Insider-Daten freischalten: Bis zu 50% Rabatt auf InvestingProJETZT ZUGREIFEN

Thyssenkrupp schon wieder auf der Intensivstation

Veröffentlicht am 09.11.2018, 14:32
Aktualisiert 09.11.2018, 14:41
© Reuters. FILE PHOTO: ThyssenKrupp CFO Guido Kerkhoff pose before the company's annual shareholders meeting in Bochum
MANG
-
TKAG
-
SZGG
-

- von Tom Käckenhoff und Christoph Steitz und Edward Taylor

Düsseldorf/Frankfurt (Reuters) - Thyssenkrupp (DE:TKAG) kommt auch unter dem neuen Chef nicht auf die Beine: Zu schleppenden Geschäften mit Anlagen, Autoteilen und Aufzügen gesellt sich nun auch noch eine drohende Kartellstrafe in der Stahlsparte.

Der neue Vorstandschef Guido Kerkhoff, gerade einmal seit dem Sommer im Amt, musste deshalb einräumen, dass der Industriekonzern auch seine bereits nach unten korrigierten Ziele im abgelaufenen Geschäftsjahr verfehlt hat. An der Börse sorgte das am Freitag für einen regelrechten Ausverkauf. Die Aktie verlor zeitweise mehr als zwölf Prozent und verbuchte damit den höchsten Verlust innerhalb eines Tages seit Juni 2016. "Das zeigt, wie fragil das Geschäft ist und schwächt das Vertrauen in den Vorstand noch weiter, der die Probleme einfach nicht in den Griff bekommt", sagte Portfoliomanager Ingo Speich von Union Investment. "ThyssenKrupp ist immer noch ein Koloss auf tönernen Füßen."

Die vollständige Bilanz stellt Kerkhoff am 21. November vor. Aber schon jetzt ist klar, dass die Zahlen für 2017/18 (per Ende September) eine Enttäuschung sind. Der operative Gewinn ging auf 1,6 (Vorjahr: 1,7) Milliarden Euro zurück, der Überschuss auf 100 (271) Millionen. Erst Ende Juli - wenige Wochen nach dem Rücktritt seines Vorgängers Heinrich Hiesinger - hatte Kerkhoff die damalige Prognose eingedampft und ein bereinigtes Ebit von rund 1,8 Milliarden Euro in Aussicht gestellt sowie einen Überschuss deutlich über dem Vorjahr.

Kerkhoff ist bereits seit 2011 im Konzern und galt als enger Vertrauter Hiesingers. Der langjährige Finanzvorstand war zunächst nur als Interimschef gehandelt worden. Doch dann hatte er die Gunst der Stunde genutzt, Probleme in den einzelnen Konzernsparten klar beim Namen genannt, mehr Rendite versprochen und einen Fünfjahresvertrag erhalten. Nun holen ihn die Probleme wieder ein. "Es droht eine grauenhafte Hauptversammlung Anfang Februar kommenden Jahres mit schlechten Ergebnissen und unklaren Perspektiven", sagte der Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Thomas Hechtfischer, der Nachrichtenagentur Reuters.

DIE EUPHORIE IST WEG

Am Markt ist die Euphorie über die vor wenigen Wochen angekündigte Aufspaltung des Konzerns schon wieder verflogen. Kerkhoff will den Konzern aufteilen - in eine Industrials AG, zu der unter anderem die lukrative Aufzugssparte gehören soll, und eine Materials AG mitsamt der Beteiligung an dem geplanten Stahl-Joint-Venture mit Tata Steel.

"Der entscheidende Punkt ist doch, wie bringe ich das Geschäft voran", sagte Anlegerschützer Hechtfischer. Allein durch eine Aufspaltung würden die Geschäfte nicht ertragreicher. Außer hohen Kosten im Milliardenbereich habe er nichts Konkretes dazu gehört. "Es wird schwer zu erklären, wie das vorangehen soll, nachdem jetzt doch ein ganzer Sack von Belastungen aufgemacht worden ist. Selbst die Aufzugssparte läuft seit Jahren bei der Performance den Besten hinterher."

© Reuters. FILE PHOTO: ThyssenKrupp CFO Guido Kerkhoff pose before the company's annual shareholders meeting in Bochum

Ein Marktexperte äußerte die Vermutung, dass Kerkhoff nun reinen Tisch macht. Dann könne er im neuen Geschäftsjahr umso besser aussehen. Auch Thyssenkrupp richtet den Blick nach vorne und erklärte: "Der Vorstand räumt konsequent auf und adressiert offen alle Themen."

Das Unternehmen war früher öfter zu hohen Kartellstrafen verdonnert worden. In der Branche hatte es Absprachen nicht nur beim Stahl und Edelstahl, sondern auch bei Eisenbahnschienen und Aufzügen gegeben. Thyssenkrupp Steel Europe AG sei neben anderen Firmen und Verbänden der Stahlbranche Gegenstand laufender Ermittlungsverfahren des Bundeskartellamts zu mutmaßlichen Kartellabsprachen der Vergangenheit, hatte der Konzern am Donnerstagabend erneut gewarnt. Es handele sich um alte Fälle. "Die handelnden Personen arbeiten bereits allesamt nicht mehr in ihren Verantwortungsbereichen beziehungsweise sind nicht mehr im Unternehmen."

Das Kartellamt erklärte, dass die Verfahren weiter liefen. Man (DE:MANG) äußere sich derzeit aber weder zu Namen der Unternehmen noch dazu, wann die Untersuchungen möglicherweise abgeschlossen werden. Entwarnung gab am Freitag Konkurrent Salzgitter (DE:SZGG): Der Konzern habe keine Rückstellungen in dem Fall gebildet und keine neuen Erkenntnisse über das Verfahren, sagte ein Sprecher.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.