🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

UNTERNEHMEN vom 05.08.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 05.08.2014, 15:20
Aktualisiert 05.08.2014, 15:21
UNTERNEHMEN vom 05.08.2014 - 15.15 Uhr
DHLn
-
GBFG
-
WACGn
-
SPRGn
-

ROUNUP 2: BMW hält Konkurrenz auf Abstand - Zweites Halbjahr wird schwächer

MÜNCHEN - Nach einem Quartal voller Rekorde tritt BMW auf die Euphoriebremse. Zwar steigerten die Münchner den Gewinn zwischen April und Juni im Rekordtempo und übertrafen selbst optimistische Erwartungen - dieses Tempo könne der Konzern aber nicht halten, mahnte Finanzchef Friedrich Eichiner am Dienstag. Denn im zweiten Halbjahr müsse der weltgrößte Oberklassehersteller mehr investieren sowie höher Kosten für Forschung und Entwicklung schultern. Die Rendite von 11,7 Prozent in der Pkw-Sparte sei nicht zu halten. Die Börse feierte zunächst die Rekordwerte aus dem zweiten Quartal: Die Aktien lagen mit über drei Prozent Aufschlag an der Dax-Spitze.

ROUNDUP: Prognose-Fiasko untergräbt Vertrauen in Bilfinger - Koch geht

MANNHEIM - Die zweite Prognosesenkung des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger F:GBF innerhalb kurzer Zeit hat das Vertrauen der Anleger in den mehr als 100 Jahre alten Traditionskonzern grundlegend erschüttert. Waren die Aktien bereits Ende Juni nach der ersten Gewinnwarnung um 18 Prozent eingebrochen, sackten die Papiere am Dienstag nach der am Vorabend durch Konzernchef Roland Koch erneut gekappten Prognose zeitweise um weitere rund 14 Prozent ab. Analysten und Händler zeigten sich enttäuscht. Ein solch seltener Schritt mache deutlich, dass die Probleme des Konzerns tiefer reichen könnten.

ROUNDUP: Paketboom rettet Deutscher Post die Gewinnprognose - Fracht schwächelt

BONN - Der boomende Paket- und Expressversand hält die Deutsche Post F:DPW auf Kurs zu ihrem geplanten Jahresgewinn. Im zweiten Quartal verdiente der Dax-Konzern überraschend wesentlich mehr als ein Jahr zuvor. Der wachsende Internet-Versandhandel auf dem Heimatmarkt lässt die Post-Führung um Vorstandschef Frank Appel die anhaltende Schwäche im Frachtgeschäft von DHL verschmerzen. Die notwendige Modernisierung des See- und Luftfrachtgeschäfts wird jedoch teurer als gedacht. Von ihrem bisherigen Gewinnziel für 2015 rückte die Post-Führung daher am Dienstag ab. Erst 2016 soll es wieder deutlicher nach oben gehen.

ROUNDUP: Espirito Santo belastet Credit Agricole - Börse dennoch erleichtert

PARIS - Die Krise der portugiesischen Bank Espirito Santo (BES) hat die Credit Agricole (PSE:PACA) (FSE:XCA) im zweiten Quartal fast den gesamten Gewinn gekostet. Die französische Großbank verbuchte aus ihrer knapp 15-prozentigen Beteiligung eine Sonderbelastung von 708 Millionen Euro, wie sie am Dienstag in Paris mitteilte. Das ließ den Überschuss um 98 Prozent auf 17 Millionen Euro einbrechen. Dennoch herrschte an der Börse Erleichterung, dass nun eine weitere Baustelle in Südeuropa geschlossen wurde. Credit-Agricole-Aktien legten zeitweise mehr 6 Prozent zu.

Großbank Unicredit arbeitet sich wieder nach oben

MAILAND - Die teuren Einschnitte bei der größten italienischen Bank Unicredit (FSE:CRI) (AFF:UCG) zahlen sich aus. Im zweiten Quartal steigerte der Mutterkonzern der HypoVereinsbank seinen Nettogewinn verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um 11,6 Prozent auf 403 Millionen Euro, wie das Institut am Dienstag in Mailand mitteilte. Das war besser als von Analysten erwartet. Dabei profitierte die Bank von deutlich niedrigeren Belastungen aus faulen Krediten. So steckte sie auch höhere Steuerzahlungen weg.

ROUNDUP: Axel Springer wächst dank Internet - Pläne für Expansion

BERLIN - Der Medienkonzern Axel Springer F:SPR will sein Digitalgeschäft im Ausland weiter ausbauen. Die Finanzspielräume seien komfortabel genug, um im englischsprachigen Raum auch in digitalen Journalismus zu investieren, sagte Vorstandschef Mathias Döpfner am Dienstag. Konkrete Pläne dafür gebe es aber noch nicht. Für das erste Halbjahr weist der Konzern einen Gesamterlös von rund 1,4 Milliarden Euro aus - im Vergleich zum Vorjahreszeitraum eine Steigerung von 6,2 Prozent. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) stieg um 10,6 Prozent auf rund 266 Millionen Euro, teilte Axel Springer am Dienstag mit.

