Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax im Minus - US-Geldpolitik stützt nur kurz

Veröffentlicht am 10.07.2019, 18:12
Aktualisiert 10.07.2019, 18:25
© Reuters.  ROUNDUP/Aktien Frankfurt Schluss: Dax im Minus - US-Geldpolitik stützt nur kurz
UK100
-
FCHI
-
DE40
-
STOXX50
-
DBKGn
-
CONG
-
MBGn
-
CBKG
-
IFXGn
-
DEZG
-
LEOGn
-
FGBL
-
MDAXI
-

FRANKFURT (dpa-AFX) - Der Dax (DAX) hat am Mittwoch an seinen jüngsten Abwärtstrend angeknüpft. Aussagen von US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Finanzausschuss des US-Repräsentantenhauses hatten den deutschen Leitindex nur kurz ins Plus drehen lassen. Das Börsenbarometer schloss 0,51 Prozent tiefer bei 12 373,41 Punkten. Der MDax (MDAX), der die Aktien mittelgroßer Unternehmen repräsentiert, verlor 0,01 Prozent auf 25 821,19 Punkte.

Powell hatte die Tür für eine baldige Leitzinssenkung in den USA weit offen gelassen. "Die Unsicherheit um Handelskonflikte und Sorgen um die Weltwirtschaft lasteten zuletzt auf dem Ausblick für die US-Wirtschaft", sagte der Notenbanker. Die Aussagen bestätigen aber letztlich nur die Erwartungen an den Finanzmärkten, dass die Fed ihren Leitzins Ende Juli senken wird. Gerechnet wird weiterhin mit einer Leitzinssenkung um 0,25 Prozentpunkte. Ein größerer Schritt um 0,50 Punkte jedoch - auf den einige Anleger spekuliert hatten - würde laut dem Ökonom Bernd Weidensteiner von der Commerzbank (DE:CBKG) zu sehr nach Panik aussehen. Demzufolge verflog am deutschen Aktienmarkt die erste Euphorie wieder recht bald.

Am Dax-Ende versammelten sich mit Daimler (4:DAIGn) und Continental (4:CONG) zwei Unternehmen aus der Autobranche, die aktuell stark unter den von Powell angesprochenen Unsicherheiten leidet. Die Anteilscheine büßten jeweils mehr als 1,5 Prozent ein.

Dagegen stiegen die Aktien von Infineon (4:IFXGn) um gut 1,4 Prozent. Börsianer verweisen auf positive Nachrichten aus dem Sektor: Der Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing Company hatte im zweiten Quartal einen überraschend hohen Umsatz erwirtschaftet. Die Papiere der Deutschen Bank (4:DBKGn) stoppten ihren Abwärtstrend der vergangenen beiden Tage zunächst und legten moderat zu.

Unter den weiteren Einzelwerten standen die Aktien von Leoni (4:LEOGn) mit einer rasanten Achterbahnfahrt im Fokus. In den Köpfen der Aktionäre des kriselnden Autozulieferers spukt weiterhin das Gespenst einer möglichen Kapitalerhöhung herum. Daran änderte am Mittwoch auch die angekündigte mögliche Trennung von der Sparte für die Produktion von Kabeln und Verbindungslösungen nichts. Im frühen Handel waren die Papiere noch um mehr als 8 Prozent gestiegen, dann aber um rund 4 Prozent gefallen. Am Ende stand ein Abschlag von etwas mehr als 0,7 Prozent.

Der jüngste Kursrutsch der Deutz-Aktien (4:DEZG) kannte auch am Mittwoch kein Halten: Mit einem weiteren Verlust von fast 7 Prozent beläuft sich das Minus seit dem vorsichtigen Interview des Vorstandschefs vor zwei Tagen nun bereits auf gut 26 Prozent. Frank Hiller hatte gesagt, dass sich die Nachfrage nach Motoren abkühle und der Höhepunkt wohl erreicht sei. Öl ins Feuer goss nun Analystin Charlotte Friedrichs von der Berenberg Bank mit der Streichung ihrer Kaufempfehlung für die Papiere des Motorenbauers.

Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 (Euro Stoxx 50) schloss 0,23 Prozent tiefer bei 3501,52 Punkten. Der Pariser Cac 40 (CAC 40) und der Londoner FTSE 100 (GB0001383545) gaben jeweils minimal nach.

Am Rentenmarkt stieg die Umlaufrendite von minus 0,36 Prozent auf minus 0,31 Prozent. Der Rentenindex Rex (DE0008469107) fiel um 0,22 Prozent auf 144,63 Punkte. Der Bund-Future (DE0009652644) verlor 0,42 Prozent auf 172,44 Punkte. Der Kurs des Euro profitierte nachhaltig von den Aussagen Powells und notierte zuletzt bei 1,1262 US-Dollar. Die Europäische Zentralbank hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,1220 (Dienstag: 1,1205) Dollar festgesetzt. Der Dollar hatte damit 0,8913 (0,8925) Euro gekostet.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.