Frische Aktien für Juni! Unsere KI hat gewählt. Tech Stars liegen bei +28,5% dieses Jahr.Jetzt Update ansehen

Zalando-Aktie: 3 Gründe, warum ich diesen Dip kaufe

Veröffentlicht am 13.10.2021, 08:08
Zalando-Aktie: 3 Gründe, warum ich diesen Dip kaufe
ZALG
-

Seit der DAX-Neuaufnahme geht es für die Zalando-Aktie (WKN: ZAL111) ununterbrochen abwärts. Seit der Indexreform am 20. September ist der Zalando-Aktienkurs um 20,8 % gefallen und steht jetzt bei rund 75 Euro (Stand aller Angaben: 11. Oktober 2021).

Zwar könnte es kurzfristig noch weiter abwärtsgehen – dennoch werde ich diesen Dip zeitnah kaufen! Hier kommen drei Gründe, warum die Zalando-Aktie nach dem Kursrutsch auf meiner Kaufliste steht.

Der Corona-Wachstumsschub hält an Zu Beginn der Pandemie wussten wir noch nicht mit Sicherheit, ob der Onlinehandel dauerhaft von der Corona-Sonderkonjunktur profitieren würde. Mittlerweile können wir diese Frage mit einem klaren Ja beantworten. Dies war einer der Gründe dafür, dass die Zalando-Aktie im letzten Jahr ihren mehrjährigen Seitwärtstrend beenden und einen Verdoppler hinlegen konnte.

Nun ist die Zalando-Aktie so günstig wie zuletzt im Herbst 2020. Dabei ist das Wachstum ungebrochen. Nachdem das Bruttowarenvolumen (GMV) in den Geschäftsjahren 2018 und 2019 um 21 respektive 23 % zulegte, fand 2020 eine Beschleunigung auf 30 % GMV-Wachstum statt. Dieses Jahr wird das Momentum anhalten; das Management prognostiziert ein Wachstum zwischen 31 und 36 %.

Die langfristige Prognose, nach der das Bruttowarenvolumen im Jahr 2025 auf mehr als 30 Mrd. Euro steigen soll, impliziert eine Wachstumsrate zwischen 2022 und 2025 von mindestens 20 %, ähnlich wie in den Vor-Corona-Jahren 2018 und 2019. Das Management erwartet, dass die Pandemie nicht für eine Verschiebung des Wachstums, sondern für einen bleibenden Effekt gesorgt hat. Die neu gewonnenen Kunden werden der Plattform treu bleiben. Das stimmt mich optimistisch für die Zukunft der Zalando-Aktie.

Die Profitabilität von Zalando (DE:ZALG) steigt Investoren der Zalando-Aktie können sich in letzter Zeit aber nicht nur über wachsende Umsätze, sondern auch über steigende Gewinnmargen freuen. Indem es das Handelsgeschäft um Plattform-Dienstleistungen erweitert, kann das Berliner Unternehmen wesentlich profitablere Umsätze erzielen. Zudem fangen die Wachstumsinvestitionen an, sich auszuzahlen. Und das macht sich zunehmend in den Zahlen bemerkbar.

Denn die operative Marge legte von 2,2 % in 2018 auf 5,3 % im ersten Halbjahr 2021 zu. Im zweiten Quartal des laufenden Jahres lag sie gar bei 6,8 %. Schnell wachsende Umsätze und schnell steigende Margen bedeuten insgesamt extrem rasant steigende Unternehmensgewinne!

Die Zalando-Aktie dürfte langfristig von höheren Gewinnen profitieren. Denn wenn der Unternehmensprofit steigt und das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) konstant bleibt, muss zwangsläufig der Aktienkurs steigen.

Die Zalando-Aktie könnte unterbewertet sein Um wieder zu dreistelligen Kursen gehandelt zu werden, müsste die Zalando-Aktie um rund ein Drittel zulegen. Potenzial dafür wäre vorhanden: Wenn das Unternehmen seine aktuell gute Ausgangsposition nutzt, um mittelfristig zum etablierten europäischen Marktführer für Mode zu werden, dürften die Unternehmensgewinne und damit der Aktienkurs deutlich steigen.

Analysten erwarten laut Yahoo Finance im Schnitt, dass der Zalando-Aktienkurs in einem Jahr 37,8 % höher steht als heute. Die Zalando-Aktie könnte also unterbewertet und der aktuelle Ausverkauf übertrieben sein. Über die nächsten vier Jahre erhoffe ich mir mindestens einen Verdoppler von der Zalando-Aktie. Daher werde ich meine Position demnächst erhöhen.

Christoph Gössel besitzt Aktien von Zalando. The Motley Fool besitzt und empfiehlt Aktien von Zalando.

Motley Fool Deutschland 2021

Dieser Artikel erschien zuerst auf The Motley Fool

Aktuelle Kommentare

Installieren Sie unsere App
Risikohinweis: Beim Handel mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen bestehen erhebliche Risiken, die zum vollständigen oder teilweisen Verlust Ihres investierten Kapitals führen können. Die Kurse von Kryptowährungen unterliegen extremen Schwankungen und können durch externe Einflüsse wie finanzielle, regulatorische oder politische Ereignisse beeinflusst werden. Durch den Einsatz von Margin-Trading wird das finanzielle Risiko erhöht.
Vor Beginn des Handels mit Finanzinstrumenten und/oder Kryptowährungen ist es wichtig, die damit verbundenen Risiken vollständig zu verstehen. Es wird empfohlen, sich gegebenenfalls von einer unabhängigen und sachkundigen Person oder Institution beraten zu lassen.
Fusion Media weist darauf hin, dass die auf dieser Website bereitgestellten Kurse und Daten möglicherweise nicht in Echtzeit oder vollständig genau sind. Diese Informationen werden nicht unbedingt von Börsen, sondern von Market Makern zur Verfügung gestellt, was bedeutet, dass sie indikativ und nicht für Handelszwecke geeignet sein können. Fusion Media und andere Datenanbieter übernehmen daher keine Verantwortung für Handelsverluste, die durch die Verwendung dieser Daten entstehen können.
Die Nutzung, Speicherung, Vervielfältigung, Anzeige, Änderung, Übertragung oder Verbreitung der auf dieser Website enthaltenen Daten ohne vorherige schriftliche Zustimmung von Fusion Media und/oder des Datenproviders ist untersagt. Alle Rechte am geistigen Eigentum liegen bei den Anbietern und/oder der Börse, die die Daten auf dieser Website bereitstellen.
Fusion Media kann von Werbetreibenden auf der Website aufgrund Ihrer Interaktion mit Anzeigen oder Werbetreibenden vergütet werden.
Im Falle von Auslegungsunterschieden zwischen der englischen und der deutschen Version dieser Vereinbarung ist die englische Version maßgeblich.
© 2007-2024 - Fusion Media Limited. Alle Rechte vorbehalten.