Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP: Intel übertrifft Erwartungen mit Quartalszahlen

Veröffentlicht am 15.01.2016, 12:04
ROUNDUP: Intel übertrifft Erwartungen mit Quartalszahlen
INTC
-
AMDG
-

SANTA CLARA (dpa-AFX) - Der weltgrößte Chiphersteller Intel (FSE:INL) (NASDAQ:INTC) stemmt sich recht erfolgreich gegen die chronische Schwäche des PC-Marktes. Im vergangenen Vierteljahr konnte Intel die Markterwartungen übertreffen - auch wenn die Quartalszahlen praktisch auf dem Niveau des Vorjahres lagen. Eine Stütze war das Geschäft mit Prozessoren für Rechenzentren. Bei PC-Chips glich Intel einen deutlichen Rückgang bei den Stückzahlen durch höhere Preise weitgehend aus.

Der Konzernumsatz legte im vierten Quartal um 1,3 Prozent auf 14,9 Milliarden Dollar zu, wie Intel nach US-Börsenschluss am Donnerstag mitteilte. Der Gewinn sank um ebenfalls 1,3 Prozent auf 3,61 Milliarden Dollar. Analysten hatten sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn mit schlechteren Zahlen gerechnet. Die Aktie verlor am Freitag aber vorbörslich über sechs Prozent, nachdem die Umsatzprognose für das laufende Quartal niedriger als erwartet ausfiel.

Das Wachstum bei Prozessoren für Rechenzentren glich die Einbußen im Geschäft mit Chips für Personal Computer aus, das immer noch mehr als die Hälfte der Intel-Umsätze bringt. Laut dem IT-Marktforscher Gartner fielen die weltweiten PC-Verkäufe im Schlussquartal 2015 um 8,3 Prozent, die Analysefirma IDC kam sogar auf ein Minus von 10,6 Prozent.

Intel-Chef Brian Krzanich will verstärkt in andere Bereiche investieren. Dazu gehören neben dem Geschäft mit Datenzentren etwa Chips für neue 3D-Technologien oder für die Vernetzung verschiedenster Geräte im sogenannten Internet der Dinge. In Deutschland übernahm Intel zuletzt das Münchner Unternehmen Ascending Technologies, das Drohnen für den professionellen Einsatz entwickelt.

Bei PC-Chips gab es einen Umsatzrückgang von 1,2 Prozent auf 8,76 Milliarden Dollar. Der operative Gewinn sank um gut vier Prozent auf 2,72 Milliarden Dollar. Zum Jahresende brachte Intel seine Chips mit dem Codenamen "Skylake" auf den Markt, die Computer mit dem neuen Windows 10 besser in der Funktionsvielfalt unterstützen und zugleich sparsamer machen sollen. Die Branche erhofft sich davon zumindest eine Abschwächung der Talfahrt bei den PC-Verkäufen. Dazu werde auch der Umstand beitragen, dass es inzwischen zahlreiche neue Formfaktoren gebe, sagte der für das Geschäft in der EU zuständige Intel-Manager Peter Gleissner. Er geht davon aus, dass sich das traditionelle PC-Geschäft nun zumindest stabilisiert.

Inzwischen seien 40 Prozent des Umsatzes bei Intel nicht mehr vom PC-Geschäft abhängig, betonte Gleissner. Trotz der erwarteten Erholung in dem Segment erwarte Intel auch in Deutschland Wachstum vor allem bei Prozessoren für Rechenzentren, der Digitalisierung der Netze sowie im Internet der Dinge.

In der Rechenzentren-Sparte wuchs der Konzernumsatz um über fünf Prozent auf 4,3 Milliarden Dollar. Die Marge ist höher als bei PC-Chips, auch wenn das operative Ergebnis um vier Prozent auf 2,17 Milliarden Dollar nachgab. Der kleine Rivale AMD (NYS:AMD) (XETRA:AMDG) geht in diesem Segment allerdings erstmals ganz neue Wege: Am Donnerstag brachte das Unternehmen seinen ersten Server-Chip mit dem Codenamen "Seattle" auf der Architektur des Chipdesigners ARM (ISE:ARM) (FSE:ARM) auf den Markt, der im Mobilfunkmarkt gegenüber Intel seit Jahren die Nase vorn hat.

Das Geschäft mit dem Internet der Dinge wächst stetig, aber macht noch einen relativ geringen Anteil am Intel-Geschäft aus. Der Umsatz legte um knapp sechs Prozent auf 625 Millionen Dollar zu, aber es brachte mit 132 Millionen Dollar ein Viertel weniger Gewinn ein als ein Jahr zuvor.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.