🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

UNTERNEHMEN vom 28.10.2014 - 15.15 Uhr

Veröffentlicht am 28.10.2014, 15:19
UNTERNEHMEN vom 28.10.2014 - 15.15 Uhr
NOVN
-
UBSN
-
DTEGn
-
G1AG
-
GILG
-
AMGN
-
DD
-
PFE
-
MDAXI
-
TMUS
-

n ROUNDUP: Rechtsrisiken werfen UBS zurück - Steuergutschrift rettet Quartal

ZÜRICH - Ihre zahlreichen Rechtsrisiken haben die Schweizer Großbank UBS (ETR:UBRA) F:UBSN im dritten Quartal schwer belastet. Das Institut legte 1,8 Milliarden Franken (1,5 Mrd Euro) für mögliche neue Strafen zurück, wie es am Dienstag in Zürich mitteilte. Dass die Bank unter dem Strich ihren Gewinn verglichen mit dem Vorjahr dennoch um fast ein Drittel auf 762 Millionen Franken steigerte, verdankte sie vor allem einer hohen Steuergutschrift. Im operativen Geschäft konnte die UBS zulegen. Das beruhigte Anleger. Die Aktie legte am Vormittag rund drei Prozent zu.

ROUNDUP: Aktionäre feiern Tui-Chef Joussen für Fusionsplan

HANNOVER - Tui-Chef (ETR:TUI1) Fritz Joussen hat bei den Aktionären in Hannover dickes Lob für die geplante Verschmelzung mit der Veranstaltersparte Tui Travel (ISS:TT) (FSE:T7L) eingesammelt. "Mit dem Deal werden Sie sich hier in die Geschichtsbücher einschreiben", sagte Marc Tüngler von der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) am Dienstag bei der außerordentlichen Hauptversammlung in Hannover. Joussen rief die Anteilseigner auf, mit ihrer Stimme den Weg für eine "attraktivere, schlagkräftigere und wertvollere" Tui zu bereiten. Auch die Anteilseigner der britischen Tui Travel stimmen am Nachmittag über das Zusammengehen ab.

ROUNDUP 2: DMG Mori Seiki wird profitabler - Marktumfeld schwierig - Aktie fällt

BIELEFELD - Dunkle Wolken ziehen über DMG Mori Seiki F:GIL auf - und das, obwohl der deutsche Maschinenbauer das dritte Quartal mit einem deutlichen Gewinnplus abgeschlossen hat. Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten belasten zunehmend die Wirtschaft in Europa, sagte Vorstandschef Rüdiger Kapitza der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Die Jahresziele bleiben indes unangetastet. "Wir müssen aber noch im vierten Quartal einiges leisten, sowohl beim Umsatz, Auftragseingang als auch beim Ebit", fügte er hinzu.

ROUNDUP: Gea Group macht Fortschritte bei der Profitabilität - Aktie legt zu

DÜSSELDORF - Der Anlagen- und Maschinenbauer Gea Group F:G1A macht weiter Fortschritte bei der Profitabilität. Im dritten Quartal steigerte der Konzern die operativen Gewinnkennzahlen etwas stärker als den Umsatz und sieht sich damit beim eingeschlagenen Sparkurs auf gutem Weg, wie das MDax-Unternehmen F:MDAX am Dienstag mitteilte. Der Konzern baut nach dem Verkauf des angestammten Wärmetauschergeschäfts seine Sparten um und streicht Stellen.

ROUNDUP: Sanofi verunsichert mit Ausblick auf US-Markt und Chef-Debatte

PARIS - Bittere Pille für den französischen Pharmakonzern Sanofi (PSE:PSAN) (ETR:SNW): Die Preise für seine lukrativen Diabetesmittel sind in den USA wegen hoher Rabatte unter Druck. Zudem nagen Presseberichte über die Zukunft von Unternehmenschef Chris Viehbacher am Vertrauen der Investoren. Die guten Zahlen zum dritten Quartal sind dabei in den Hintergrund geraten. Die Quittung der Anleger: Zeitweise musste die Aktie mit über neun Prozent Minus den stärksten Kursabsturz seit über fünf Jahren hinnehmen. Zur Mittagszeit lag das Papier sieben Prozent im Minus. Analysten zeigten sich besorgt über die Preisentwicklung in den USA und die Querelen um den Chefsitz.

