Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

ROUNDUP/Volkswagen: EU-CO2-Vorgaben in Konzern und Kernmarke geschafft

Veröffentlicht am 24.01.2022, 16:01
© Reuters.
VOWG
-
VOWG_p
-

WOLFSBURG/BRÜSSEL (dpa-AFX) - Volkswagen (4:VOWG_p) hat 2021 mit seinen verkauften Neuwagen die angepassten CO2-Flottenziele der EU nach eigenen Angaben im Gesamtkonzern und in der Kernmarke eingehalten. Dies zeigten vorläufige Daten, teilten die Wolfsburger am Montag mit. 2020 hatte die Gruppe in der Summe die Vorgaben knapp verfehlt.

Wie es nun hieß, soll der durchschnittliche Kohlendioxidausstoß der in den EU-Ländern ausgelieferten Pkw im vergangenen Jahr bei 118,5 Gramm je gefahrenem Kilometer gelegen haben. Das ist unterhalb der für den Konzern geltenden Schwelle von 120,8 Gramm.

Ein direkter Vergleich mit den Vorjahreswerten ist kaum möglich, weil 2020 andere Grundlagen für Emissionstests galten. Im alten System (NEFZ) war für die VW-Gruppe ein zu hoher Wert herausgekommen: gut ein Gramm über dem Ziel von 98,8 Gramm. Für den mit kleineren Anbietern gebildeten maßgeblichen CO2-Pool war es ein halbes Gramm zu viel. Offiziell nannte VW (DE:VOWG) 99,9 Gramm für die EU, Norwegen und Island.

Die neuen Zahlen fußen hingegen auf dem WLTP-Standard, der anstelle von Messungen auf dem Prüfstand den tatsächlichen Fahrbetrieb in den Mittelpunkt rückt. Der so ermittelte Abgasausstoß kann höher ausfallen - etwa weil Strecken unter Last, mit häufigerem Anfahren und Abbremsen oder mit höherem Tempo einbezogen werden. Zudem war Großbritannien 2021 nicht mehr in der EU, sodass dessen Daten zuletzt nicht in dieser Kategorie berücksichtigt wurden.

Die Hauptsparte VW Pkw hatte bereits 2020 innerhalb der zulässigen Grenzen abgeschlossen. Sie erreichte zunächst - auch dank des Starts der vollelektrischen ID-Reihe - einen Flottenschnitt von 92 Gramm je Kilometer, 5 Gramm unter dem für sie geltenden Ziel. Nach WLTP-Kriterien und für das Jahr 2021 seien für die EU-Neuwagenflotte 113 Gramm festgestellt worden, berichtete das Unternehmen. Gesetzlich erlaubt gewesen wären demnach 119 Gramm.

Durch die Chip-Lieferkrise waren die Gesamtverkäufe von VW im vorigen Jahr abgerutscht. Betrachtet man nur die hybriden und vollelektrischen Autos, sah die Absatzstatistik gegenüber 2020 deutlich besser aus. Dabei schaffte die Kernmarke ein Plus von rund 73 Prozent auf 369 000 Exemplare, darunter 263 000 reine Stromer. Konzernweit gelang bei Fahrzeugen mit ausschließlichem E-Motor fast eine Verdoppelung auf 453 000 Stück. In der EU einschließlich Norwegen und Island soll der Anteil bei 17,2 Prozent der Auslieferungen liegen - rechnet man Hybride ein.

Daran entzündet sich auch Kritik. Viele Klimaschützer halten Mischantriebe, bei denen der Verbrenner einen Großteil der Zeit mitläuft, für eine ökologische Mogelpackung. Greenpeace reagierte am Montag auf die Daten verhalten. Der Trend gehe in die richtige Richtung, sagte Verkehrsexperte Benjamin Stephan. Aber: "Damit Volkswagens CO2-Angaben einen Wert haben, muss der Konzern den steigenden Absatz von Plug-in-Hybriden stoppen. Tatsächlich heizen sie die Klimakrise mit einem drei- bis fünffach höheren CO2-Ausstoß an und machen Flottenangaben so unglaubwürdig."

Die gesamte VW-Gruppe war bisher für schätzungsweise ein Prozent der globalen CO2-Emissionen verantwortlich. Bis 2050 will der Konzern bilanziell klimaneutral sein - also nicht mehr Treibhausgase in die Atmosphäre freisetzen, als gleichzeitig zum Beispiel von Ozeanen oder Pflanzen gebunden sowie mit ergänzenden Maßnahmen ausgeglichen wird. Nach dem Beschluss des "Green Deals" der EU im Frühjahr 2021 setzte sich der Hersteller erweiterte Klimaziele. Bis Ende 2026 sollen 60 Milliarden Euro in E- und Hybridtechnik fließen.

Skeptiker stören sich auch daran, dass die VW-Gruppe als Ganzes konkrete Enddaten für den Verkauf von Verbrennern scheut. Bislang haben nur manche Einzelmarken Teilziele für Produktion und Entwicklung ausgesprochen. Greenpeace-Vertreter Stephan forderte VW-Chef Herbert Diess zu einem "raschen und verbindlichen Ausstieg mindestens in Europa" auf.

Die EU-Kommission muss die Abgaswerte der Autohersteller noch bestätigen. Seit 2020 gelten in der EU verschärfte Vorgaben für den CO2-Ausstoß. Branchenweit sollte dieser bei 95 Gramm pro gefahrenem Kilometer liegen. Es bestehen allerdings Übergangsregeln, und jeder Hersteller hat je nach Marktposition und Schwere der produzierten Fahrzeuge individuelle Ziele zu erfüllen.

Außerdem gab es "Supercredits" zur Anrechnung von E-Modellen, womit der relative Beitrag von Verbrennern gedrückt werden kann. Weichen reale CO2-Werte insgesamt weit von den Zielen ab, drohen Strafen, die sich im Fall großer Spannen bis zu Milliardensummen addieren können.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.