Nvidia hat seit unserer Empfehlung im November um 197% zugelegt. Ist jetzt der Moment zu verkaufen? 🤔Mehr erfahren

WDHLG-Bayer macht Fortschritte bei Glyphosat-Vergleich - CEO-Vertrag verlängert

Veröffentlicht am 11.09.2020, 06:11
Aktualisiert 11.09.2020, 06:12
© Reuters.
BAYGN
-
MON
-

* Bayer überarbeitet Konzept für Umgang mit künftigen Klagen

* Details sollen in kommenden Wochen finalisiert werden

* Vertrag mit Vorstandschef Baumann bis 2024 verlängert (Wiederholung vom Vorabend)

Frankfurt, 11. Sep (Reuters) - Bayer BAYGn.DE kommt nach Schwierigkeiten bei einem wichtigen Teil seines milliardenschweren Glyphosat-Vergleichspakets in den USA bei den Verhandlungen wieder voran. Der Konzern habe mit den Klägeranwälten Fortschritte bei einem überarbeiteten Konzept erzielt, bei dem es um die Handhabung und Beilegung möglicher künftiger Klagen wegen des Unkrautvernichters geht. Die Details des überarbeiteten Konzepts sollen in den kommenden Wochen finalisiert werden, teilte Bayer am Donnerstagabend mit. Das Unternehmen wolle nun nun den Abschluss der Ende Juni verkündeten vorläufigen Vereinbarungen beschleunigen, um aktuelle Klagen und Ansprüche beizulegen.

Der Vorschlag zum Umgang mit möglichen künftigen Klagen stand auf der Kippe, nachdem der zuständige US-Bezirksrichter Vince Chhabria daran Zweifel geäußert hatte. Die Vereinbarung sah unter anderem die Einrichtung eines unabhängigen Wissenschaftsgremiums vor, das entscheiden sollte, ob und zu welchen Mengen der gyphosathaltige Unkrautvernichter Roundup - der seit der Übernahme von Monsanto (NYSE:MON) zur Bayer-Produktpalette gehört - Krebs verursacht. Bayer zog darauf Anfang Juli seinen Antrag auf vorläufige Genehmigung dieser Vereinbarung zurück. Umgang mit künftigen Glyphosat-Klagen ist ein entscheidender Bestandteil der Vergleichsvereinbarungen. Im Rechtsstreit wegen des angeblich krebserregenden Unkrautvernichters Roundup hatte sich das Unternehmen Ende Juni mit einem Großteil der Kläger geeinigt. Für den Vergleich und mögliche künftige Fälle werden insgesamt bis zu 10,9 Milliarden Dollar fällig. Für die Vereinbarung für mögliche künftige Klagen sind innerhalb des Vergleichspakets 1,25 Milliarden Dollar reserviert.

Die belastende Klagewelle hatte sich Bayer mit der rund 63 Milliarden Dollar teuren Übernahme des Glyphosat-Entwicklers Monsanto eingehandelt. Im vergangenen Jahr hatten Anleger Vorstandschef Werner Baumann auf der Hauptversammlung einen Denkzettel verpasst und nicht entlastet. Der Aufsichtsrat stellte sich aber stets hinter den Vorstand. Am Donnerstagabend gab er bekannt, den zur Hauptversammlung 2021 auslaufenden Vertrag mit Baumann einstimmig bis zum 30. April 2024 verlängert zu haben. Allerdings wurde er - auf Wunsch von Baumann - nicht um die maximal möglichen vier Jahre verlängert. Der Aufsichtsrat komme damit seiner "persönlichen Lebensplanung" entgegen, erklärte der 57-jährige.

(Reporterin: Patricia Weiß, redigiert von Birgit Mittwollen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Redaktionsleitung unter den Telefonnummern 030 2201 33711 (für Politik und Konjunktur) 030 2201 33702 (für Unternehmen und Märkte)

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.