Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste - Sorgen wegen Ölpreisen und US-Zinsen

Veröffentlicht am 10.03.2015, 18:37
Aktualisiert 10.03.2015, 18:39
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Europa Schluss: Verluste - Sorgen wegen Ölpreisen und US-Zinsen
FCHI
-
STOXX50
-
PRU
-
CSGN
-

PARIS/LONDON (dpa-AFX) - An den zuletzt gut gelaufenen europäischen Börsen haben sich die Anleger am Dienstag zurückgehalten. Verantwortlich für die deutlichen Kursverluste waren laut Marktanalyst Jasper Lawler von CMC Markets Sorgen über die wieder fallenden Ölpreise sowie die erneut geschürten Ängste vor einer Zinserhöhung in den USA. Gleichzeitig nutze sich der Effekt der am Montag angelaufenen Staatsanleihenkäufe der Europäischen Zentralbank (EZB) bereits etwas ab. Außerdem geht das griechische Schuldendrama weiter.

Zum Handelsschluss verlor der EuroStoxx 50 (DJ Euro Stoxx 50) 1,19 Prozent auf 3567,25 Punkte - tags zuvor hatte der Leitindex der Eurozone nur moderat nachgegeben, nachdem er am Freitag zeitweise noch den höchsten Stand seit Mitte 2008 erreicht hatte. In Paris büßte der CAC-40-Index (CAC 40) am Dienstag 1,12 Prozent auf 4881,95 Punkte ein.

Für den Londoner FTSE-100-Index (ISE:UKX) ging es im Sog der schwer gewichteten Öl- und Rohstofftitel sogar um 2,52 Prozent auf 6702,84 Punkte nach unten. Der griechische Leitindex Athex Composite stabilisierte sich hingegen mit plus 0,33 Prozent etwas, nachdem er zum Wochenauftakt um mehr als 4 Prozent abgerutscht war.

Die Ölpreise gerieten am Dienstag deutlich unter Druck. Das hohe Angebot an Rohöl rücke wieder verstärkt in den Blick, sagten Händler. Zudem lastet der zu den meisten Währungen erneut gestiegene Wechselkurs des US-Dollar auf den Ölpreisen.

Derweil hatte sich Richard Fisher, Präsident der regionalen Niederlassung der US-Notenbank Fed in Dallas, am Montagabend für ein baldiges Ende der sehr lockeren Geldpolitik ausgesprochen. Die Fed solle beginnen, die Zinsen graduell zu erhöhen, um eine mögliche spätere Rezession zu vermeiden, sagte er. Bereits vor dem Wochenende hatten Zinsängste aufgrund eines starken US-Arbeitsmarktberichts Europas Börsen gebremst.

Immerhin wollen die Athener Regierung und Vertreter der Geldgeber am Mittwoch nach wochenlanger Funkstille wieder über die finanzielle Lage des pleitebedrohten Landes sprechen. Athen ist nach eigenem Eingeständnis in akuter Finanznot, doch den Geldgebern reichen die bisherigen Reformvorschläge nicht aus, um weitere Hilfen zu gewähren. "Im Falle Griechenlands liegt es jetzt in der Hand der neuen Regierung, einen 'Graccident', also einen Austritt 'aus Versehen', abzuwenden", kommentierte Analyst Andreas Paciorek von CMC Markets.

Im europäischen Branchenüberblick gab es am Dienstag keine Gewinner. Schlusslicht im marktbreiten Index Stoxx Europe 600 war der Subindex für die Öl- und Gasunternehmen , der um 3,48 Prozent absackte.

Am besten hielt sich noch der Index für die Medienunternehmen mit minus 0,23 Prozent. Auch der Index für die Freizeit-, Transport- und Luftfahrtindustrie (DJX:Q1G) schlug sich mit minus 0,26 Prozent wacker - die Branchenunternehmen profitieren über die Ölpreisschwäche von niedrigeren Treibstoffkosten.

Unter den Einzelwerten galt die ungeteilte Aufmerksamkeit der Anleger den Papieren von Credit Suisse (VTX:CSGN) (ETR:CSX) und Prudential (FSE:LONDON:PRU) (ISE:PRU). Auslöser war die Nachricht über die Ablösung von Credit-Suisse-Chef Brady Dougan. Er werde Ende Juni nach acht Jahren an der Konzernspitze und insgesamt 25 Jahren bei der Bank zurücktreten, teilte die Credit Suisse mit.

Mit Tidjane Thiam holt die Schweizer Großbank einen Manager aus der Versicherungsbranche an ihre Spitze. Thiam leitet derzeit den britischen Versicherer Prudential und hat dessen Börsenwert in seiner Amtszeit mit dem Ausbau des Asiengeschäfts fast verdreifacht. Der spektakuläre Personalwechsel ließ die Credit-Suisse-Aktien um 7,76 Prozent nach oben schnellen, was den Spitzenplatz im Swiss-Market-Index (SMI) (SFF:SMI) bedeutete. Dagegen verbilligten sich die Prudential-Papiere in London um 3,10 Prozent.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.