🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

ROUNDUP: Holcim will bei Milliardenfusion mit Lafarge mehr - Nachverhandlungen

Veröffentlicht am 16.03.2015, 08:52
© Reuters.  ROUNDUP: Holcim will bei Milliardenfusion mit Lafarge mehr - Nachverhandlungen
HOLN
-
LAFP
-
HEIG
-
CRH
-

PARIS/ZÜRICH (dpa-AFX) - Die geplante Milliardenfusion des französischen Zementkonzerns Lafarge (PARIS:LAFP) (FSE:CIL) (PSE:PLG) und des Schweizerischen Konkurrenten Holcim (FSE:HLBN) (VTX:HOLN) steht auf der Kippe. Holcim will den geplanten Zusammenschluss zu den vereinbarten finanziellen Konditionen und unter der geplanten Führung nicht mehr mittragen, teilten die Schweizer am Montag mit. Lafarge will den Deal aber mit aller Macht retten und ist nach eigenen Aussagen zu Zugeständnissen beim geplanten Tauschverhältnis der Aktien bereit.

Bisher ist geplant, dass Lafarge-Anteilseigner für jede Aktie des französischen Unternehmens ein Papier von Holcim bekommen. Das könnte jetzt zugunsten der Schweizer verändert werden. Mit dem geplanten Zusammenschluss würde der weltweit größte Anbieter der Branche entstehen. Details zu den möglichen Änderungen des Tauschverhältnisses wurden nicht genannt.

Zuvor hatte die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise berichtet, dass Lafarge bereit ist, das Tauschverhältnis auf 0,93 zu 1 nachzubessern - das heißt, dass die Aktionäre des französischen Konzerns nur noch 0,93 statt wie bisher eine ganze Holcim-Aktie für jeden Lafarge-Anteil erhalten sollen. Die Schweizer wollen aber nach Bloomberg-Informationen nur noch 0,875 Holcim-Aktien für einen Lafarge-Anteil hergeben. Zudem wolle Holcim nicht mehr, dass Lafarge-Chef Bruno Lafont das fusionierte Unternehmen leitet.

Während Lafarge sich beim Tauschverhältnis verhandlungsbereit gibt, will der französische Konzern nicht über eine neue Führung verhandeln. Grund für den Sinneswandel bei den Schweizern sei, dass sich Holcim seit der Ankündigung des geplanten Zusammenschlusses der beiden HeidelbergCement-Konkurrenten (XETRA:HEIG) im April 2014 operativ deutlich besser als Lafarge entwickelt hat. In der vergangenen Woche hatte bereits die "Financial Times" berichtet, dass die beiden Parteien auf Druck von Holcim-Großaktionären über die Konditionen der Fusion verhandeln - sie wollen nach der Fusion mehr Bedeutung haben.

Die Holcim-Aktionäre hatten bereits zu den bisherigen Konditionen ein leichtes Übergewicht in dem fusionierten Unternehmen. An der Börse wurde bereits seit ein paar Tagen auf ein neues Austauschverhältnis gesetzt. Nachdem die Kurse der beiden Aktien seit der Ankündigung der geplanten Fusion im April 2014 bis vor Ende Februar größtenteils parallel liefen, drifteten sie in den ersten beiden März-Wochen auseinander.

Die möglichen Gespräche über die neuen Konditionen stehen unter Zeitdruck, da am 19. März der irische Konkurrent CRH (ISE:LONDON:CRH) (FSE:CRG) wiederum seine Aktionäre über den geplanten Kauf von Sparten der beiden Fusionspartner abstimmen lässt. Der Verkauf ist notwendig, damit Holcim und Lafarge den Zusammenschluss bei den Kartellwächtern durchbringen.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.