ROUNDUP: US-Pharmariese Pfizer kämpft weiter mit Umsatzschwund

NEW YORK - Beim US-Pharmakonzern Pfizer F:PFE (FSE:PFE) (Viagra) laufen die Geschäfte weiter schleppend. Der Umsatz fiel im dritten Quartal um zwei Prozent zum Vorjahreszeitraum auf 12,4 Milliarden Dollar (9,8 Mrd. Euro), wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Pfizer kämpft wie die anderen großen Konzerne der Branche mit steigender Konkurrenz durch Hersteller von billigeren Nachahmermedikamenten - sogenannten Generika. Daduch leidet das Kerngeschäft. Der Ausblick für das Gesamtjahr wurde abgesenkt, die Umsatzprognose liegt nun mit 49,7 Milliarden Dollar eine Milliarde tiefer als zuletzt. Pfizer hat das dritte Quartal aber besser als erwartet abgeschlossen.

ROUNDUP: Amgen auf Wachstumskurs - Ausblick für 2015

THOUSAND OAKS - Amgen F:AMGN (FSE:AMG) (NYS:AMGN) gibt sich angesichts eines erneut überraschend gut verlaufenen Quartals zuversichtlicher. Für das laufende sowie das kommende Jahr erwartet Amgen kräftiges Wachstum. Außerdem legt der Biotechkonzern sein Aktienrückkaufprogramm wieder auf und will die Dividende erhöhen. Die Aktie legte zum Handelsstart in New York um gut 4 Prozent zu. Amgen hob bereits am Montagabend seine Jahresprognose zum wiederholten Male an und rechnet nun mit einem Umsatz von 19,8 bis 20,0 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn je Aktie (EPS) soll bei 8,45 bis 8,55 Dollar liegen.

BASF-Konkurrent Dupont mit weniger Umsatz - Profitabilität deutlich gesteigert

WILMINGTON - Ein schwaches Geschäft mit Landwirten und die Abgabe von Aktivitäten haben den US-Chemiekonzern Dupont F:DD (FSE:DUP) im dritten Quartal beim Umsatz ausgebremst. Der Erlös sei um drei Prozent auf 7,5 Milliarden US-Dollar gesunken, wie der BASF-Konkurrent (ETR:BAS) am Dienstag mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mehr erwartet. Im Sommer hatte der Konzern die Märkte auf ein schwierigeres Geschäft eingestimmt und die Prognose gekappt.

ROUNDUP 2: Telekomtochter T-Mobile US wächst weiter aggressiv - Wieder Verlust

BELLEVUE - Die US-Tochter der Telekom F:DTE baut ihre Marktanteile in Amerika weiter aggressiv aus. Im dritten Quartal steigerte T-Mobile US F:TMUS die Kundenzahl um 2,3 auf insgesamt 52,9 Millionen, wie das Unternehmen in der Nacht zum Dienstag mitteilte. Darunter waren 1,4 Millionen lukrative Vertragskunden im Mobilfunk. Das Management um Vorstandchef John Leger schraubte das Jahresziel bei diesen Kunden erneut hoch: Nun sollen es am Ende des Jahres zwischen 4,3 und 4,7 Millionen neue Vertragskunden sein. Nach neun Monaten hat T-Mobile US hier netto schon 3,6 Millionen Kunden werben können.

ROUNDUP: Britische Lloyds-Bank streicht 9000 Stellen

LONDON - Die britische Lloyds (FSE:LLD) (ISE:LLOY)-Bank will in den kommenden drei Jahre rund 9000 Stellen streichen und die Zahl ihrer Filialen um 150 reduzieren. Das Bankengeschäft solle einfacher und mehr auf das Internet ausgerichtet werden, teilte Lloyds am Dienstag in London mit. Dafür will das Geldhaus bis 2017 eine Milliarde Pfund (1,27 Mrd Euro) in digitale Technologien stecken und im selben Zeitraum die Kosten um den selben Betrag senken. Für Kunden heißt das, dass sie mehr als bisher ihre Bankgeschäfte online oder am Automaten erledigen. Vorstandschef Antonio Horta-Osorio sagte, die Bank passe sich den geänderten Wünschen ihrer Kunden an.

