Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Nach 110 Jahren - GE fliegt aus dem Dow-Jones-Index

Veröffentlicht am 20.06.2018, 14:43
© Reuters. Logo of General Electric Co. is pictured at the Global Operations Center in San Pedro Garza Garcia
US500
-
DJI
-
DE40
-
SIEGn
-
GE
-

New York (Reuters) - Der US-Leitindex Dow Jones verliert sein letztes Gründungsmitglied.

Die amerikanische Industrie-Ikone General Electric (NYSE:GE), die noch vor 13 Jahren das wertvollste Unternehmen der Welt war, ist vom kommenden Dienstag an nicht mehr Bestandteil des vielbeachteten Index der New Yorker Börse - zum ersten Mal seit 1907. Der Siemens-Rivale wird am 26. Juni im Kreis der 30 wichtigsten Industrieunternehmen der USA von der Drogeriekette Walgreens Boots Alliance ersetzt, wie der Indexanbieter S&P Dow Jones Indices mitteilte. Mit der Aufnahme von Walgreens spiegle der Index die Bedeutung der Verbraucher und der Arzneimittelbranche für die US-Wirtschaft besser wider. Die Mitgliedschaft im Dow-Jones-Index folgt anders als beim Deutschen Aktienindex DAX keinen quantitativen Kriterien, Änderungen erfolgen nach Gutdünken.

Umso mehr ist der Abschied aus dem Dow Jones ein Zeichen für den Niedergang des einstigen Aushängeschilds der US-Wirtschaft, das den Erfinder der Glühbirne, Thomas Edison, zu seinen Gründern zählt. Denn dem Dow-Jones-Index wird oft vorgeworfen, alte traditionsreiche Firmen zu bevorzugen. Die Abwärtsspirale von GE begann mit dem groß angelegten Einstieg in die Finanzbranche, wodurch der Konzern 2008 voll von der Finanzkrise erwischt wurde. Seit dem Höchststand im August 2000 ist der Kurs der GE-Aktie um 80 Prozent eingebrochen, allein in diesem Jahr hat sie mehr als ein Viertel verloren. "Die Ankündigung ändert nichts an unseren Plänen und der Konzentration darauf, eine stärkere, einfachere GE zu schaffen", erklärte das Unternehmen in der Nacht zum Mittwoch.

Schon der ehemalige Vorstandschef Jeffrey Immelt versuchte, schwächelnde Geschäftsbereiche loszuwerden und GE auf seinen industriellen Kern - von Flugzeugmotoren über Kraftwerke bis zu Lokomotiven - zurückzuschneiden, konnte den Abstieg aber nicht stoppen. Immelt setzte auf Gas- und Dampfturbinen und wurde erneut kalt erwischt, diesmal von der Energiewende. Bei Industriesoftware musste GE seine Ambitionen im vergangenen Jahr zurücknehmen. Der seit dem Jahr 2000 amtierende Immelt musste gehen, sein Nachfolger John Flannery hat angekündigt, Unternehmensteile im Volumen von 20 Milliarden Dollar abzustoßen, darunter die Bahntechnik. Selbst die Dividende für 2019 ist fraglich - dabei galt GE einst als verlässlicher Dividendentitel.

© Reuters. Logo of General Electric Co. is pictured at the Global Operations Center in San Pedro Garza Garcia

Die 126 Jahre alte GE ist das einzige Gründungsmitglied des inzwischen meist beachteten Börsenindex der Welt, das ihm noch angehört - allerdings nur noch für wenige Handelstage. Der Dow-Jones-Index war 1896 zum ersten Mal errechnet worden. Seit 1907 gehörte GE ununterbrochen dazu.

Von 1993 an war der Mischkonzern mit kurzen Unterbrechungen für zwölf Jahre das wertvollste börsennotierte Unternehmen der USA. Siemens (DE:SIEGn) eiferte jahrelang dem großen Vorbild nach. Noch vor zwei Jahren fand sich GE unter den "Top Ten" der am höchsten bewerteten Konzerne der Welt. Heute ist der Konzern mit einem Börsenwert von 112 Milliarden Dollar der sechstkleinste Wert im Dow-Jones-Index. Der Münchner Industriekonzern Siemens kommt umgerechnet auf 114 Milliarden. Der Aktienkurs ist mit weniger als 13 Dollar der niedrigste aller 30 Dow-Jones-Titel.

Der erzwungene Abschied aus dem Dow-Jones-Index ist für GE allerdings mehr eine Prestigeangelegenheit, als dass er die Aktie weiter unter Druck setzen dürfte. Nach der Entscheidung gab das Papier ein Prozent nach, Walgreens-Aktien stiegen um drei Prozent. Denn der Dow-Jones-Index ist zwar der meistzitierte der Welt, doch für US-Indexfonds ist der breitere S&P-500-Index weitaus bedeutender. In ETFs auf den "Dow" stecken nach Daten von Lipper gerade einmal rund 20 Milliarden Dollar, in ETFs, die den S&P 500 nachbilden, dagegen 380 Milliarden.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.