Sei dabei: Jeden Monat kopieren +750.000 Anleger die besten Aktienpicks der Profis!Gratis anmelden

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax schafft nächsten Rekord

Veröffentlicht am 07.11.2017, 10:12
Aktualisiert 07.11.2017, 10:15
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Eröffnung: Dax schafft nächsten Rekord
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
BMWG
-
RWEG
-
QIA
-
MORG
-
AAPL
-
DLGS
-
MDAXI
-
SDAXI
-
TECDAX
-
BIOG_p
-
OSRn
-
ZALG
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Nach weiteren Bestmarken an der Wall Street und deutlichen Kursgewinnen in Asien ist auch dem Dax (DAX) am Dienstagmorgen ein weiteres Hoch geglückt. Der deutsche Leitindex legte in den ersten Minuten nach dem Börsenstart bis auf 13 525,56 Punkte zu. Das war es dann aber erst einmal, denn zuletzt stand das Barometer mit einem Plus von 0,23 Prozent auf 13 499,56 Punkten wieder knapp unter der 13 500er-Marke.

Überwindet der Dax den Widerstand über der 13 500er-Marke, dürfte der Weg zunächst frei sein bis auf 13 700 Punkte, glaubt Analyst Milan Cutkovic von AxiTrader. Am Vortag hatte sich das Barometer per saldo kaum von der Stelle bewegt und die starke Vorwoche erst einmal verdaut. Am Dienstag sorgten nun zahlreiche Unternehmen mit ihren Zwischenbilanzen für reichlich Bewegung.

Konjunkturseitig gab es Daten zur Industrieproduktion in Deutschland. Sie sank im September spürbar und zudem kräftiger als von Analysten erwartet. Anleger achten außerdem auf Aussagen von EZB-Präsident Mario Draghi, der auf einer Konferenz zur Bankenaufsicht sprechen wird.

Der MDax (MDAX), in dem die Aktien mittelgroßer deutscher Konzerne vertreten sind, rückte am Dienstagmorgen um 0,08 Prozent vor auf 26 951,46 Punkte. Der Technologiewerte-Index TecDax (TecDAX) sank indes um 0,79 Prozent auf 2571,50 Punkte. Hier belasteten hohe Kursverluste beim Apple (2:AAPL)-Zulieferer Dialog Semiconductor (4:DLGS). Für den Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) ging es um 0,25 Prozent hoch.

Am Dax-Ende verloren BMW-Papiere (4:BMWG) mehr als 2 Prozent. Der Autobauer ist im dritten Quartal in seinem Wachstumstempo gebremst worden. Bester Index-Wert waren die Aktien des Versorgers RWE (4:RWEG) mit plus 1,3 Prozent. Auch Bankenwerte gewannen dazu: Die Aktien der Deutschen Bank (4:DBKGn) landeten mit einem Aufschlag von rund 1 Prozent gleich hinter RWE.

Osram (104:OSRn) sorgte bei den Anlegern für ein Wechselbad der Gefühle. Der Lichttechnikkonzern erwartet im neuen Geschäftsjahr eine hohe Ergebnisbelastung durch seinen Umbau, machte aber gleichzeitig Hoffnung auf eine Lösung für die Problemsparte Lichtlösungen und Systeme (LSS). Die Papiere des MDax-Konzerns verloren zunächst deutlich an Wert, drehten dann aber ins Plus und standen zuletzt an der Index-Spitze rund 3 Prozent höher.

Als größter Verlierer im MDax knickten die Zalando-Papiere (4:ZALG) um 6 Prozent ein. Auf den ersten Blick habe der Online-Modehändler mit seinen Margen enttäuscht, sagte ein Händler.

Die Aktien von Dialog Semiconductor rutschten als Schlusslicht im TecDax um 7 Prozent ab. Händler monierten den Ausblick auf das Schlussquarta. Am Vortag waren die Papiere des Halbleiterherstellers mit einem Kursgewinn von 2,55 Prozent noch unter den stärksten Werten im TecDax. Übernahmepläne in der US-Chipbranche hatten hier Auftrieb gegeben.

Für die Anteile der Biotech-Unternehmen Morphosys (4:MORG) und Qiagen (4:QGEN) ging es nach der Vorlage von Geschäftszahlen um mehr als 3 beziehungsweise rund 2,5 Prozent nach unten.

Die im SDax (SDAX) notierten Biotest-Vorzugsaktien (4:BIOG_p) brachen gar um mehr als 8 Prozent ein. Der chinesische Investor Creat Group will die Anmeldung für die Offerte für Biotest in den USA neu einreichen. Der zuständige Ausschuss der US-Regierung zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen (CFIUS) habe Kritik am bisherigen Antrag geäußert, teilten beiden Unternehmen am Dienstag mit.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.