ROUNDUP: Novartis steigert Wachstumstempo - Umbau verläuft nach Plan

BASEL - Der Schweizer Pharmakonzern Novartis (FSE:NOT) F:NOVN beschleunigt sein Wachstumstempo und sieht sich beim Umbau auf Kurs. Dabei profitieren die Schweizer im dritten Quartal von einer steigenden Nachfrage vor allem in Schwellenländern. Auch die neuen Produkte kommen gut an. Zusätzlich bleibt mehr Geld hängen, da Novartis seine Margen kräftig verbessert hat. Die Transformation hin zu den Kerngeschäften Pharma, Augenheilmittel (Alcon) und Generika (Sandoz) laufe planmäßig, sagte Unternehmenschef Joseph Jimenez am Dienstag.

Anziehendes Auslandsgeschäft stabilisiert Solarworld

BONN - Der angeschlagene Solarmodulhersteller Solarworld (ETR:SWVK) sieht sich vor allem dank eines besseren Auslandsgeschäfts auf Erholungskurs. Nach dem Schuldenschnitt vom Frühjahr und Beginn des Konzernumbaus meldeten die Bonner am Dienstag wieder schwarze Zahlen im laufenden Geschäft für die ersten neun Monate des Jahres. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag demnach bei 77 Millionen Euro - im Vorjahreszeitraum hatte das Unternehmen einen operativen Verlust von 95 Millionen Euro verbucht. Angaben zum Nettoergebnis machte Solarworld bei der Vorlage vorläufiger Zahlen nicht.

^

Weitere Meldungen:

-ROUNDUP: MAN kappt Prognose erneut - Gewinn halbiert

-ROUNDUP/Studie: VW-Konzern lässt sich Innovationskraft am meisten kosten

-ROUNDUP: Twitter enttäuscht Börse mit weiterem Verlust

-ROUNDUP: Hamburger Hafenunternehmen rechnen fest mit Elbvertiefung

-Mappus und frühere Rechtsberater werfen sich 'Unwahrheiten' vor

-Kürbisanbau auf dem Vormarsch - Ernte fiel aber 2013 kleiner aus

-Hohe Nachfrage belastet Ergebnisse von SHW AG

-Marktstudie: Telekommunikationsmarkt schrumpft

-BGH prüft Vielfliegerprogramm der Lufthansa

-ROUNDUP: Alibaba-Chef zeigt Interesse für Bezahldienst Apple Pay

-Microsoft bietet Office-Kunden Gratis-Speicher in der Cloud

-Ex-BER-Technikchef zieht Klage gegen fristlose Kündigung zurück

-Energieverbrauch in Deutschland fällt auf niedrigsten Stand seit 1990

-Hafen Hamburg erwartet Rekord im Gesamtumschlag

-Unzulässige Kreditgebühren: BGH prüft Verjährungsfrage

-ROUNDUP: Aixtron schreibt weiter rote Zahlen - Großauftrag noch nicht einbezogen

-Schickedanz fordert Milliardensumme - Ehemann als Prozess-Zeuge

-Niederländischer Telekomkonzern KPN weiter tiefrot - E-Plus stützt letztmalig

-ROUNDUP: Honda senkt Jahresprognose - Rückrufe auf Heimatmarkt

-BG Group verdient wegen geringerer Produktion weniger

-Streiks an fünf Amazon-Standorten fortgesetzt

-BP machen Ölpreisrückgang und Rubelverfall zu schaffen

-Alibaba-Chef zeigt Interesse für Apples iPhone-Bezahldienst

-Comdirect verdient wegen höherer Kosten weniger

-Studie: Deutsche Autohersteller gelten als weniger innovativ

-Acea: Europäischer Nutzfahrzeugmarkt legt im September höheren Gang ein

-Standard Chartered bleibt im Abwärtsstrudel

-Celesio senkt Gewinnprognose für 2014 - Rabattschlacht in Deutschland belastet

-Holcim und Lafarge stellen Fusionsantrag bei EU-Kommission

-Rechtsrisiken werfen UBS zurück - Steuergutschrift rettet Quartalsgewinn°

Kundenhinweis:

ROUNDUP: Sie lesen im Unternehmens-Überblick eine Zusammenfassung. Zu diesem Thema gibt es mehrere Meldungen auf dem dpa-AFX Nachrichtendienst.

/fbr

nn

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.