Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

ROUNDUP/Kreise: SABMiller lehnt Übernahme durch AB Inbev ab

Veröffentlicht am 06.10.2015, 16:02
Aktualisiert 06.10.2015, 16:06
© Reuters.  ROUNDUP/Kreise: SABMiller lehnt Übernahme durch AB Inbev ab
MO
-
HNKG
-

LONDON (dpa-AFX) - Der Brauereikonzern SABMiller (ISE:SAB) (FSE:BRW1) will sich Kreisen zufolge vorerst nicht vom Konkurrenten AB Inbev (FSE:ITK) (BRU:ABI) übernehmen lassen. SABMiller habe ein informelles Angebot der Belgier als zu niedrig abgelehnt, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen. Der Konzern habe vergangene Woche gut 40 Britische Pfund je SAB-Aktie vorgeschlagen.

Die SABMiller-Großaktionäre sowie das Management würden aber ein Angebot von 45 Pfund als fair erachten. Dies würde SABMiller mit 73 Milliarden Pfund oder 110 Milliarden US-Dollar bewerten. Sprecher beider Unternehmen wollten sich nicht dazu äußern. Die SAB-Aktie geriet unter Druck und verlor zuletzt 3,55 Prozent. AB Inbev sanken um 0,48 Prozent.

Ein Kauf von SABMiller durch AB Inbev wäre der größte Deal in diesem Jahr und eine der größten Übernahmen in der Wirtschaftsgeschichte. Gemeinsam wären beide Unternehmen - schon heute die Nummer eins und zwei im Biergeschäft - bereits Ende 2014 auf einen globalen Marktanteil von mehr als 30 Prozent gekommen. AB-Marken wie Beck's, Budweiser und Stella Artois kämen unter ein Dach mit bekannten SAB-Namen wie Foster's, Pilsner Urquell und Grolsch. Der Drittplatzierte Heineken (ASX:HEIA) (XETRA:HNKG) (Amstel, Desperados) aus den Niederlanden geriete damit allerdings noch stärker unter Druck.

Diese Dominanz beunruhigt offenbar auch einen der SABMiller-Großaktionäre. Offengestanden sei er gegen eine Fusion, sagte der Chef des südafrikanischen Pensionsfonds The Public Investment Corp (PIC), Daniel Matjila, am Dienstag. Es entstünde eine Art Monopol mit noch nicht absehbaren Folgen für die Wirtschaft und den weltweiten Biermarkt. Er sei gegen einen Zusammenschluss, auch weil er befürchte, dass SABMiller von der Börse in Johannesburg verschwinden könnte.

PIC hält 3,14 Prozent der SABMiller-Anteile. Größter Aktionär ist allerdings der US-Konzern Altria (NYSE:MO) (ETR:PHM7), der mit Zigarettenmarken wie Marlboro sein Geld verdient. Kreisen zufolge hatte AB Inbev Kontakt mit Altria aufgenommen, bevor der Konzern einen Vorstoß bei SABMiller wagte. Altria hielt zuletzt 26,56 Prozent an SABMiller.

Nach britischem Übernahmerecht muss AB Inbev nun bis zum 14. Oktober ein formelles Angebot vorlegen oder sich öffentlich zurückziehen. Die zuständige Behörde könnte diese Frist auf Antrag aber verlängern. In den Kreisen hieß es weiter, SABMiller habe AB Inbev seine Forderungen für eine mögliche Transaktion bereits mitgeteilt. Ob sich die Belgier darauf einließen, sei offen. Die Zeitung "New York Post" berichtet unterdessen, AB Inbev wolle keinen feindlichen Vorstoß wagen und nur eine Offerte vorlegen, wenn SABMiller auch signalisiere, diese zu akzeptieren.

Unterdessen zog SABMiller seine Umsatzmeldung für das zweite Geschäftsquartal vor und machte damit Werbung für sich. Der Getränkeabsatz habe von Juli bis September um zwei Prozent zugelegt, teilte SABMiller am Dienstag mit. Vor allem in Asien und Lateinamerika seien die Geschäfte gut gelaufen. Der um Währungseffekte bereinigte Umsatz stieg den Angaben nach um sechs Prozent. Unter den momentanen Umständen seien die guten Nachrichten SABMiller gelegen gekommen, sagte Berenberg-Analyst Javier Gonzales Lastra. Er gehe davon aus, dass sie ihre Wirkung am Markt nicht verfehlten.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.