
Versuchen Sie es noch einmal mit einem anderen Suchbegriff
Bitcoin-Anleger durchlebten in den letzten Monaten wieder ein Wechselbad der Gefühle. Derzeit wird diskutiert ob und wie Bitcoin als Anlageklasse einzustufen ist. Auch Prominente äußern sich wieder häufiger zu Kryptos. Aus saisonaler Sicht wird es für Bitcoin nun besonders spannend.
Welcher Börsenmonat weist die höchste Gewinnwahrscheinlichkeit auf, wann drohen stärkere Rückschläge und welche Durchschnittsperformance ist in den einzelnen Monaten zu erwarten? Während es vor allem für die amerikanischen Aktienmärkte inzwischen umfangreiche Statistiken gibt, sind ähnliche Auswertungen für den DAX bisher noch selten. Für Bitcoin sieht es noch schlechter aus. Die geringe Datenhistorie und die starken Schwankungen erschweren eine saubere Analyse.
Bitcoin-Krypto hat daher umfangreiche Berechnungen durchgeführt und auf Basis der Daten seit Oktober 2010 für jeden Monat die Trefferwahrscheinlichkeit berechnet. Hält sich die Nummer eins unter den Kryptos an die Vorgaben, besteht durchaus Grund zur Hoffnung. Der März ist traditionell der schwächste Monat im Jahresverlauf. Nur in zwei Jahren – 2012 und 2013 – beendete Bitcoin den Monat mit grünen Vorzeichen. Dies führt zu einer geringen Gewinnwahrscheinlichkeit von 25 Prozent. Die April-Bilanz kann sich hingegen mit 86 Prozent sehen lassen: Lediglich 2015 gab es mit minus 3,4 Prozent einen kleinen Rücksetzer.
Interessant: Auch im Mai sowie Juni fällt die Gewinnwahrscheinlichkeit mit 71 und 86 Prozent unverändert hoch aus. Der Frühling war für Bitcoin somit in der Vergangenheit häufig positiv. Ähnlich wie an den Aktienmärkten neigt die Digitalwährung aber in den Sommermonaten zu einer Atempause, die Trefferquote fällt auf rund 50 Prozent. Ab Oktober geht es wieder spürbar aufwärts, das letzte Quartal ist klar bullisch. Besonders der November kann sich sehen lassen: Zuletzt verzeichnete Bitcoin 2011 eine negative Monatsbilanz, die mit minus 8,6 Prozent zudem recht gering ausfiel.
Natürlich reicht die Menge an Daten nicht aus, um verlässliche statistische Wahrscheinlichkeiten zu berechnen. Krypto-Fans sollten daher nicht nur auf Basis der Gewinnprognosen auf eine Fortsetzung des Musters setzen. Für einen Turnaround mit nachhaltiger Erholung ist vor allem ein besseres fundamentales Umfeld entscheidend.
Dieser Beitrag wurde von Nicolas Saurenz von Bitcoin-Krypto.de und Feingold-Research.com erstellt.
Bitte beachten Sie, dass die dargestellten Szenarien aus meiner persönlichen Einschätzung und Erfahrung entstehen und eine Zusammenfassung der wahrscheinlichsten Kursspanne für die...
Wir hatten in diesem Artikel bei uns im Trading Room zuletzt dargelegt, wie wir die Auswirkungen der anstehenden SOL-Verkäufe seitens der FTX-Insolvenzverwalter bewerten....
Dieser Artikel erschien zuerst auf GoldGeldWelt Ein Gericht in den USA spricht sich gegen ein Verbot der Umwandlung des Grayscale-Trusts in einen kassamarktbasierten Bitcoin ETF...
Sind Sie sicher, dass Sie %USER_NAME% sperren möchten?
Dadurch werden Sie und %USER_NAME% nicht mehr in der Lage sein, Beiträge des jeweils anderen auf Investing.com zu sehen.
%USER_NAME% wurde erfolgreich zu Ihrer Sperrliste hinzugefügt.
Da Sie diese Person entsperrt haben, müssen Sie 48 Stunden warten, bevor Sie sie wieder sperren können.
Sagen Sie uns Ihre Meinung zu diesem Kommentar
Vielen Dank!
Ihre Meldung wurde zur Überprüfung an unsere Moderatoren geschickt
Kommentieren
Wir möchten Sie gerne dazu anregen, Kommentare zu schreiben, um sich mit anderen Nutzern auszutauschen. Teilen Sie Ihre Gedanken mit und/oder stellen Sie anderen Nutzern und den Kolumnisten Fragen. Um jedoch das Niveau zu erhalten, welches wir wertschätzen und erwarten, beachten Sie bitte die folgenden Kriterien:
Diejenigen, die die oben genannten Regeln missachten, werden von der Webseite entfernt und können sich in der Zukunft je nach Ermessen von Investing.com nicht mehr anmelden.