Baumaschinen-Hersteller Wacker Neuson fährt stattlichen Gewinn ein

MÜNCHEN - Der Baumaschinen-Hersteller Wacker Neuson F:WAC hat im zweiten Quartal einen deutlichen Gewinnsprung von rund 52 Prozent auf 28,2 Millionen Euro verbucht. Besonders die verbesserte Wirtschaftslage in Europa habe dabei geholfen, teilte das Unternehmen am Dienstag in München mit. Allerdings bremste der starke Euro den Umsatz ein wenig, denn bei Geschäften außerhalb des gemeinsamen Währungsraums lassen die ungünstigen Wechselkurse nach der Umrechnung die Erlöse kleiner werden. Wacker Neuson beschäftigt weltweit mehr als 4200 Mitarbeiter und sieht sich als einer der größten Hersteller von kleinen Baumaschinen und -geräten. Unter anderem produziert das Unternehmen Bagger, Radlader, Pumpen und Elektrohämmer.

Voestalpine profitiert von verbesserter Finanzlage - Rückgänge im Kerngeschäft

LINZ - Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine (EAV:VOE) (FSE:VAS) hat trotz operativer Rückgänge unter dem Strich zugelegt. Der auf die Aktionäre entfallende Überschuss stieg im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2014/15 um knapp 13 Prozent auf 133,3 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Dabei profitierte Voestalpine von einer niedrigeren Verschuldung, geringeren Zinsen und einer günstigeren Steuerquote.

Pfeiffer Vacuum baut weiter auf das zweite Halbjahr - Aufträge schwach

ASSLAR - Der Vakuumpumpenhersteller Pfeiffer Vacuum (ETR:PFV) hat auch im zweiten Quartal eine gedämpfte Nachfrage zu spüren bekommen. Der Umsatz fiel um ein halbes Prozent auf 99,6 Millionen Euro, während der Auftragseingang um gut sechs Prozent auf 95,2 Millionen Euro einknickte, wie das Unternehmen am Dienstag im hessischen Asslar mitteilte. Beim Gewinn stand ein Plus von mehr als zwei Prozent auf 7,1 Millionen Euro. Vor Zinsen und Steuern blieben mit 10,4 Millionen Euro fast zwei Prozent mehr übrig. Für Analyst Harald Schnitzer von der DZ Bank lagen die Zahlen unter den Markterwartungen.

ROUNDUP: USA halten Toyota auf Rekordkurs

TOKIO - Das brummende Geschäft in den USA hat Toyota (FSE:TOM) (SQ1:TYT) (SQ1:TYT) (FSE:TOM) einen nicht erwarteten Gewinnsprung beschert. Auf dem zweitgrößten Automarkt der Welt verkauften die Japaner mehr teure SUV-Modelle und fuhren in ganz Nordamerika fast 50 Prozent mehr Gewinn ein als vor einem Jahr. Dadurch konnte Toyota auch den Rückgang auf dem Heimatmarkt ausgleichen und beim Überschuss zulegen - obwohl Experten eigentlich einen Rückgang erwartet hatten. Unter dem Strich blieben im ersten Geschäftsquartal bis Ende Juni 588 Milliarden Yen (4,3 Mrd Euro) und damit fünf Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Konzern am Dienstag mitteilte.

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: Telefonica will Vivendi brasilianische Festnetz-Sparte abkaufen

-ROUNDUP/Flugsicherung: Höhere Gebühren wegen Pensionslasten unvermeidbar

-ROUNDUP: Ägypten plant milliardenschweren Ausbau des Suez-Kanals

-ROUNDUP/Russland: Gefechtsübungszentrum trotz Exportstopps startklar

-ROUNDUP: Marktforscher: Lokale Hersteller setzen Samsung in Asien zu

-Rolls-Royce bringt 2016 Cabrio auf den Markt

Verlag der 'USA Today' spaltet sich auf

-Höft & Wessel schraubt Prognose nach Verlusten zum Halbjahr herunter

-ROUNDUP: Chinas Wettbewerbshüter untersuchen Daimler-Filiale in Shanghai

-BNP Paribas bietet freien DAB-Aktionären keinen Aufschlag

-Google findet Kinderpornografie in E-Mail-Account

-ROUNDUP: Städtetag wehrt sich gegen Vorstoß für Elektroautos auf Busspuren

-Städtetag wehrt sich gegen Vorstoß für Elektroautos auf Busspuren

-BMW: EU fördert alternative Antriebe zu wenig

-AstraZeneca-Aufsichtsratschef: Pharmakonzern auf neues Pfizer-Gebot vorbereitet°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.