten Einschnitt vor: Er will die Supermarktkette Real verkaufen. Hinzu kommt ein neuer Großaktionär bei der Metro. Der tschechische Milliardär Daniel Kretinsky kauft munter Metro-Anteile hinzu und dürfte dadurch bald das Sagen bei dem Konzern haben.

DIE LAGE BEI DER METRO:

Nur binnen weniger Wochen hat die Metro gleich zwei wichtige Aktionäre verloren. Ende August kündigte der Duisburger Traditionskonzern Haniel an, seinen Metro-Anteil von 22,5 Prozent in mehreren Schritten zu verkaufen. Mehr als fünf Jahrzehnte hatte die Liaison der beiden Unternehmen da bereits überdauert. Kurz darauf meldete der Elektronikhändler Ceconomy, einen Abnehmer für ein Paket über 9 Prozent der Metro-Aktien gefunden zu haben. Käufer ist in beiden Fällen der tschechische Geschäftsmann Kretinsky. Zusammen mit seinem Geschäftspartner Patrik Tkac kaufte der 43-Jährige jeweils zunächst eine erste Tranche, mit der Option später auch die restlichen Anteile zu übernehmen. Passiert das, käme er auf über 30 Prozent der Metro-Aktien und müsste dann ein Übernahmeangebot abgeben.

Zu seinen Plänen mit der Metro schweigt Kretinsky. Der Selfmade-Milliardär hatte sich bislang auf die Energie- und Industriebranche konzentriert. Zu seiner Holding EPH gehört etwa die frühere Vattenfall-Braunkohle-Sparte in Ostdeutschland. Mit der Metro fällt ihm nun ein Handelskonzern zu, der sich schwer tut. Das wichtige Großhandelsgeschäft ist stark auf Russland ausgerichtet. Hier hat sich der Konzern mit einer verfehlten Preisstrategie schwere Patzer geleistet, an deren Behebung er derzeit mit Hochdruck arbeitet.

Probleme bereitet seit Jahren die renditeschwache Kette Real, die im Wettbewerb mit Supermarktriesen wie Edeka und Rewe sowie Discountern wie Aldi und Lidl noch immer ihren Platz sucht. Mit einem Verkauf der 282 Real-Märkte in Deutschland versucht Metro-Chef Olaf Koch nun das problembehaftete Kapitel zu schließen. Mit im Verkaufspaket sind 65 Immobilien. Welche Interessenten es gibt, ob Finanzinvestoren, Immobilienkonzerne oder Handelsunternehmen, wollte Koch nicht sagen. Mit einem Abschluss rechnet der Konzernchef nicht vor dem Frühjahr 2019.

DAS SAGEN ANALYSTEN:

Die angekündigte Trennung von Real und damit vom schwächsten Glied der Gruppe stößt bei Analysten auf ein positives Echo. Der Verkauf sei strategisch der richtige Schritt, heißt es übereinstimmend. Störungsfrei dürfte er aber nicht über die Bühne gehen, zumal das Metro-Management Real als Ganzes verkaufen will. Das werde die Kartellbehörden auf den Plan rufen, glaubt Analyst Herbert Sturm von der DZ Bank. Als nachteilig für den Verkaufsprozess könnte sich auch erweisen, dass die bestehenden hohen Verlustvorträge bei Real nicht auf einen möglichen Käufer übergehen können.

Es gibt wenige Länder, in denen im Lebensmitteleinzelhandel mit ähnlich harten Bandagen gekämpft wird wie Deutschland. Einen Käufer aus der Branche kann sich daher Gerold Deppisch von der Landesbank Baden-Württemberg nur schwer vorstellen. Ebenso wie Bruno Monteyne von Bernstein Research hält er einen Onlinehändler wie Amazon (2:AMZN) oder einen Finanzinvestor für die wahrscheinlichere Variante. Dabei sei aber noch nicht nicht erwiesen, ob Amazon überhaupt Interesse habe, so Monteyne.

Spekuliert wird unter Analysten auch über die Motive des neuen Metro-Investors Kretinsky. Die französische Großbank Societe Generale (PA:SOGN) geht nicht davon aus, dass Kretinsky die Metro komplett übernehmen will. Aber Kretinsky werde eine aktivere Rolle einnehmen, als dies die Haniel-Familie getan hat, vermutet Andrew Porteous von der britisch-asiatischen Bank HSBC. Der Investor könne mehr Druck machen bei der Umsetzung der Strategie, das Markt-Portfolio auf den Prüfstand stellen und den Rückzug aus Ländern forcieren, in denen sich der Konzern nur mäßig schlägt - wie Belgien und die Niederlande.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.