🎁 💸 Gratis! Warren Buffetts +49.1% Portfolio jetzt kopieren und in deine Watchlist packen!Portfolio kopieren

Weiteres Rekordhoch im Dax - US-Arbeitsmarktdaten stützen

Veröffentlicht am 09.05.2013, 18:10
DJI
-
DE40
-
LXSG
-
G1AG
-
PMCN
-
TECDAX
-
GEAP
-
TIE
-
INE
-
Investing.com – Der Dax, der im Laufe des Vormittags im Minusbereich haften geblieben war, drehte sich am frühen Nachmittag moderat ins Plus und schloss mit einem weiteren Allzeithoch bei 8.262,55 Punkten. In der zweiten Reihe verzeichneten der MDax und der TecDax leichte Gewinne jeweils von 0,17% auf 13.830,36 Punkte und 0,13% auf 946,49 Punkte.

Leichten Antrieb verliehen Daten aus Großbritannien sowie auch aus den USA. So stieg im März die Industrieproduktion in Großbritannien gegenüber dem Vormonat um 0,7%, meldete heute die nationale Statistikbehörde. Experten hatten mit einem Plus von gerade einmal 0,2% gerechnet. Allerdings wurde der Anstieg im Vormonat von zuerst 1% auf nun 0,9% nach unten revidiert. Im Vorjahresvergleich sank die Produktion in der Industrie um 1,4%, weniger als die Analysten erwartet hatten. Die Produktion im verarbeitenden Gewerbe wuchs gegenüber Februar um 1,1%, im Vergleich zum Vorjahresmonat fiel sie um 1,4%.

Gleichzeitig meldete heute die Bank of England (BoE) nach Abschluss ihrer zweitägigen Ratssitzung, sie werde ihren Leitzins unverändert auf einem rekordniedrigen Niveau von 0,5% belassen. Auch soll das Volumen der Anleihekäufe wie zuvor bei 375 Mrd. Pfund bleiben.

Aber auch ein deutlicher Rückgang der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA für die Vorwoche von 4.000 auf 323.000 hellte leicht die Stimmung der Anleger auf. Die Zahl gelangte so auf ein Fünf-Jahrestief. Erwartet wurden 335.000 Erstanträge.  

Zusätzlich zogen im März die US-Lagerbestände um 0,4% an. Zu dem Zuwachs trugen vorwiegend die Autobranche und der Maschinenbau bei. Dagegen fiel der Umsatz im Großhandel unerwartet um 1,6% und markierte somit den höchsten Rückgang der letzten vier Jahre.

In Wall Street zeigten sich die Anleger heute trotz der starken US-Arbeitsmarktdaten bei Börsenstart zurückhaltend. Der Dow Jones ging in den ersten Handelsminuten leicht um 0,1% und notierte bei europäischem Börsenschluss ein Minus von 0,03% auf 15.101,50 Punkte.
    
Unterdessen konnte sich heute Spanien erneut frisches Kapital am Finanzmarkt in Höhe von 4,57 Mrd. Euro beschaffen bei einer Auktion von 3-, 5- und 13-jährigen Bonds zu günstigen Renditen besorgen. Die Rendite der 3-Jahre Schuldtitel lag bei 2,268% gegenüber den 2,81% der vorigen Auktion. Der Zins 5-jähriger Bonds belief sich auf 2,807%, was dem niedrigsten Stand seit November 2009 entspricht und die Rendite der 13-jährigen Anleihen lag bei 4,354% gegenüber den 4,569% der vorigen Auktion vom 10. Januar. Trotz der günstigen Finanzierungsbedingungen zog die Rendite der zehnjährigen Staatsanleihen auf 4,21% bei einer Risikoprämie von 293,67 Punkten.

Andererseits ist in Portugal im ersten Quartal die Arbeitslosenrate auf ein Rekordniveau von 17,7% gestiegen, was einem Zuwachs von 2,8% gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht, meldete heute das portugiesische Statistikamt (INE).

An der Frankfurter Börse ging heute Fresenius Medical Care als Spitzenwert im Dax bei einem Anstieg von 2,28% auf 54,27 Euro aus dem Handel. Größter Verlierer war LANXESS bei einem Abschlag von 3,42% auf 53,92 Euro. Vorreiter im MDax war GEA Group. Die Aktie zog um 3,89% auf 26,96 Euro an. Den ersten Platz unter den Verlierern nahm dagegen die Aktie von METRO bei einem Verlust von 4,37% auf 24,40 Euro ein. Größter Gewinner im TecDax war SÜSS MicroTec bei einem Kursplus von 3,03% auf 8,95 Euro. Den größten Verlust verbucht Telefónica Deutschland Holdings bei einem Minus von 1,67% auf 5,70 Euro.

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.